Welche Batterie für T4 2,4 Diesel

VW T4 T4

Hallo zusammen...
Ich hätte mal ne Frage....
Meine Batterie in meinem T4 2,4 diesel geht langsam kaputt.
Was für eine Batterie also vieviel Ah empfehlt ihr nur für den normalen gebrauch???
Und wieviel Ah mindestens???

Würde mich sehr über Antworten Freuen....

Schöne Grüsse

11 Antworten

hi hängt von der lichtmaschine ab.
musst mal schaun wieviel ah die bringt.
jedenfalls nicht grösser als die lima hergibt.
denk mal ne 72 tut es.
mfg

Das hat nichts mit der Lichtmaschine zu tun und eine Lima "macht" keine Ah
sondern A (Ampere)...
Ich würde immer die größte Batterie einbauen, die mechanisch reinpasst.
Einige haben es geschafft eine 100-Ah-Batterie zu verpflanzen, eine 88Ah
geht eigentlich immer rein, zumindest bei meinem T4.

@maverick42 : Was hat die Batteriegröße mit der Lima-Größe zu tun?
Kannst du das mal erklären?

Hei,
ich Danke Euch....

Schöne Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von franz40


Das hat nichts mit der Lichtmaschine zu tun und eine Lima "macht" keine Ah
sondern A (Ampere)...
Ich würde immer die größte Batterie einbauen, die mechanisch reinpasst.
Einige haben es geschafft eine 100-Ah-Batterie zu verpflanzen, eine 88Ah
geht eigentlich immer rein, zumindest bei meinem T4.

@maverick42 : Was hat die Batteriegröße mit der Lima-Größe zu tun?
Kannst du das mal erklären?

hi

ok, ampere hast recht, schreibfehler von mir.

bin bei der amperezahl von batterien immer davon ausgegangen das sie immer etwas kleiner als die leistung der lima gewählt wird.

habe jedenfalls noch nie ein fahrzeug im pkw bereich gesehen der eine grössere batterie als die limaleistung hat, vom werksauslieferungszustand wohlgemerkt.

es schien mir auch einleuchtend das die lima nur soviel strom erzeugen kann um die batterie zu laden und gleichzeitig alle elektrische verbraucher betreiben und das ist ja auch angebracht um evtl selbst wenn alles an ist die batt trotzdem geladen wird und das fahrzeug startfähig bleibt..

also als faustformel 10-15% weniger als die limaleistung.

das die kfz hersteller nicht die grössten batts einbauen ist schon klar aber es muss doch einen sinn haben das die nicht überall ne überdimenionierte batt reinsetzen.

das ne 100er passt weis ich selber den die hatte ich auch im t4.

allerdings auch mit ner 140er lima.

serie sind wohl 90 -120er drin.

wenn dem nicht so ist lass ich mich gern eines besseren belehren.

Ähnliche Themen

2 werte brauchst nur
xx Ah (72-100,meist 88er im handel auf lager)
xxx A kälteprüfstrom ......dieser wert sollte so hoch wie nur irgendmöglich sein

ich hab immoment eine von varta drinn ...kälteprüfstrom bei rund 900 ......die gibt auch nicht auf wenn die vorglühanlage ausgefallen ist ...irgendwann springt der wagen schon an

Natürlich is es nichts, wenn man ne riesen Batterie drin hat, ne kleine Lima und dann auch noch Kurzstrecken fährt!
Alsso ich hab ne 90A Lima, ne 82Ah Starterbatterie und ne 92Ah Zusatzbatterie unterm Sitz und ich muss sagen, die Batterien werden immer Voll geladen! (Fahre meist 20-30km am Stück)
Also die Frage is eigentlich, für was du ne Batterie brauchst???

Willst du "nur" starten oder hast du auch im Stand Verbraucher laufen (Radio, Kühlbox, etc.).
Also ich denk mit über 80Ah bist de doch ganz gut bedient!

Was hast denn jetzt noch für eine drin?

@maverick42 : eine Batterie läd man mit Strom (A) und Zeit (h). Daher ist es
ziemlich egal wie groß die Lima ist, der Zeitfaktor ist entscheident. Ansonsten
könntest du Zuhause auch deine Batterie mit einem Ladegerät (6-10A?) nicht
laden. Klar müssen nach Abzug aller Verbraucher, auch eine paar Ampere für
die Batterie nach sein, im Auto.
Aber diese Formel "10-15%" halte ich für ziemlich unsinnig.
Wie @Bullirisiert schon sagte, ist es nicht ganz unwichtig von wegen der
Kurzstrecken, was nicht anderes bedeutet: Die Batterie hat keine Zeit,
sich aufzuladen.
Im gewöhnlichen Alltagsverkehr, wird die Batterie auch meistens nur mit
10% der Batteriekapazität geladen. Heißt, bei einer 100Ah-Batterie, fließen
max. 10A reiner Ladestrom rein. Niemals wird die Batterie auch nur annähernd
mit der max. Lima-Leistung geladen, selbst dann nicht, wenn keine anderen
Verbraucher vorhanden wären. Daher würde in diesem Fall auch eine 10A-Lima
langen....

Warum die Hersteller nicht die gößtmöglichen Batterien einbauen ist doch
einleuchtend; Sie wollen Geld sparen, um nichts anderes geht es. Es ist es
auch nicht sehr sinnvoll, in einem kleinem Polo, eine 100Ah-Batterie einzubauen.
Es sei denn, da ist eine Megagroße Anlage drin, die auch mal bei "Motor aus"
laufen soll.

Wenn @norway23 nur eine Batterie zum Starten benötigt, dann langt eine
63Ah, wenn er auch mal Musik hören will, dann sind nach oben keine
Grenzen gesetz....
In meinem T4 habe ich eine 88Ah-Starter-Batterie und eine 120Ah-Zusatz-Batterie,
die Lima kann 120A bringen.....die Batterien sind immer voll, weil ich wenig
Kurzstrecken fahre.

ok danke franz
wieder was gelernt🙂😉
habe mich bis jetzt an die grobe richtlinie gehalten und bin damit immer gut gefahren.
gut zu wissen was geht.
bin nicht so der elektrofreak.

Zitat:

hi
ok, ampere hast recht, schreibfehler von mir.
bin bei der amperezahl von batterien immer davon ausgegangen das sie immer etwas kleiner als die leistung der lima gewählt wird.
habe jedenfalls noch nie ein fahrzeug im pkw bereich gesehen der eine grössere batterie als die limaleistung hat, vom werksauslieferungszustand wohlgemerkt.
es schien mir auch einleuchtend das die lima nur soviel strom erzeugen kann um die batterie zu laden und gleichzeitig alle elektrische verbraucher betreiben und das ist ja auch angebracht um evtl selbst wenn alles an ist die batt trotzdem geladen wird und das fahrzeug startfähig bleibt..
also als faustformel 10-15% weniger als die limaleistung.
das die kfz hersteller nicht die grössten batts einbauen ist schon klar aber es muss doch einen sinn haben das die nicht überall ne überdimenionierte batt reinsetzen.
das ne 100er passt weis ich selber den die hatte ich auch im t4.
allerdings auch mit ner 140er lima.
serie sind wohl 90 -120er drin.
wenn dem nicht so ist lass ich mich gern eines besseren belehren.

"wenn dem nicht so ist lass ich mich gern eines besseren belehren."

ja ist kompletter bullshit.

warum formulierst du sowas so als hättest du es aus nem buch "also als faustformel 10-15%" obwohl du es dir komplett aus den fingern gezogen hast.

"habe jedenfalls noch nie ein fahrzeug im pkw bereich gesehen der eine grössere batterie als die limaleistung hat" -> Batteriegrösse ist Amperestunden , Limaleistung ist Watt , wieviel Watt sind den 1 Amperstunde?

Und dann erzählen wieder Leute "ich hab im Internet gelesen".

Lass doch einfach die Finger von der Tastatur, wenn du 0 Ahnung hast.

Es ist abgesehen vom Gewicht vollkommen Rille ob die Batterie Doppeltsogross ist oder halbsogross.

Ob die Batterie bei aktiven Verbrauchern geladen wird hängt GAR NICHT von der Batteriegrösse ab, sondern nur ob die Verbraucher die Limaleistung übersteigen und Leistung zum Laden übrig bleibt. Wenn die Verbraucher die Limaleistung nicht übersteigen, wird die batterie IMMER geladen, egal wie riesig sie ist. Sie enthält wenn sie vorher leer war und gleichlang geladen wurde dann auch die selbe Energie, egal ob sie dann 10% geladen ist (grosse Batterie) oder 90% (kleine Batterie).

Ich find es scheisse, wenn Leute sich irgendwelche Dinge selbst herleiten und es dann so formulieren als wären es Fakten.

PS: eine Batterie kann also quasi nicht ZU gross sein. Sie kann aber zu klein sein, nämlich dann, wenn die Lima einen Ladestrom liefert, der für eine sehr kleine Batterie zu gross ist. Es macht immer Sinn die grösste Batterie einzubauen die:
- reinpasst
- nicht zu schwer ist (spielt nur bei sehr leichten Autos ne Rolle)
- der Anschaffungspreis in einem sinnvollen Verhältnis zum Nutzen der zusätzlichen Grösse steht.

Fazit: Der Vorteil einer grossen Batterie ist, das du länger Strom entnehmen kannst und das Auto startfähig bleibt, der Nachteil einer grossen Batterie ist: Grösse, Gewicht, Preis. Nimmer immer die Batterie mit der grössten Kapazität die reinpasst und noch im Budget liegt. (oder bau zwei kleine ein und Trennrelais (eine NUR für Anlasser, Kraffstoffpumpe, Glühkerze, etc.), das erhöht die Startsicherheit am allerbesten)

/seb

Meine alte Batterie ist nun seit 12.11.11 drinn hat zwar den Winter durchgehalten doch jetzt scheit sie hinüber zu sein.
Hab mir bei WM-Trost gestern eine Neue bringen lassen, meine Frage darf ich die alte einfach abklemmen und den Strom so unterbrechen oder sollte z.B mit dem batterieladegerät noch Strom am Fahrzeug bleiben?

Img-20190326-172646415
Img-20190402-102502864

Die kannst du ganz einfach abklemmen, aber wie sonst auch mit dem Minuspol beginnen um Kurzschlüsse zu vermeiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen