Welche Batterie?

Mercedes E-Klasse W211

hi leude, ich bin elektrotechnisch nicht so sicher. folgendes problem. ich hab einen s211 e350 bj. 09/2005 und meine batterie wird langsam schwach. hab nachgeschaut und da steht 12v 70ah.so ich klever wie immer will mir so´n ding online bestellen. gebe dort meine fahrzeugdaten ein und das ding spuckt mir eine batterie mit 12v 90 ah aus. ist das jetzt zwingend verkehrt? kann ich eine mit mehr stromstärke einbauen oder geht mir die elektronik kaputt.
ich dank euch schonmal.

Beste Antwort im Thema

Dann ist auch diese Erläuterung unvollständig. Es gibt VRLA-Batterien ohne AGM- und Gel-Technik ... 😉

Eine VRLA-Batterie ist eine "einfache" antimonfreie Nassbatterie, die mit einem Überdruckventil hermetisch verschlossen ist (Valve Regulated Liquid Acid Battery). Antimonfrei, da dieses die Gasung von Bleiakkus fördert. Die in kleinem Umfang entstehenden Elektrolysegase rekombinieren durch den entstehenden Druck wieder und werden so wieder zu Wasser. Daher verliert die Zelle keine Flüssigkeit und die Batterie gilt als "wartungsfrei". Nur bei Überladung öffnet das Überdruckventil und Gase, im schlimmsten Fall auch Elektrolyt, entweicht.

Eine AGM-Batterie ist im Prinzip eine VRLA-Nassbatterie, wo der Trennspalt zwischen den Elektroden mit einer Glasfasermatte ausgefüllt ist, welche eine Verlagerung des Elektrolyten verhindert. Dadurch kommt es zu keiner Entmischung des Elektrolyten bei Entladung, die Säure-Konzentration sinkt gleichmäßig in der ganzen Zelle. Durch die mechanische Stützung der Platten durch die Glasfasermatten sind die Batterien mechanisch robuster und altern bei zyklischer Belastung geringer. Jedes Laden und Entladen geht mit einer Volumensänderung der Elektroden einher, die zum Ausfallen bzw. "Ausbröseln" von Bleischwamm, der in die Elektrodengitter "reingestopft" ist, führt.

Eine Gel-Batterie ist im Prinzip eine VRLA-Batterie, wo die Säure in einem Gel gebunden ist. Ähnliche Vorteile wie die AGM-Batterie, aber mit geringerer Kaltstartleistung, da der Elektrolyt stärker fixiert ist.

Es ist ist im Prinzip richtig, dass AGM- und Gel-Batterien eine etwas höhere Ladespannung vertragen als normale Nassbatterien. Da es aber DIE richtige Ladespannung gar nicht gibt ist der "falsche Einsatz" einer AGM-Batterie in einem "normalen" Auto tatsächlich kein Problem, es werden eben einige wenige Prozent der theoretischen Maximalkapazität nicht ausgenutzt.

Die Ladung im Auto erfolgt sowieso nie mit der maximal möglichen Ladespannung und schon gar nicht über die für eine Vollladung erforderliche Zeitspanne. Ist die Ladespannung zu hoch, so kommt es zu stärkerer Gasung und zur beschleunigten Plattenkorrosion, ist sie zu gering neigt die Batterie zur Sulfatierung, welche Kapazität blockiert (Elektrodenoberfläche wird inaktiv).

Ich habe jahrelang eine AGM-Batterie in meinem S210 drin gehabt, das war die erste Batterie die meinen eifrigen Standheizungsbetrieb verkraftet hat. Der 210er ist sicher nicht für AGM-Technik optimiert. 😉

Mein 🙂 meint, MB hätte sowieso bei mehreren Baureihen und hier beim gleichen Modell lustig von AGM- auf Nassbatterien hin- und hergewechselt, ohne dass am Generator bzw. dem Regler irgendetwas anders gewesen wäre. Im Zuge dieses Gesprächs meinte er auch, dass ihm nicht aufgefallen wäre, dass bei Normalkunden AGM-Batterien länger hielten.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Über die FIN kannst Du die Leistungsstärke der Lima rausfinden, falls im Auto nicht ablesbar, und dann die entsprechende Batterie

Der Lima ist es egal welche Kapazität der Akku hat, es kann nur passieren, dass er bei kürzeren Fahrstrecken nicht voll geladen wird.

@urmensch000
Ob 1-2cm länger oder kürzer macht gar nix, das ist herstellerseitig unterschiedlich. Ein paar Ah Unterschied sind auch kein Problem, ob jetzt z.B. 96Ah oder 100Ah ist unerheblich.
Mach dir deswegen keinen Kopf, ein Startakku beinhaltet keine hochempfindliche Raketentechnik. 🙂

Ich hab diese im Februar verbaut , bin bestens zufrieden. Beide knapp 300€

Asset.HEIC.jpg

Danke für euer schnelles antworten,dann werde ich die nehmen welche Sippi empfiehlt,kostet auch nur 86 Euronen :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@TangoDiesel schrieb am 2. Dezember 2019 um 09:29:24 Uhr:


Varta G14 und gut is'.

So ist es.

Zitat:

@urmensch000 schrieb am 2. Dezember 2019 um 13:19:35 Uhr:


... werde ich die nehmen welche Sippi empfiehlt, kostet auch nur 86 Euronen :-)

Jawohl, das ist eine pragmatische Entscheidung, Exide ist einer der größten Akkuhersteller.
Ein 200,- Akku kann auch nicht mehr oder länger.

Laut EPC 60h ohne Ausstattung, 74h mit Automatik, Sitzheizung o.ä., ab Modelljahr 2004 95h.

Wenn die Lima die zu große Batterie nicht richtig laden kann, gibt es Fehlermeldung wegen Unterspannung. Bei mir gerade SRS. Auch das Bremssystem meldet gern Unterspannung.

Ich bezweifle dass irgendeine mechanisch passende 12V-Battier von irgendeiner originalen W211-Lichtmaschine nicht geladen werden kann.

Wenn die nicht geladen werden kann liegts daher eher nicht an der Batterie-Kapazität.

Zitat:

@austriabenz schrieb am 2. Dezember 2019 um 10:35:43 Uhr:


Der Lima ist es egal welche Kapazität der Akku hat, es kann nur passieren, dass er bei kürzeren Fahrstrecken nicht voll geladen wird.

@urmensch000
Ob 1-2cm länger oder kürzer macht gar nix, das ist herstellerseitig unterschiedlich. Ein paar Ah Unterschied sind auch kein Problem, ob jetzt z.B. 96Ah oder 100Ah ist unerheblich.
Mach dir deswegen keinen Kopf, ein Startakku beinhaltet keine hochempfindliche Raketentechnik. 🙂

Meine Kofferraumwannen haben eine Art Formung in die der Akku reingeschoben wird. Anschließend wird ein Stück Stahl mit einer fetten Schraube am Akku angebracht um diesen zu fixieren. Danach kommt noch ein Stück Spanngurt um die Akkus um diesen weiter vor dem Verrutschen zu sichern. Ist der Akku zu lang passt der nicht in diese Forum. 1–2 cm können also sehr wohl entscheiden ob der Akku passt oder nicht.

@Mackhack
dass sie in die vorgegebene Mulde passen muss, ist ja wohl klar und logisch. 🙄

Nach meinem Verständnis ging es bei der Frage von urmensch000 aber um die passende Kapazität des Akkus und ob die LIma eine vollständige Ladung schafft. Seine Antwort auf den Hinweis zur Kapazität von chruetters lässt dies auf jeden Fall vermuten.

Daher war mein Comment auf die Eigenschaften des Akkus ausgerichtet, und da ist es egal ob sie 1-2cm größer oder kleiner ist. Das ist alles, nicht mehr und nicht weniger.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 2. Dezember 2019 um 17:15:52 Uhr:


Ich bezweifle dass irgendeine mechanisch passende 12V-Battier von irgendeiner originalen W211-Lichtmaschine nicht geladen werden kann.

Meine Erfahrungen , u.a. auch als Fuhrparkleiter bei MB , sagen da was anderes. Einfach die vorgesehene Batterie nehmen und gut ist. Aber jeder wie er mag.

Blablubb ersetzt aber irgendwie keine Physik... und sei mir nicht böse... Deine Aussage sehe ich als Blablubb.

Letztlich dauert das Laden einer Batterie mit größerer Kapazität bei gleicher Ladespannung halt nur länger, aber geladen wird sie trotzdem.

Zitat:

@KaufNeu schrieb am 3. Dezember 2019 um 13:00:30 Uhr:



Zitat:

@Andimp3 schrieb am 2. Dezember 2019 um 17:15:52 Uhr:


Ich bezweifle dass irgendeine mechanisch passende 12V-Battier von irgendeiner originalen W211-Lichtmaschine nicht geladen werden kann.

Meine Erfahrungen , u.a. auch als Fuhrparkleiter bei MB , sagen da was anderes. Einfach die vorgesehene Batterie nehmen und gut ist. Aber jeder wie er mag.

und was sagt deine Erfahrung als MB-Fuhrparkleiter über Physik und Ladetechnik von Startakkus?
Wir sind neugierig, bitte lass uns daran teilhaben. 😉

Ich hab den 320CDI mit einer Mini-Batterie übernommen und jetzt die grösstmögliche (100AH) eingebaut. Gerade bei diesem Fahrzeug mit *stiller Entladung* kann das nicht schaden. Und voll wird sie sowieso, wenn man nicht ausschliesslich Kurzstrecke in der Nacht im Winter fährt.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 3. Dezember 2019 um 14:02:27 Uhr:


Ich hab den 320CDI mit einer Mini-Batterie übernommen und jetzt die grösstmögliche (100AH) eingebaut. Gerade bei diesem Fahrzeug mit *stiller Entladung* kann das nicht schaden. Und voll wird sie sowieso, wenn man nicht ausschliesslich Kurzstrecke in der Nacht im Winter fährt.

Schlauer wäre es wenn man sich auf die Suche und der Reparatur macht wenn der Akku still entladen wird als eine größere Batterie einzubauen.

Wenn du ein Loch im Tank hast füllst auch nicht öfter Kraftstoff nach damit immer genug da ist, sondern suchst das Loch und flickst es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen