Welche Bremsbeläge?
Hi, ich bin auf der Suche nach Bremsbelägen für meinen XC90 (2T Leergewicht), die etwas heftiger zupacken als die Serie. Selbst wenn ich nur auf der EBC Seite schaue, bin ich schon total verloren, was ich nehmen soll. Ich suche Beläge, die kalt eine sehr hohe Bremswirkung haben (ganz WICHTIG, dass man sie nicht erst warm bremsen muss) und auch gut auf den Serienscheiben fahrbar sind. Ich habe einen sehr relaxten Fahrstil, aber wenn ich Bremsleistung benötige soll sie auch bitte bereit stehen und da finde ich die Serien-Bremse ehrlich gesagt beängstigend schlecht.
Danke schonmal für Hilfe im Bremsbeläge-Djungel!
Beste Antwort im Thema
Der beste Bremsbelag ist i. d. Regel immer der Serienbelag.
Eine meist langwierige und kostenintensive Entwicklung auf dem Prüfstand und letztlich im Fahrzeug in allen Belangen ist somit gegeben, das Belagmaterial auf Fzg.- Typ und unter Umständen Motorisierung oder anderer Ausstattung abgestimmt.
Diese Prozedur ist immer basierend auf den Vorergebnissen und garantiert in der Regel die Ausgewogenheit in allen Belangen wie Komfort, Leistung, Verschleiß, Pedalgefühl, Geräusche usw.
Zubehörbeläge können meist nicht all diese Bereiche so gleichmäßig abdecken wie das Originalteil, so daß man in irgendeinem Punkt fast immer Abstriche machen muß - das ist fast immer so. Hier die eierlegende, günstige Wollmilchsau zu finden ist reine Glücks- und Probiersache.
Ich habe Hauptberuflich damit zu tun und auch schon den Eindruck gehabt, daß so einige Belaganbieter gepreßte Kuhkacke verkaufen wollen.
Zum Besispiel der Kommentar vom Themenstarter Sai mit dem Ferodo Bremsbelag in seinem Clio bestätigt ja auch genau den hier fehleneden Kaltreibwert. Das wäre bei einem Erstausrüsterbelag grundsätzlich nicht akzeptabel und würde so nicht in Serie gehen.
32 Antworten
@ STS-Northstar:
Ich kenne EBC sehr gut,hab mehrere Jahre im Grosshandel deren Produkte verkauft.
Gruss,Martin
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
EBC hat eine sehr gute Marketingabteilung,das wars dann aber auch schon.
Jeder Tuner bekommt Lachkrämpfe,wenn er die bunten Bremsbeläge im Bremssattel sieht....
Gute Bremsbeläge sind die Originalen oder für sportlich ambitionierte Fahrer Ferodo DS 2500.Martin
DS2500 bin ich mal auf einem Clio RS gefahren. Die Verzögerung warm ist absolut brutal. Spätestens nach der 200km/h Vollbremsung kann ich das bestätigen.
Aber leider war das Bremsverhalten nach längerer feucht-kalter Autobahnfahrt genauso erschreckend, da passiert nämlich die ersten paar Meter überhaupt nichts.
Der beste Bremsbelag ist i. d. Regel immer der Serienbelag.
Eine meist langwierige und kostenintensive Entwicklung auf dem Prüfstand und letztlich im Fahrzeug in allen Belangen ist somit gegeben, das Belagmaterial auf Fzg.- Typ und unter Umständen Motorisierung oder anderer Ausstattung abgestimmt.
Diese Prozedur ist immer basierend auf den Vorergebnissen und garantiert in der Regel die Ausgewogenheit in allen Belangen wie Komfort, Leistung, Verschleiß, Pedalgefühl, Geräusche usw.
Zubehörbeläge können meist nicht all diese Bereiche so gleichmäßig abdecken wie das Originalteil, so daß man in irgendeinem Punkt fast immer Abstriche machen muß - das ist fast immer so. Hier die eierlegende, günstige Wollmilchsau zu finden ist reine Glücks- und Probiersache.
Ich habe Hauptberuflich damit zu tun und auch schon den Eindruck gehabt, daß so einige Belaganbieter gepreßte Kuhkacke verkaufen wollen.
Zum Besispiel der Kommentar vom Themenstarter Sai mit dem Ferodo Bremsbelag in seinem Clio bestätigt ja auch genau den hier fehleneden Kaltreibwert. Das wäre bei einem Erstausrüsterbelag grundsätzlich nicht akzeptabel und würde so nicht in Serie gehen.
Ähnliche Themen
hier findest Du die möglichen Kombinationen von Sportbremsklötzen und Scheiben für Deinen Wagen:
http://www.at-rs.de/.../...heiben_bremsbelaege_richtig_kombinieren.jpg
Zitat:
Original geschrieben von Bandito69
ich hab zimmermann drauf 🙂
Von Ebay für 222€ kommplett vorn und hinten😉
also ich weiss nicht auf was Du nun stolz bist. Du hast nun Serienscheiben mit Löchern drinnen. Die sind weder hochgekohlt, noch sonst was und sogar die Serien-Volvoscheiben bekommen tendenziell weniger einen Schlag bei extremen Bremsungen als die Zimmermänner, aber jedem das Seine....
...und rot in der AT-RS Liste bedeutet, dass sie schlechter sind wie Serie!
Zimmermann hat ja auch normale Serienscheiben,ungelocht.
Die sind nicht schlecht,aber von der Verarbeitung (Rostanfälligkeit!!) immer noch schlechter als das Original.
Normale Zimmermänner : Ja
gelochte Zimmermänner: Nein
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Gerry440Turbo
...und rot in der AT-RS Liste bedeutet, dass sie schlechter sind wie Serie!
Nein. Das bedeuted, das diese Kombination nicht ratsam ist. Die Komponenten harmonieren nicht zusammen.
Hallo
Bei meinem XC90 sind die Scheiben und Beläge auch demnächst fällig.Auch wenn ich einen so "Dicken"Volvo fahre muß ich trotzdem aufs Geld achten.Allerdings möchte ich keine no name Teile verwenden.Ein Bekannter hatte letzens schon seine erfahrung mit diesen "Gut und günstig Teilen"gemacht.Nach ca.20000km waren sowohl Beläge als auch die Scheiben schrott.Also ich würde am liebsten Ate-Teile einbauen.Ich hatte beim Teilehändler vor Ort nachgefragt und dort würden Scheiben und Beläge vo.allerdings von Textar 270€ kosten.Ich habe bei zwei Onlinehändler nachgeschaut und da würden die Ate-Teile bei Händler 1 rund 220€ kosten und bei Händler 2 nur 165€!.Wie sind solche unterschiede möglich?Oder wird da Billig-Schrott als Markenware verkauft?
Wie ist euere Meinung?
Gruß Peter
(1) Wer meint, bei der Bremserei sparen zu müssen, dem gehört eig. der Führerschein entzogen!
(2) Wer Gas gibt, sollte auch verläßlich und so rasch wie möglich wieder anhalten können - Punkt!
Originalbremsen sind nicht völlig grundlos vom Wagenhersteller in aufwändigem Verfahren ausgewählt worden.
Wenn man seinen Wagen modifiziert, leistungssteigert,...für andere Einsatzzwecke (Rennstrecke,...) "mißbraucht" ist häufig eine Adaption der Bremserei primär notwendig! Andere Scheiben bedingen i.A. auch andere Belege, wobei vom namhaften Scheibenhersteller üblicherweise ausgiebig getestet wurde und daher entsprechende Empfehlungen ausgesprochen werden.
So empfiehlt Tarox zB Ferodo, CTF hingegen Green, Red od. Yellow Stuff von EBC,.....
Nachdem der "Tuner" üblicherweise nicht den gleichen Aufwand für jeden Einsatzzweck machen kann wie der Wagenhersteller, sind nicht selten die Originalscheiben und Beläge diversen anderen Markenherstellern überlegen (vorallem sehr gut harmonierend und i.A. Verschleiß-reduziert).
Höhere Bremsleistung erzielt man häufig mit deutlich erhöhtem Verschleiß.
Vieles aus dem Zubehörmarkt ist jedoch gefährlich, ungeprüft, und mehr Abzockerei denn "Tuning"!
Wer solch anerkannte Verschlimmbesserungen (wie zB. das Zimmermann-Klumpert,...) gerade bei sicherheitsrelevanten Teilen verbaut ist selber schuld (und eig. ein Fall für Punkt 1 😉 ) .
Es geht auch nicht darum das ich irgendwelchen Billig-Schrott einbaue!!!!!
Die billigsten Scheiben für den XC90 habe ich für unter 30€ das Stück gefunden!
Es geht um Ate-Teile,nicht um no name.
Nur warum sollte ich 220€ ausgeben,wenn ich die gleichen Teile für 165€ bekomme.Jetzt mal gleiche Qualität vorausgesetzt.
Gruß Peter
Nun....
Ich habe die normalen Zimmermannscheiben drauf...😉 Und ich bin eigentlich sehr zufrieden mit der Kalt und Warmbremsung!
Der Tausch war Notwendig weil die Original Volvo ne Macke hatten.
Übrigens bin ich sehr Überrascht dass Zimmermann sooo viel Rot in der Liste hat... Boaaah ey😰
Danke für die Info 🙂 Ich hoffe dass ich nicht so schnell wieder welche brauch aber hift mir bei der nächsten Bestellung.
Normaler weise bin ich für ATE weil gute und NUR gute Erfahrung! Die Zimmermann ist eher ein Testobjekt 😉
Und... des hoat joa nix mit Stolz zum tue Gelle....
Also ATE Serie+Keramikbeläge kann ich nicht empfehlen. Die (freie) Werkstatt hat mich dazu überredet. Na nun etwas über 25000 km moniert der Tüv-Prüfer das Tragbild und ich habe heftiges Schlagen und Rubbeln. Das passt also was nicht: Die Scheibe zu weich, die Beläge zu hart. Die Bremssättel zu alt. Keine Ahnung. Schön, das die Beläge so gut wie kein Bremsstaub verursachen, aber etwas mehr als 2,5 Jahre oder 25000 km sollte man erwarten dürfen.