Welche Batterie?

Mercedes E-Klasse W211

hi leude, ich bin elektrotechnisch nicht so sicher. folgendes problem. ich hab einen s211 e350 bj. 09/2005 und meine batterie wird langsam schwach. hab nachgeschaut und da steht 12v 70ah.so ich klever wie immer will mir so´n ding online bestellen. gebe dort meine fahrzeugdaten ein und das ding spuckt mir eine batterie mit 12v 90 ah aus. ist das jetzt zwingend verkehrt? kann ich eine mit mehr stromstärke einbauen oder geht mir die elektronik kaputt.
ich dank euch schonmal.

Beste Antwort im Thema

Dann ist auch diese Erläuterung unvollständig. Es gibt VRLA-Batterien ohne AGM- und Gel-Technik ... 😉

Eine VRLA-Batterie ist eine "einfache" antimonfreie Nassbatterie, die mit einem Überdruckventil hermetisch verschlossen ist (Valve Regulated Liquid Acid Battery). Antimonfrei, da dieses die Gasung von Bleiakkus fördert. Die in kleinem Umfang entstehenden Elektrolysegase rekombinieren durch den entstehenden Druck wieder und werden so wieder zu Wasser. Daher verliert die Zelle keine Flüssigkeit und die Batterie gilt als "wartungsfrei". Nur bei Überladung öffnet das Überdruckventil und Gase, im schlimmsten Fall auch Elektrolyt, entweicht.

Eine AGM-Batterie ist im Prinzip eine VRLA-Nassbatterie, wo der Trennspalt zwischen den Elektroden mit einer Glasfasermatte ausgefüllt ist, welche eine Verlagerung des Elektrolyten verhindert. Dadurch kommt es zu keiner Entmischung des Elektrolyten bei Entladung, die Säure-Konzentration sinkt gleichmäßig in der ganzen Zelle. Durch die mechanische Stützung der Platten durch die Glasfasermatten sind die Batterien mechanisch robuster und altern bei zyklischer Belastung geringer. Jedes Laden und Entladen geht mit einer Volumensänderung der Elektroden einher, die zum Ausfallen bzw. "Ausbröseln" von Bleischwamm, der in die Elektrodengitter "reingestopft" ist, führt.

Eine Gel-Batterie ist im Prinzip eine VRLA-Batterie, wo die Säure in einem Gel gebunden ist. Ähnliche Vorteile wie die AGM-Batterie, aber mit geringerer Kaltstartleistung, da der Elektrolyt stärker fixiert ist.

Es ist ist im Prinzip richtig, dass AGM- und Gel-Batterien eine etwas höhere Ladespannung vertragen als normale Nassbatterien. Da es aber DIE richtige Ladespannung gar nicht gibt ist der "falsche Einsatz" einer AGM-Batterie in einem "normalen" Auto tatsächlich kein Problem, es werden eben einige wenige Prozent der theoretischen Maximalkapazität nicht ausgenutzt.

Die Ladung im Auto erfolgt sowieso nie mit der maximal möglichen Ladespannung und schon gar nicht über die für eine Vollladung erforderliche Zeitspanne. Ist die Ladespannung zu hoch, so kommt es zu stärkerer Gasung und zur beschleunigten Plattenkorrosion, ist sie zu gering neigt die Batterie zur Sulfatierung, welche Kapazität blockiert (Elektrodenoberfläche wird inaktiv).

Ich habe jahrelang eine AGM-Batterie in meinem S210 drin gehabt, das war die erste Batterie die meinen eifrigen Standheizungsbetrieb verkraftet hat. Der 210er ist sicher nicht für AGM-Technik optimiert. 😉

Mein 🙂 meint, MB hätte sowieso bei mehreren Baureihen und hier beim gleichen Modell lustig von AGM- auf Nassbatterien hin- und hergewechselt, ohne dass am Generator bzw. dem Regler irgendetwas anders gewesen wäre. Im Zuge dieses Gesprächs meinte er auch, dass ihm nicht aufgefallen wäre, dass bei Normalkunden AGM-Batterien länger hielten.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Dann ist auch diese Erläuterung unvollständig. Es gibt VRLA-Batterien ohne AGM- und Gel-Technik ... 😉

