Welche Batterie sollte in einem S212 verbaut werden ?
Hallo
muss ich in meinem S212 220 CDI oder in meinem W212 200 CGI eine Säurebatterie/Fliesbatterie oder Gelbatterie verbauen ?
Habe das Problem gehabt mit dem W212 das er nach 2 Tagen Tod war...nach 14 tägigen Aufenthalt bei dem Freundlichen wurde der SAM Steuerungskasten gewechselt... mit allen Auslese Arbeiten etc. 1000 Euro
Nun geht die gleiche Scheiße bei meinem S212 los...stand jetzt 2 Tage heute morgen war er Tod...
Soll er auch im Ruhemodus Saft ziehen ?
Der eine freundliche sagt nur Gel Batterie einbauen der andere sagt es sei scheis egal...
Hatte jemand von Euch schon einmal diese Probleme?
Was habt Ihr für Batterien verbaut ?
Lg
Beste Antwort im Thema
Kurze Rückmeldung zur Info:
Mit der Varta AGM G14 funktioniert nun alles so wie es sein soll. Selbst nach drei Tagen Standzeit übers verlängerte Wochenende bei etwa minus 2°C Außentemperatur mit durchwegs 20mA Ruhestrom springt nun die Standheizung am vierten Tag anstandslos an, sogar ohne wegen Unterspannung vorzeitig abzuschalten. Selbst nach wenigen Kilometern Fahrbetrieb schaltet die Eco-Anzeige dann bereits wieder von gelb auf grün um. Start/Stop deaktiviere ich vor Fahrtantritt aber trotzdem auch weiterhin, um den Akku nicht noch unnötig zu strapazieren. Ich denke das könnte sich nicht nur auf den Akku lebenszeitverlängernd auswirken.
Um stressfrei von der Standheizung provitieren zu können, muss man also gegebenenfalls die € 150,- im freien Handel opfern und in eine neue Batterie mit AGM-Technologie investieren. Vergesst also die EFB-Technologie o.ä., da das Lademanagement des W212 ganz klar auf AGM ausgerichtet zu sein scheint.
For do it yourself:
Die drei Klips des Luftkastens aushängen, Kasten abnehmen, zuerst Minuspol mit 10er Ringschlüssel demontieren, dann Pluspol demontieren, zuletzt die zentrale Halteschraube mit 13er Nuss und langer Ratschenverlängerung lösen und Halteblech abnehmen, dann verbrauchte Batterie rausheben (etwa 27kg).
Für den Einbau der neuen Batterie zuerst den Pluspol anklemmen, danach den Minuspol, genau genommen mit jeweils 6 Nm. Halteblech mit 13er Zentralschraube 21 Nm. Luftkasten mit den drei hinten liegenden Zungen gründlich einfädeln, damit dessen Dichtung danach auch korrekt anliegt. Andernfalls könnte die Heizung Fremdluft ziehen.
Mit Spannung überbrückt werden muss dabei absolut nichts. Bei mir musste bis auf den Beifahreraußenspiegel fürs Herunterklappen zum Einparken nichts neu angelernt oder programmiert werden. Also einfach nur einmal die Taste für den rechten Spiegel wieder drücken, bis dessen rote LED leuchtet. Dann funktioniert das auch wieder. Jetzt im Winter ist diese Funktion aber eh ziemlich gefährlich, da die feinen Kunststoffzahnräder der Spiegelverstellung den Kampf gegen eventuelle Vereisung zwischen Spiegel und Spiegelgehäuse sowieso ganz schnell verlieren würden.
243 Antworten
Meine ist noch die erste von 2010 mit 311tkm. Die reicht aber nicht mehr für die Standheizung trotz c-tek.
Im Frühjahr gibt es eine Neue.
@burky350
Na das ist natürlich eine ganz schöne Belastung für die Batterie gerade weil MB dann ja noch versucht Energie zu sparen und die Lima ab und an Abschaltet.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 22. Februar 2022 um 18:40:03 Uhr:
Meine ist noch die erste von 2010 mit 311tkm. Die reicht aber nicht mehr für die Standheizung trotz c-tek.Im Frühjahr gibt es eine Neue.
Versteh' ich nicht. Oder brauchst Du dann die Standheizung? 🙄🙄
Ich hab mir gerade eine 80Ah/800A aus dem Mercedes Ersatzteil Shop raus geholt, nachdem meine günstige Varta F21 AGM aus dem Internet nach 6 Monaten platt war.
Jetzt fiel mir zu Hause auf, dass der Plus Schutz, den man vor Montage ab macht, einen kleinen Penöpel dran hat, der aussieht, als müsste man ihn auf die gegenüberliegende Batterieseite des Entlüftungsschlauchs stecken.
Kann jemand bestätigen, dass die schlauchfreie Seite einen Stopfen benötigt, oder bleibt die Seite offen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich hab mir gerade eine 80Ah/800A aus dem Mercedes Ersatzteil Shop raus geholt, nachdem meine günstige Varta F21 AGM aus dem Internet nach 6 Monaten platt war.
Jetzt fiel mir zu Hause auf, dass der Plus Schutz, den man vor Montage ab macht, einen kleinen Penöpel dran hat, der aussieht, als müsste man ihn auf die gegenüberliegende Batterieseite des Entlüftungsschlauchs stecken.
Kann jemand bestätigen, dass die schlauchfreie Seite einen Stopfen benötigt, oder bleibt die Seite offen?
Ich habe den Stopfen aus der alten Batterie genommen und in die freie Seite gesteckt.
.. ich habe im Oktober 2020 präventiv eine neue Stützbatterie von VARTA 513106020G412 (ca. € 78.-) eingebaut, leider vor 2 Monaten die Meldung "Fehler Backupbatterie". Die kleine Varta war hinüber, nur mehr 10V, offensichtlich eine Zelle kaputt. Wie zu erwarten keine Kulanz vom Verkäufer. Auch alle Rettungsversuche haben nichts gebracht.
Nun habe ich mir die von Mercedes-Benz für Euro 146.- schicken lassen, in der Hoffnung das die wieder 7-10 Jahre funktioniert.
Leider bewahrheitet sich die Aussage: "Wer billig kauft, kauft öfter", immer wieder.
Auch haben die original Batterien von Mercedes noch ein zusätzliches Zertifikat (FIAMM) und sind eine andere Produktion bei Varta als diese SilverDynamic F21 und die kleine Aux 14.
Im 211er hatte ich beim Verkauf nach 10,5 Jahren auch noch keine Probleme mit Batterien.
PS: Die erste Original MB Stützbatterie habe ich damals meinem Schwiegersohn für seine Basteleien gegeben, die funktioniert noch immer!
Auch die Mercedes Originalbatterie kann genauso gut kaputt gehen. Nur weil MB ordentlich aufschlägt, ist die nicht besser.
Meine erste war nach 1,5 Jahren hinüber, die nächste macht nach 7,5 Jahren keine Probleme.
Alles kann, nichts muss 🙂
Wenn mir meine nächste Batterie nach 1 Jahr kaputt gehen sollte, dann bin ich jedenfalls froh, dass ich mir stressfrei einfach eine neue aus dem MB Ersatzteile Shop holen kann und keinen Stress mit einem Internethändler habe werde.
Alleine dafür zahle ich gerne ordentlich drauf.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 12. Apr. 2023 um 09:57:52 Uhr:
Die kleine Varta war hinüber, nur mehr 10V, offensichtlich eine Zelle kaputt. Wie zu erwarten keine Kulanz vom Verkäufer.
Vielleicht mal dient am Varta wenden. Das darf nicht sein.
Gruß
Achim
Bei mir war VARTA nicht hilfreich.
Sie schreiben: "Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir keine Herstellergarantie übernommen haben. Wir bitten Sie daher höflich, sich in dieser Angelegenheit an Ihren Verkäufer zu wenden, wie gesetzlich vorgesehen. Dieser ist als Ihr Vertragspartner grundsätzlich dazu verpflichtet, auftretende Schadens-fälle zu regulieren, wenn der dafür verantwortliche Mangel zur Zeit des Gefahrenübergangs bereits vorlag."
Zitat:
@Fugu schrieb am 12. April 2023 um 16:18:08 Uhr:
Bei mir war VARTA nicht hilfreich.Sie schreiben: "Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir keine Herstellergarantie übernommen haben. Wir bitten Sie daher höflich, sich in dieser Angelegenheit an Ihren Verkäufer zu wenden, wie gesetzlich vorgesehen. Dieser ist als Ihr Vertragspartner grundsätzlich dazu verpflichtet, auftretende Schadens-fälle zu regulieren, wenn der dafür verantwortliche Mangel zur Zeit des Gefahrenübergangs bereits vorlag."
—
Ist ja super (clever !) formuliert…😮
Und damit sind die jetzt aus allem raus oder wie.😕
Was für ein „Gefahrenübergang“…???
Armes Deutschland…🙄
Kaufdatum! Damit geht die Gefahr der Schädigung auf den Käufer über. Aktuell: Gewährleistung geht davon aus, dass bei Schaden innerhalb der ersten 6 Monate der Mangel schon bei Kauf vorhanden war!
Zitat:
@migoela schrieb am 12. April 2023 um 19:57:43 Uhr:
—
Ist ja super (clever !) formuliert…😮
Und damit sind die jetzt aus allem raus oder wie.😕
Was für ein „Gefahrenübergang“…???Armes Deutschland…🙄
Die Antwort von Varta ist völlig korrekt.
Bitte einmal mit dem BGB und Gewährleistung bei Mängeln vertraut machen.
Eine Garantie isr immer eine freiwillige Leistung.
Eine Gewährleistung ist eine gesetzliche Verpflichtung.
Zur Gewährleistung verpflichtet ist der Verkäufer. Das ist in diesem Fall nicht Varta (Hersteller), sondern der Händler.
Der Gefahrenübergang ist der Moment wo der Kaufgegenstand (Batterie) aus der Verantwortung des Verkäufers in die Verantwortung des Käufers gelangt. Also der Moment wo der Paketbote dir die Batterie in die Hand gibt.
Rechtlich alles korrekt. Wenn Varta mit der Sache so umgehen will, gerne. Dann kauft man halt kein Varta mehr. Das ist einfach eine Sache der Kundenzufriedenheit, die dem Hersteller auch etwas wert sein sollte.
Gruß
Achim