Welche Batterie?
hi leude, ich bin elektrotechnisch nicht so sicher. folgendes problem. ich hab einen s211 e350 bj. 09/2005 und meine batterie wird langsam schwach. hab nachgeschaut und da steht 12v 70ah.so ich klever wie immer will mir so´n ding online bestellen. gebe dort meine fahrzeugdaten ein und das ding spuckt mir eine batterie mit 12v 90 ah aus. ist das jetzt zwingend verkehrt? kann ich eine mit mehr stromstärke einbauen oder geht mir die elektronik kaputt.
ich dank euch schonmal.
Beste Antwort im Thema
Dann ist auch diese Erläuterung unvollständig. Es gibt VRLA-Batterien ohne AGM- und Gel-Technik ... 😉
Eine VRLA-Batterie ist eine "einfache" antimonfreie Nassbatterie, die mit einem Überdruckventil hermetisch verschlossen ist (Valve Regulated Liquid Acid Battery). Antimonfrei, da dieses die Gasung von Bleiakkus fördert. Die in kleinem Umfang entstehenden Elektrolysegase rekombinieren durch den entstehenden Druck wieder und werden so wieder zu Wasser. Daher verliert die Zelle keine Flüssigkeit und die Batterie gilt als "wartungsfrei". Nur bei Überladung öffnet das Überdruckventil und Gase, im schlimmsten Fall auch Elektrolyt, entweicht.
Eine AGM-Batterie ist im Prinzip eine VRLA-Nassbatterie, wo der Trennspalt zwischen den Elektroden mit einer Glasfasermatte ausgefüllt ist, welche eine Verlagerung des Elektrolyten verhindert. Dadurch kommt es zu keiner Entmischung des Elektrolyten bei Entladung, die Säure-Konzentration sinkt gleichmäßig in der ganzen Zelle. Durch die mechanische Stützung der Platten durch die Glasfasermatten sind die Batterien mechanisch robuster und altern bei zyklischer Belastung geringer. Jedes Laden und Entladen geht mit einer Volumensänderung der Elektroden einher, die zum Ausfallen bzw. "Ausbröseln" von Bleischwamm, der in die Elektrodengitter "reingestopft" ist, führt.
Eine Gel-Batterie ist im Prinzip eine VRLA-Batterie, wo die Säure in einem Gel gebunden ist. Ähnliche Vorteile wie die AGM-Batterie, aber mit geringerer Kaltstartleistung, da der Elektrolyt stärker fixiert ist.
Es ist ist im Prinzip richtig, dass AGM- und Gel-Batterien eine etwas höhere Ladespannung vertragen als normale Nassbatterien. Da es aber DIE richtige Ladespannung gar nicht gibt ist der "falsche Einsatz" einer AGM-Batterie in einem "normalen" Auto tatsächlich kein Problem, es werden eben einige wenige Prozent der theoretischen Maximalkapazität nicht ausgenutzt.
Die Ladung im Auto erfolgt sowieso nie mit der maximal möglichen Ladespannung und schon gar nicht über die für eine Vollladung erforderliche Zeitspanne. Ist die Ladespannung zu hoch, so kommt es zu stärkerer Gasung und zur beschleunigten Plattenkorrosion, ist sie zu gering neigt die Batterie zur Sulfatierung, welche Kapazität blockiert (Elektrodenoberfläche wird inaktiv).
Ich habe jahrelang eine AGM-Batterie in meinem S210 drin gehabt, das war die erste Batterie die meinen eifrigen Standheizungsbetrieb verkraftet hat. Der 210er ist sicher nicht für AGM-Technik optimiert. 😉
Mein 🙂 meint, MB hätte sowieso bei mehreren Baureihen und hier beim gleichen Modell lustig von AGM- auf Nassbatterien hin- und hergewechselt, ohne dass am Generator bzw. dem Regler irgendetwas anders gewesen wäre. Im Zuge dieses Gesprächs meinte er auch, dass ihm nicht aufgefallen wäre, dass bei Normalkunden AGM-Batterien länger hielten.
53 Antworten
Danke Herr Oberlehrer! Ich habe gefühlt alle threads hier zum Thema durch und es schlafen auch nicht immer dieselben Steuergeräte nicht ein, also ein Fehler der mal kommt und nicht immer da ist. Mal ist wochenlang genug Ladung da, manchmal nach 1 Woche deutliche Entladung der Batterie zu bemerken. Ich vermute einen Kabelbruch, der die Info zum Schlafengehen manchmal nicht durchlässt. Wo soll ich Deiner Meinung nach zu suchen beginnen? An der Heckklappe würde ich beginnen.
PS: Ich kaufe Batterien um 1€ pro kWh. Also ist nicht viel Unterschied in der Anschaffung, aber wennst bei offenen Türen das Radio ein paar Stunden spielen lässt, sehr wohl ein Unterschied beim nächsten starten.
@mc.drive Beleidigst du deine Familie wie Mutter und Vater auch erst bevor du sie um einen Gefallen bittest oder machst das nur anonym im Internet? Musst nicht antworten. Ich kann’s mir schon denken. Was du wie machst oder einkaufst ist mir eigentlich ziemlich Wurscht. Verstehst?
@Mackhack: Den Oberlehrer kann ich gern zurücknehmen, wenn Du es als Beleidigung auffasst. No prob. Es ist aber schon so, dass Du hier im Forum einer der Besten im verbal Austeilen bist aber bei Gegenwind etwas zur Mimose wirst.
Hallo Freunde
Ich weiß echt nicht mehr weiter,wollte mir nach langer überlegung und nach dem was ihr hier geschrieben habt nun doch die Varta G14 bei Ebay kaufen,laut meiner Schlüsselnummer 0710 -534
passt sie nicht!
Da meiner ein Vormopf ist und dieser wohl ne AGM Batterie braucht wollte ich auch diese,oder geht auch diese hier obwohl sie eine nassbatterie ist?
https://www.autobatterienbilliger.de/...oost-EA1000-100Ah-Autobatterie
Ähnliche Themen
Varta G14 passt zu 100% bei dir!!!!! und ist eine AGM
Okay danke dir,werde sie sofort ordern.
Guten Rutsch an alle
Armin
Meine Batterie ist endgültig tot.
Ich habe Sie eben ausgebaut. Es ist noch die erste gewesen. Sowas habe ich noch nie erlebt. Fast 16 Jahre hat sie durchgehalten.
Ich bin jetzt etwas verwirrt. Geht es nach der Teilenummer von MB ist eine 70 Ah Batterie die richtige. Über Varta Automotive wird mir unter der Teilenummer eine AGM-Batterie angezeigt. Laut diesem Thread werden die aber im Mopf nicht richtig geladen. Gebe ich auf derselben Seite die Fahrzeugdaten ein, wird mir eine 95 Ah Batterie vorgeschlagen. Das EPC sagt auch 70 Ah.
Von einer 95 Ah bin ich eigentlich weg. Was ist aber mit AGM? Geht sie, oder nicht? Hat jemand vielleicht Erfahrungen sammeln können?
Besten Dank im Voraus
Christoph
S211 E350 Modelljahr 2007.
Bei meinem S211 E350 EZ04/2008 ist eine 70AH AGM ab Werk verbaut - deshalb hält die auch so lange.
Zitat:
@bobek schrieb am 14. Dezember 2022 um 20:41:38 Uhr:
Was ist aber mit AGM? Geht sie, oder nicht?
Natürlich. Nicht-AGM raus, AGM rein.
Zitat:
Hat jemand vielleicht Erfahrungen sammeln können?
Ich habe im (Vor-Mopf) W211 200K die Batterie vor einigen Wochen getauscht. Komfortschutz war immer an, nach dem Wochenende drehte der Anlasser schon hörbar lustlos (Temperaturen noch im Plusbereich gewesen).
Eingebaut war:
100 Ah Blei-Säure-Batterie -> kein AGM
(A0045414501 - aus 2006 !)
Eingebaut habe ich nun im November 2022:
95Ah - AGM
(VARTA G14 Silver Dynamic AGM 595 901 085 Autobatterie 95Ah)
- bestellt bei autobatterienbilliger.de
Seitdem auch nach sehr kurzen Fahrten mit längerer Standzeit > 24h und Temperaturen von -5 tags bis -10°C nachts wieder keine Meldung mehr, der Anlasser dreht wie im Sommer.