Eine VRLA-Batterie ist eine "einfache" antimonfreie Nassbatterie, die mit einem Überdruckventil hermetisch verschlossen ist (Valve Regulated Liquid Acid Battery). Antimonfrei, da dieses die Gasung von Bleiakkus fördert. Die in kleinem Umfang entstehenden Elektrolysegase rekombinieren durch den entstehenden Druck wieder und werden so wieder zu Wasser. Daher verliert die Zelle keine Flüssigkeit und die Batterie gilt als "wartungsfrei". Nur bei Überladung öffnet das Überdruckventil und Gase, im schlimmsten Fall auch Elektrolyt, entweicht.

Eine AGM-Batterie ist im Prinzip eine VRLA-Nassbatterie, wo der Trennspalt zwischen den Elektroden mit einer Glasfasermatte ausgefüllt ist, welche eine Verlagerung des Elektrolyten verhindert. Dadurch kommt es zu keiner Entmischung des Elektrolyten bei Entladung, die Säure-Konzentration sinkt gleichmäßig in der ganzen Zelle. Durch die mechanische Stützung der Platten durch die Glasfasermatten sind die Batterien mechanisch robuster und altern bei zyklischer Belastung geringer. Jedes Laden und Entladen geht mit einer Volumensänderung der Elektroden einher, die zum Ausfallen bzw. "Ausbröseln" von Bleischwamm, der in die Elektrodengitter "reingestopft" ist, führt.

Eine Gel-Batterie ist im Prinzip eine VRLA-Batterie, wo die Säure in einem Gel gebunden ist. Ähnliche Vorteile wie die AGM-Batterie, aber mit geringerer Kaltstartleistung, da der Elektrolyt stärker fixiert ist.

Es ist ist im Prinzip richtig, dass AGM- und Gel-Batterien eine etwas höhere Ladespannung vertragen als normale Nassbatterien. Da es aber DIE richtige Ladespannung gar nicht gibt ist der "falsche Einsatz" einer AGM-Batterie in einem "normalen" Auto tatsächlich kein Problem, es werden eben einige wenige Prozent der theoretischen Maximalkapazität nicht ausgenutzt.

Die Ladung im Auto erfolgt sowieso nie mit der maximal möglichen Ladespannung und schon gar nicht über die für eine Vollladung erforderliche Zeitspanne. Ist die Ladespannung zu hoch, so kommt es zu stärkerer Gasung und zur beschleunigten Plattenkorrosion, ist sie zu gering neigt die Batterie zur Sulfatierung, welche Kapazität blockiert (Elektrodenoberfläche wird inaktiv).

Ich habe jahrelang eine AGM-Batterie in meinem S210 drin gehabt, das war die erste Batterie die meinen eifrigen Standheizungsbetrieb verkraftet hat. Der 210er ist sicher nicht für AGM-Technik optimiert. 😉

Mein 🙂 meint, MB hätte sowieso bei mehreren Baureihen und hier beim gleichen Modell lustig von AGM- auf Nassbatterien hin- und hergewechselt, ohne dass am Generator bzw. dem Regler irgendetwas anders gewesen wäre. Im Zuge dieses Gesprächs meinte er auch, dass ihm nicht aufgefallen wäre, dass bei Normalkunden AGM-Batterien länger hielten.

Vielen Dank für die ausführlichen Beschreibungen!
Meine Frage lautete, woran lassen sich die verschiedenen Ausführungen, bzw. eine AGM erkennen, ohne die Batterie öffnen zu müssen, wenn die Aufkleber fehlen. Vermutlich gar nicht?

So ist es, leider. 😁

Normalerweise sind die Marketingleute der Hersteller ja nicht zimperlich mit der Marktschreierei, also könnte man davon ausgehen, wenn da was "tolles" verbaut ist, dann wird das auch mindestens 2x draufstehen ...

Es ist aber wirklich so, dass bei einem durchschnittlichen Nutzungsprofil eine einfache Qualitätsbatterie völlig ausreicht. Soll schon antimonfrei sein und die Kaltstartleistung bringen, aber ob jetzt VARTA, Exide, Moll oder Banner wird nur in Extremfällen klare Unterschiede zeigen. Pech kann man auch mit der teuersten Batterie haben ... die Chance auf einen Zellenschluss (durch in großen Stücken herausbröckelnden Bleischwamm) gibt es bei allen Nassbatterien.

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1



Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Bei Baureihe 211 MOPF kannst du einfach jede Batterei einbauen, die mechanisch passt und 12 V hat. Es gibt kein Batteriemanagement.

Aber bitte keine AGM,
diese wird nicht richtig geladen.
Der Vormopf ist für eine AGM ausgelegt, der Mopf nicht!!!

Hallo alle! Genau so Sippi,habe vorMopf und eine AGM der Marke Becker_LINE 95Ah-850 EN eingebaut.Fahre Kurzstrecke+Standheizung MfG Rich

Ähnliche Themen

Ich habe am Heiligabend 2009 eine neue kaufen müßen 🙁
Habe schon da davor lange geggogelt und mich auf die AGM festgenagelt.
Letztendlich ist eine Berga AGM Power-Block reingekommen.

Zitat:

Original geschrieben von jrcruisere



Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Aber bitte keine AGM,
diese wird nicht richtig geladen.
Der Vormopf ist für eine AGM ausgelegt, der Mopf nicht!!!

Hallo alle! Genau so Sippi,habe vorMopf und eine AGM der Marke Becker_LINE 95Ah-850 EN eingebaut.Fahre Kurzstrecke+Standheizung MfG Rich

Hallo an alle😁ie oben beschriebene Becker Line war nach 4 Wochen entladen. Lt. MB nicht mehr ladefähig.Ging dann zurück an Lieferant.

Nach wiederum 6 Wochen kommt wohl jetzt die Rückerstattung!!

Bin also wieder auf der Suche nach einer passenden Batterie.

bis dann Rich

Das kann leider bei jeder Nassbatterie passieren, lässt nur daher bedingt einen Rückschluss auf die Qualität zu. Nur bei Gel- und AGM-Batterien kommt das praktisch nicht vor, da die Elektroden (Bleischwamm) mechanisch gestützt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Das kann leider bei jeder Nassbatterie passieren, lässt nur daher bedingt einen Rückschluss auf die Qualität zu. Nur bei Gel- und AGM-Batterien kommt das praktisch nicht vor, da die Elektroden (Bleischwamm) mechanisch gestützt werden.

Wollte nur sagen das man mit einer Qualitätsbatterie von einem grossen Händler die neu sein soll auch danneben greifen kann.Mann weiss nie ob sie richtig gelagert bzw. geladen wurde .Bei AGM Batterien wie die Becker Line eine ist,kann eine Tiefenentladung schon das Ende sein! Schönen Abend Rich

Allerhand, eine AGM und Batterieausfall. 😰

Entladung am Lager kann man fast ausschließen, die oft beschworene Erhaltungsladung ist bei absolut lastfreier Lagerung de facto vernachlässigbar.

Ich spiele mich manchmal mit einer etwas älteren, aber noch nicht kaputten Varta-100-Ah-Batterie herum, die steht im Keller und wird alle halben Jahre mal ans Ladegerät angeschlossen. Diese ist dann in wenigen Stunden "fertiggebacken", zieht dabei nur effektiv wenig Strom.

Zitat:

wurde vom Sippi hier im forum gelobt
ich habe es auch gekauft.
Batterie

Hallo Freunde

Habe gerade aktuelles Batterieproblem und wollte fragen ob diese Batterie in meinen E220 CDI w211 B,.2003 (Vormopf) passt?Für mich sieht das so aus als wäre sie etwas länger als die bei mir eingebaut ist.

mfg

Welche Ah hat denn der aktuell verbaute Akku?

Varta G14 und gut is'.

Das ist ja das Problem.auf der Batterie steht nur :,, Start-Power``
unten steht ,,Germany Langzeit Garantie-Wartungsfrei nach DIN.

Dann schau in deine BA da steht es drin, wieviel sie haben muss. Ich vermute, wenn du einen zu großen Akku kaufst, wird es auf Dauer die Lima nicht mitmachen? Da bin ich aber kein Experte drin.

Okay mach ich,vielen Dank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen