Welche Batterie sollte in einem S212 verbaut werden ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo

muss ich in meinem S212 220 CDI oder in meinem W212 200 CGI eine Säurebatterie/Fliesbatterie oder Gelbatterie verbauen ?

Habe das Problem gehabt mit dem W212 das er nach 2 Tagen Tod war...nach 14 tägigen Aufenthalt bei dem Freundlichen wurde der SAM Steuerungskasten gewechselt... mit allen Auslese Arbeiten etc. 1000 Euro

Nun geht die gleiche Scheiße bei meinem S212 los...stand jetzt 2 Tage heute morgen war er Tod...

Soll er auch im Ruhemodus Saft ziehen ?
Der eine freundliche sagt nur Gel Batterie einbauen der andere sagt es sei scheis egal...

Hatte jemand von Euch schon einmal diese Probleme?

Was habt Ihr für Batterien verbaut ?

Lg

Beste Antwort im Thema

Kurze Rückmeldung zur Info:

Mit der Varta AGM G14 funktioniert nun alles so wie es sein soll. Selbst nach drei Tagen Standzeit übers verlängerte Wochenende bei etwa minus 2°C Außentemperatur mit durchwegs 20mA Ruhestrom springt nun die Standheizung am vierten Tag anstandslos an, sogar ohne wegen Unterspannung vorzeitig abzuschalten. Selbst nach wenigen Kilometern Fahrbetrieb schaltet die Eco-Anzeige dann bereits wieder von gelb auf grün um. Start/Stop deaktiviere ich vor Fahrtantritt aber trotzdem auch weiterhin, um den Akku nicht noch unnötig zu strapazieren. Ich denke das könnte sich nicht nur auf den Akku lebenszeitverlängernd auswirken.

Um stressfrei von der Standheizung provitieren zu können, muss man also gegebenenfalls die € 150,- im freien Handel opfern und in eine neue Batterie mit AGM-Technologie investieren. Vergesst also die EFB-Technologie o.ä., da das Lademanagement des W212 ganz klar auf AGM ausgerichtet zu sein scheint.

For do it yourself:
Die drei Klips des Luftkastens aushängen, Kasten abnehmen, zuerst Minuspol mit 10er Ringschlüssel demontieren, dann Pluspol demontieren, zuletzt die zentrale Halteschraube mit 13er Nuss und langer Ratschenverlängerung lösen und Halteblech abnehmen, dann verbrauchte Batterie rausheben (etwa 27kg).

Für den Einbau der neuen Batterie zuerst den Pluspol anklemmen, danach den Minuspol, genau genommen mit jeweils 6 Nm. Halteblech mit 13er Zentralschraube 21 Nm. Luftkasten mit den drei hinten liegenden Zungen gründlich einfädeln, damit dessen Dichtung danach auch korrekt anliegt. Andernfalls könnte die Heizung Fremdluft ziehen.

Mit Spannung überbrückt werden muss dabei absolut nichts. Bei mir musste bis auf den Beifahreraußenspiegel fürs Herunterklappen zum Einparken nichts neu angelernt oder programmiert werden. Also einfach nur einmal die Taste für den rechten Spiegel wieder drücken, bis dessen rote LED leuchtet. Dann funktioniert das auch wieder. Jetzt im Winter ist diese Funktion aber eh ziemlich gefährlich, da die feinen Kunststoffzahnräder der Spiegelverstellung den Kampf gegen eventuelle Vereisung zwischen Spiegel und Spiegelgehäuse sowieso ganz schnell verlieren würden.

243 weitere Antworten
243 Antworten

Ob 70Ah oder 100Ah macht bei den heute sehr leistungsfähigen Generatoren kaum einen Unterschied.
Wenn man täglich aber nicht mehr als 10km fährt ist ein 212er generell eine schlechte Wahl…

OK, ich sehe das anders.

Aber ich fahre auch nicht jeden Tag und dafür, wenn ich fahre, lange Strecken.

Und mein Auto ist ein Diesel (E350 CDI / OM642 @265PS) und hat eine Werks-Standheizung, aber KEIN Start/Stop.

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 21. Februar 2022 um 15:06:41 Uhr:



Zitat:

@MB-Fanboy schrieb am 21. Februar 2022 um 14:55:47 Uhr:


Bigger is better.
Bau den Akku ein der gerade eben noch reinpasst und den Du noch bezahlen kannst.

Was das denn für ein Quatsch Tip. Worauf beruht deine Aussage und was soll es bringen?

Es kommt meiner Meinung nach auf die Nutzung an.

Meiner Beobachtung nach ist es bei täglicher Nutzung auf kurzstrecke besser eine kleine starter Batterie zu verwenden da diese die Chance hat auch mal auf kurzstrecke voll zu werden, wobei ein riesen Akku eher immer so halblasch versorgt wäre.

Bei einem Langstreckenfahrzeug das wiederum öfter länger steht (wochenpendler z. B.) hält ein großer Akku länger da die Batterie häufig voll geladen wird und nicht so tief entläd während der Standzeit.

Es macht keinen Sinn immer die größte mögliche
Starter Batterie zu verbauen.

das stimmt natürlich. Ich nutze mein Fahrzeug zu 90% auf Langstrecke und es hat auch eine Standheizung. Außerhalb der Saison hängt es bei mir am Ladegerät und der alte Akku hat vermutlich deshalb auch paar Jahre mehr durchgehalten. Es ist halt ein Verschleißteil, manche machen schon nach 3 Jahren schlapp, können aber auch länger halten. Es kommt halt auf die Nutzung an.

Zitat:

@MB-Fanboy schrieb am 21. Februar 2022 um 15:18:33 Uhr:


OK, ich sehe das anders.

Aber ich fahre auch nicht jeden Tag und dafür, wenn ich fahre, lange Strecken.

Und mein Auto hist ein Diesel und hat eine Standheizung, aber KEIN Start/Stop.

Ja dann bist du in der 2. Gruppe die ich beschrieben habe wo der große Akku Sinn macht und auch hält.

Ich Schraube schon seit über 20jahren aktiv an den verschiedensten Fahrzeugen.
Daher meine Beobachtung.
Das bei kurzstreckenfahrzeugen mit kleinerem Akku dieser länger durchhält als ein großer.

Ähnliche Themen

...die Frage ist aber, ob ich mir einen AGM Akku kaufen muss.

Wenn der Wagen eine AGM verbaut hat muss auch wieder eine AGM rein da die Maximale Ladespannung für einen normalen Akku zu hoch ist und dieser dann Schaden nimmt.

Ausser du kannst den Wagen Um codieren so das er eine Ladekennlinie für einen normalen Akku ausführt wo die maximale Ladespannung dann niedriger ist.

Hallo,
der 212er hat in der regel eine AGM Batterie und ein Energiesparendes Lademanagement.
Deswegen würde ich da nie irgend eine Batterie einbauen, es sollte immer eine AGM sein. Die Ladespannung ist für normale Batterien mit bis zu 14,8V zu hoch!

Die Mercedes-Benz batterie ist eine VARTA AGM, zumindest war es bei mir so.
Je nach Motorisierung und Ausstattung sin in der Regel zwei Leistungsstufen verbaut.
Die Varta F21 mit 12V 80Ah oder die Varta G14 mit 12V 9+5Ah,
wenn man Standhaeizung hat dann imme die stärke was möglich ist nehmen.
Es gibt bei der Varta Silverline auch 105Ah.

Die Vartabbatterien Silverline AGM kosten zwischen 130 und 190 Euro.
Auch die Lebensdauer eine AGM ist viel länger als von einer normalen Batterie.

Zum Nachladen oder Ladeerhaltung eignet sich ein CTEK

Ich bin bisher mit den Batterien meines Kfz-Teile Großhandels "MATTHIES" in Hamburg sehr gut gefahren.

Spannung: 12 V, Batterie-Kapazität: 95 Ah, Kälteprüfstrom EN: 850 A, Länge: 353 mm, Breite: 175 mm, Höhe: 190 mm, Polanordnung: EN, Endpolart: 0, Bodenleistenausführung: B13, 36 Monate Garantie
Preis: 116,77 zzgl. 19% USt

95Ah Nano AGM

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 21. Februar 2022 um 16:16:29 Uhr:



Auch die Lebensdauer eine AGM ist viel länger als von einer normalen Batterie.

So zumindest das "Versprechen" der Hersteller ...

Mein S212 aus 2014 hat mittlerweile die dritte AGM verbaut.

1. ab Werk in 03/2014 original MB (Varta AGM G14 95A)
2. ersetzt in 12/2016 bei 58tkm original MB (Varta AGM G14 95A)
3. ersetzt in 02/2021 bei 123tkm Varta Silver Dynamic AGM G14 95A

Durchschnittliche Lebensdauer in meinem Fall also ca. 60tkm pro Batterie. Da kann ich mich wohl bei rund 180tkm schonmal auf den nächsten Wechsel einstellen. 😉

Zitat:

@burky350 schrieb am 22. Februar 2022 um 08:39:14 Uhr:



Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 21. Februar 2022 um 16:16:29 Uhr:



Auch die Lebensdauer eine AGM ist viel länger als von einer normalen Batterie.

So zumindest das "Versprechen" der Hersteller ...

Mein S212 aus 2014 hat mittlerweile die dritte AGM verbaut.

1. ab Werk in 03/2014 original MB (Varta AGM G14 95A)
2. ersetzt in 12/2016 bei 58tkm original MB (Varta AGM G14 95A)
3. ersetzt in 02/2021 bei 123tkm Varta Silver Dynamic AGM G14 95A

Durchschnittliche Lebensdauer in meinem Fall also ca. 60tkm pro Batterie. Da kann ich mich wohl bei rund 180tkm auf den nächsten Wechsel einstellen. 😉

Wie ist deine Nutzung des Fahrzeugs?

Mein 350cdi hab ich mit 150tkm gekauft vor 3 Jahren inzwischen hat er 260tkm drauf die Batterie ist immer noch die vom Kauf und ich muss mal schauen von wann die ist aber es ist wahrscheinlich erst die noch die erste oder zweite Batterie.

Nutzung fast ausschließlich für die Langstrecke.

@MB-Fanboy
Um eine "Noname" Batterie zu testen sollte sie schon merklich günstiger sein als eine vermeintliche Markenbatterie ala Varta, Exide etc.
Ich habe zb. Im Motorrad eine Batterie von Accurat verbaut, die lag 50% unter dem einer Markenbatterie. Bei einem Unterschied kleiner 30% würde ICH immer die Marke wählen.

PS:
Die gleichwertige Varta G14 liegt derzeit, bei 148,- und eine Exide EK 950 bei 122,- inkl. Steuer, gegenüber 117,- Deiner noname exklusive Steuer !!!

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 22. Februar 2022 um 08:50:15 Uhr:



Wie ist deine Nutzung des Fahrzeugs?

Nutzung mit der 1. Batterie:
1. Jahr (03/2014-02/2015) 39tkm als Testfahrzeug bei Daimler (wohl eher Langstrecke)
2. Jahr (03/2015-11/2015) 0,5tkm. Nur Fahrt zum TÜV und Überführung zum Verkaufsbetrieb
3. Jahr (12/2015-12/2016) 18,5tkm beim Vorbesitzer

Nutzung mit der 2. Batterie:
4. & 5. Jahr (01/2017-11/2018) durchschnittlich 21tkm pro Jahr beim Vorbesitzer
6. & 7. Jahr (12/2018-10/2020) durchschnittlich 11,5tkm pro Jahr beim Vorbesitzer

Nutzung mit der 3. Batterie:
8. Jahr (11/2020-01/2022) 8tkm dank Homeoffice überwiegend nur Kurzstrecke und eine Urlaubsfahrt durch mich

Hallo,
meine AGM Batterien in der E-Klasse:

211er von 2004 bis 2014 10,5 Jahre und 184tkm, noch erste Batterie ohne Probleme bis zum Verkauf.

212er von 3/2013 bis 12/2019 145tkm.

11/2014 bis 12/2019 km Stand ca, 145tkm. Wobei da 12/2018 die LIMA abgebrannt ist und damals die Batterie durch einige Tiefentladungen schon einiges abbekommen hat.

Das die AGM-Batterien schlecht sind kann ich nicht behaupten, hatte früher nie ein Auto wo die Batterie so lange gehalten hat.
Klar gibt es sicher wie oben mit Bild beschrieben auch günstigere AGM's als VARA oder ähnliches, es gibt jedoch auch viele AGM's die weit mehr kosten.
Ich habe mich für die Varta entschieden, die war auch ab Werk eingebaut und der Preis war auch im mittleren Bereich.

Wie gut die schwarze AGM von MB um 360.- Teuronen jetzt ist, werde ich mit meinem jetzigen Auto nie mehr erfahren.😁

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 22. Februar 2022 um 10:07:10 Uhr:



211er von 2004 bis 2014 10,5 Jahre und 184tkm, noch erste Batterie ohne Probleme bis zum Verkauf.

In meinem 211er hat die Werksbatterie auch 13 Jahre und 190tkm durchgehalten. War ebenfalls eine original MB "Varta G14 AGM". Hatte die dann einfach vorsorglich gewechselt und die "alte" Batterie sogar noch verkauft. 😁

Ich hab vor 15 Monaten meine original Batterie von 2012 aktueller km-Stand 230.000 km gegen VARTA Start-Stop Plus G14 Autobatterie 12V 95Ah ersetzt.

Ich muss sagen, dass ich eine eingebaute Standheizung habe und Langstreckenfahrer bin. Ich habe gerade nachgeschaut. Batterie kostet ca. 150 Euro.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen