Welche Batterie könnt Ihr empfehlen?
Servus Mädels,
meine Batterie gibt so langsam den Löffel ab.
Was könnt ihr mir denn für eine Batterie für den 2,5er Quattro emfehlen, bzw. welchen Hersteller?
Ich nutze übrigens noch ne Standheizung.
Es sollte also was mit ordentlich Leistung sein.
Wieviel Ah hat eigentlich meine Serienbatterie? Kann es im eingebauten Zustand leider nicht ablesen.
Danke Euch schonmal im voraus.
Gruß Toni
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sassot
Yep, genau die 600 131 080 3172Zitat:
Original geschrieben von eads
hallo sassot,
steht auf der Batterie auch diese Art. Nr.. 600 131 080 drauf?
Bis zu 7 Grad Außentemperatur hab ich gehört.
Bis 7 Grad. Vielleicht habe ich da ja nochmal Glück.
Gruß Toni
Das ist mir neu, kenne aber meinen Audi noch nicht so gut.
Hatte eine Eberspächer(nachgerüstet) und eine Webasto(werksseitig) in meinen Mercedes, die gingen aber auch bei 20 Grad noch an.
Da man eine Standheizung 1x im Monat laufen lassen soll, wäre so eine Funktion nur bis 7 Grad extrem kontraproduktiv, da das im Sommer dann oft nicht möglich wäre.
Außerdem hat eine Standheizung üblicherweise 3 Aufgaben:
1. Erwärmung des Kühlwassers, somit kürzere Warmlaufphase des Motors
2. Scheiben entfrosten
3. Innenraum aufwärmen
Für mich war das so auch immer die Reihenfolge der Wichtigkeit, einen hubraumstarken Motor schneller warm zu bekommen und somit den Verschleiß zu mindern.
Ich bin gewohnt, die Standheizung auch schon bei über 10 Grad zur Motorvorwärmung zu nutzen, sollte es diese Sperre tatsächlich geben, würde ich sie gerne aufheben.
In der Bedienungsanleitung steht jedenfalls nichts von der 7 Grad-Grenze, wo habt Ihr das her?
Mit den Original-Hersteller-Batterien habe ich übrigens die besten Erfahrungen gemacht.
Da die Batterie so eine Art "Herz" ist, würde ich da nicht sparen wollen.
Vor Jahren sprang mein Wagen nicht mehr an, weil die Kinder sich im Skigebiet öfter im Auto aufgewärmt hatten, die Standheizung lief fast den ganzen Tag, seitdem habe ich immer einen Powerpack zusätzlich im Kofferraum.
Der startet den Wagen auch noch, wenn die Batterie ziemlich leer ist.
Denn Anschleppen entfällt bei Automatik sowieso und auch für Starthilfe ist nicht immer jemand in der Nähe...
lg Rüdiger:-)
Sorry, die Carjack von Real hat einen 100 gekostet. Mit 5 Jahren Garantie.
Die Bosch Silver war in einen Test mal sehr unangenehm aufgefallen.
Meine Standheizung hatte ich öfter schon bei Temperaturen über 10° am laufen.
Zitat:
Original geschrieben von klausls
Hallo zusammen,
auch eine Watungsfreie Batterie gast beim laden und aufschrauben kann man diese auch um dest. Wasser nachzufüllen.
Wartungsfrei ist nicht komplett ohne Wartung, das ist mal wieder nur für die Werbung.
Anbei ein Batterie Test aus 2004.
Bin der Meinung eine 120 AH Batterie in meinem A6 gesehen zu haben, müsste aber nochmal nachschauen, bin mir nicht sicher.
Hatte mich etwas undeutlich ausgedrückt, mit Wartungfrei meine ich natürlich die ohne Verschlussdeckel. Was an den Wartungsfreien mit Verschlüssen wartungsfrei sein soll weiß ich auch nicht. Mal alle par Monate nach dem Säurestand zu schauen ist ja nicht gard ein riesen Arbeits bzw. Kostenaufwand.
Morgen ihr Batteriefachmänner
Pünktlich zur kalten Jahreszeit hat meine Batterie nun auch den Geist aufgegeben.
Brauch mal Hilfe wegen der verschiedenen Größen. Auf der alten stand TU7217 laut Vater Google ist das ne Arktis von ATU mit den Maßen 302x175x190. Nun finde ich aber in der größe irgendwie nichts, kann das überhaupt sein? Hat der 4B eine Standardgröße, wenn ja welche?
Auto: 4B 2,8V6 Avant Quattro
Hier mal das was auf der alten Batterie steht.
TU7217
12V 74Ah 680A(EN)
F1405B574 105 D68
1405M
AA13K
Wäre wirklich nett wenn mir jemand was zur Größe sagen könnte, denn ne Batterie zurückschicken könnte teuer werden.😰
Ähnliche Themen
Servus zusammen,
auch auf die Gefahr hin, dass mir Leichenschändung vorgeworfen wird, meine Erfahrungen und Tipps 😉 :
Hab mit den Varta/Bosch durch die Bank schlechte Erfahrungen gemacht, Varta/Bosch ist inzwischen an Johnson Control verkauft worden und hat mit der alten Qualität leider nicht mehr viel zu tun.
Meine derzeitige bevozugte Marke ist Exide (premium). Habe diese in diversen Fahrzeugen verbaut und bin inzischen von diesen Dingern in Preis und Leistung überzeugt.
Beispiel: 100Ah liegen bei ca. 85 Euro, 77Ah bei 73 Euro.
http://www.ebay.de/.../182169934679?...
http://www.ebay.de/.../181562735728?...
Viele Grüße 😉
meine erfahrungen mit batterien..:
früher gab es so haltbarkeitswunder.. mein vater hatte nen granada da wurde die batterie nie gewechselt.. es wurde beim abmelden / tüvscheidung noch die original motocraft aus dem motorraum gebaut..
heute hat die industrie es geschafft die haltbarkeit sauber nach unten zu korrigieren.. also ca 5jahre dann ist schluss.. wobei die batterien am meisten leiden wenn mit den fahrzeugen was nicht stimmt.. also öfter mal tiefentladen wird etc. - ich kauf inzwischen immer was günstiges was von den werten her passt.. also nicht unbedingt das allerbilligste - aber schon unten im regal.. mehr ärger hab ich deshalb auch nicht.. und mehr als 100,- darf ne autobatterie nicht kosten.. selbst die in meinem lkw kosten nur knapp 100,-