Welche Bremsflüssigkeit
Hi, weiss einer welche Sorte da rein kommt. Ich finde nix in der Anleitung also welcher Dot wert und reicht 1liter dieser flüssigkeit für einen kompletten wechsel?
43 Antworten
Den Druck machst mit dem Gerät, dann machste‘s Ventil auf und lässt rauslaufen. Mit nem 2. ist’s zwar besser, weil der aufpassen kann, dass die Flasche nicht leer wird und Druck nachpumpen kann, aber es geht auch alleine. An die Pedale musst du nicht.
@KKrHB: Ihr gewerbetreibenden vergesst oft, dass Ihr für andere handelt und gewährleisten müsst und daher ganz anders agieren müsst als wir Selbstschrauber.
Ich denke jeder hier ist volljährig und kann daher einschätzen, was er sich zutraut und was nicht. Jemand, dem man erst noch erklären müsste, dass die Bremsen ein sicherheitsrelevantes Bauteil sind, der kriegt nicht mal das Rad ab und damit droht auch keine Gefahr 😁
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 19. September 2024 um 16:18:12 Uhr:
Den Druck machst mit dem Gerät, dann machste‘s Ventil auf und lässt rauslaufen. Mit nem 2. ist’s zwar besser, weil der aufpassen kann, dass die Flasche nicht leer wird und Druck nachpumpen kann, aber es geht auch alleine. An die Pedale musst du nicht.@KKrHB: Ihr gewerbetreibenden vergesst oft, dass Ihr für andere handelt und gewährleisten müsst und daher ganz anders agieren müsst als wir Selbstschrauber.
Ich denke jeder hier ist volljährig und kann daher einschätzen, was er sich zutraut und was nicht. Jemand, dem man erst noch erklären müsste, dass die Bremsen ein sicherheitsrelevantes Bauteil sind, der kriegt nicht mal das Rad ab und damit droht auch keine Gefahr 😁
Also wie man es kennt. Den BF behälter komplett leer machen mit spritze o.ä. dann das gerät zum blasen befüllen, und an den behälter schrauben. 1-1,5 bar druck einstellen dann bremsen+kupplung über entlüftungsschraube lösen und klemmen bis keine luftblasen mehr kommen und immer wieder den druck auf 1-1,5 aufbauen. Das wars? Keine pedale keine kupplung und keine zweite person? Dachte daran das entlüftungsgerät mit 1,25 liter zu befüllen das sollte doch dicke reichen?
Da kommen normalerweise kaum Luftblasen mit, das System ist ja vorher nicht geöffnet oder leer gemacht (außer den Behälter). Laut Audi RLF soll man zirka 200 mL pro Rad durchlaufen lassen.
Zitat:
@Kees B schrieb am 19. September 2024 um 17:02:21 Uhr:
Da kommen normalerweise kaum Luftblasen mit, das System ist ja vorher nicht geöffnet oder leer gemacht (außer den Behälter). Laut Audi RLF soll man zirka 200 mL pro Rad durchlaufen lassen.
Ah ok also 200ml pro rad rausfliessen lassen und man ist safe. Gilt das auch fürs entlüften der kupplung? Reichen dann besagte 1,25 liter neue flüssigkeit für den ganzen prozess? Der rest sollte ja so funktionieren wie beschrieben stimmts?
Ähnliche Themen
Klar, Du willst ja wechseln und nicht entlüften. Das mit den Luftblasen ist beim entlüften, z.B. bei Erneuerung von Bremsschläuchen oder Bremssätteln.
Übrigens sieht man je nach Alter einen deutlichen Unterschied beim rauslaufen lassen. Aber mit 200 ist man safe. Reihenfolge nach RLF beachten.
Wenn ihr euch hier schon immer auf den "RLF" bezieht, dann doch aber bitte korrekt!
An der Vorderachse werden nach Vorgabe des Herstellers je Seite 200ml rausgelassen, an der Hinterachse 300ml je Seite. So kommt man auf den einen Liter für die Bremsanlage, den ich bereits erwähnt hatte. Für die Kupplung werden 150ml zusätzlich benötigt.
Na wenn Du ihn vorliegen hast, kannst ja noch die Reihenfolge dazu schreiben, dann ist alles beisammen.
@Opel_Alf Ich bin da ganz Locker... Jeder der will kann gerne zu mir in die Werke kommen (egal ob bei meiner Anstellung, oder Privat), da brauch ich nicht extra noch Werbung machen und schreiben "komm zu mir"... Ich kann mich über mein Arbeitspensum nicht beschweren 😉
Ich möchte aber auch mal ganz gerne sehen, wie Du reagierst, wenn ein nicht Sachkundiger seine Bremsen versucht zu reparieren und danach Dich oder eines Deiner Familienmitglieder, aufgrund vom Bremsversagen über den Haufen Fährt (sowas will denke ich mal niemand), klar kann das auch bei einem Sachkundigen passieren, aber hier ist die Wahrscheinlichkeit um einiges geringer...
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 19. September 2024 um 16:18:12 Uhr:
@KKrHB: Ihr gewerbetreibenden vergesst oft, dass Ihr für andere handelt und gewährleisten müsst und daher ganz anders agieren müsst als wir Selbstschrauber.
Ich denke jeder hier ist volljährig und kann daher einschätzen, was er sich zutraut und was nicht. Jemand, dem man erst noch erklären müsste, dass die Bremsen ein sicherheitsrelevantes Bauteil sind, der kriegt nicht mal das Rad ab und damit droht auch keine Gefahr 😁
Das hat bei mir nichts damit zu tun, dass ich ein Gewerbe habe und schon garnichts wegen der Gewährleistung...
Wenn ein Hobbyschrauber Mist baut, und jemand zu schaden kommt, ist der genauso am Ar... wie der Gewerbliche.
Nur weil einer volljährig ist, heißt es nicht, dass er sich nicht selbst überschätzen, da gibt es genügend von, die meinen er kann das und scheitert dann kläglich
Whatever - keine Lust darauf. Wer Hilfe ruft kriegt Hilfe und Punkt.
@CAHA_B8 @Passat-Schrau-Baer was ist denn rlf und ist die reihenfolge dann so richtig:
Rechts hinten 300ml
Links hinten 300ml
Rechts vorne 200ml
Links vorne 200ml
Kupplung 150ml
Rausfliessen lassen. Richtungen sind beschrieben wenn man hinter dem fahrzeug steht
In dem Fall, du das Gerät nutzt die Flüssigkeit durchzudrücken, brauchst du natürlich nicht pumpen. Behälter mit BF befüllen, Druck aufbauen (ca. 1 / 2 bar) unten am Nippel ein durchsichtigen Schlauch drauf und dann vorsichtig öffnen. Dann wird die neue BF aus dem Druckbehälter durchgedrückt. Wenn dann im Schlauch saubere / klare Flüssigkeit ankommt (ohne Blasen natürlich) vorsichtig wieder schließen. Drauf achten, das der Druck nicht zu sehr abfällt und alles zum stehen kommt.
Ach ja - vorsichtig mit dem Druck. Andere haben schon mal geschrieben, das es schon mal vorgekommen kann das solch ein BF Behälter platzt beim Druckaufbau (weil spröde über die Zeit oder einfach so - altersbedingt). Schau mal im YouTube da gibt es ganz gute Videos wie mal so was handelt.
Zitat:
@Townless schrieb am 20. September 2024 um 08:38:04 Uhr:
@CAHA_B8 @Passat-Schrau-Baer was ist denn rlf und ist die reihenfolge dann so richtig
Der RLF ist der Reparaturleitfaden. Hier steht, dass du beim Bremsflüssigkeitswechsel vorne links anfangen sollst, dann vorne rechts, hinten links, hinten rechts.
@CAHA_B8 wie jetzt doch vorne anfangen. Alles was ich recherchiert hab war, dass man mit der seite die am weitesten entfern vom BF behälter ist, anfängt. Also hinten rechts
So habe ich das auch gelernt, explizit war das aber auf das Entlüften nach arbeiten an der Bremse bezogen, wenn Luft drin war.
Ich denke nicht, dass die Reihenfolge beim Bremsflüssigkeitswechsel eine entscheidende Rolle spielt.