Welche Autobatterie kann man nehmen?
Hallo zusammen,
mein Up hat nun 10 Jahre sowie 48.000 Kilometer hinter sich. Ich nutze ihn seit gut 2,5 Jahren fast nur noch einmal wöchentlich für die Kurzstrecke. Etwa 2-3 Monat auch für Autobahnfahrten in die Berge von jeweils etwa 100-130km Gesamtlänge.
Die ADAC Smartapp gab zuletzt an, dass die Autobatteriespannung (nur) noch bei 12,21V steht.
Mein VW Bekannter meint, dass alles unter 12,26V einen Batteriewechsel naheliegen sollte. Die ADAC App empfiehlt dies aber erst ab unter 12,00V.
a) Was ist denn nun korrekt?
b) Sollte man eine ganz bestimmte Batterie nehmen oder kann man sich hier eine von aussuchen?
https://www.pkwteile.de/.../batterie
c) Was sollte ein Batteriewechsel in der Werkstatt maximal kosten?
d) Kurze Frage zur HU; bei mir wäre die im Januar 2024 fällig. Ich laß, dass es erst ab 2 Monate Überfälligkeit ein Verwarnungsgeld gibt. Kann man daher auch kostenfrei einen Monat später die HU abnehmen lassen und muss dann auch erst (in dem Fall im Februar 2026) zur HU?
So würde man sich alle 12 Jahre eine HU sparen 😉
Besten Dank
Viele Grüße
50 Antworten
Meiner Meinungnach reicht die B36 völlig aus - unser Fahrprofil ist vergleichbar, wobei die Langstrecke 60km sind und die Kurzstrecken zwischen 4 und 8km liegen. Du bekommst diese Batterie bei batterie24.de für rund 60,-€ plus die üblichen 7,50€ Pfand frei geliefert.
Das Auto war ohne Start&Stopp? Das Auto in der Suche stimmt also?
Wenn da ab Werk nur eine kurze 44 Ah drin war, dann pack bei Deinem Fahrprofil auch die wieder rein bzw. eine mit nahezu gleichen Werten.
Eine nicht vollgeladene größere Batterie leidet mehr bei dem Profil, weil sie prozentual weniger geladen bleibt als die kleine Batterie.
Wenn es die 44 Ah nicht gibt, ist es aber auch nicht wild, eine Nummer größer zu nehmen.
Und die Hausmarke accurat kann man durchaus kaufen. Scheint aber in Deiner Größe gerade nix zu geben.
Irgendwas stimmt mit der Suche aber nicht.
Einerseits werden dort auch EFB Batterien (ohne Start Stopp wohl Overkill) vorgeschlagen, da aber nur die teuren Modelle und die meines Wissens passende (und von mir selbst im Mii mit S&S eingesesetzte) I65 wird weggelassen.
https://www.autobatterienbilliger.de/...65-Autobatterie-EFB-Start-Stop
Dann stellt sich in der Folge wieder die Frage, warum man diese Standardbatterien nicht nehmen können soll?
Der Kälteprüfstrom dürfte bei dem kleinen Motor ja kaum der limitierende Faktor sein. Die kleine 44 Ah B36 hätte ja eh mit 420 noch weniger Dampf als die ganzen anderen Batterien.
https://www.autobatterienbilliger.de/...autobatterie-63ah-nassbatterie
https://www.autobatterienbilliger.de/...autobatterie-52ah-nassbatterie
Nach meiner Erfahrung tun sich die Varta jedenfalls nicht durch besonders hohe Qualität hervor, sind aber auch nicht per se schlecht.
* Auto hat keine Start & Stopp Funktion
* ADAC und mein Auto Bekannter meinen Beide, dass Varta Batterien am langlebigsten seien. Ich möchte kein Risiko eingehen. Ob ich nun 60 oder 75 Euro für eine neue Batterie zahle, ist jetzt kein großer Unterschied
* wenn Accurat und Varta jetzt keine großen Unterschiede machen und Varta definitiv nicht schlechter ist, gehe ich damit doch kein Risiko ein
Oder?
Kauf dir eine Varta Blue Dynamic....kann nur Gutes darüber berichten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gato311 schrieb am 18. Januar 2024 um 08:54:20 Uhr:
Wenn da ab Werk nur eine kurze 44 Ah drin war, dann pack bei Deinem Fahrprofil auch die wieder rein bzw. eine mit nahezu gleichen Werten.
Eine nicht vollgeladene größere Batterie leidet mehr bei dem Profil, weil sie prozentual weniger geladen bleibt als die kleine Batterie.
Wenn es die 44 Ah nicht gibt, ist es aber auch nicht wild, eine Nummer größer zu nehmen.
Das ist so nicht richtig.
Eine größere Batterie hat einen geringeren Innenwiderstand. Verliert beim Starten also weniger Energie. Merkt man daran, dass die Spannung weniger einbricht.
Durch den geringere Innenwiderstand ist der Ladestrom aber auch höher. Die größere Batterie nimmt in der gleichen Zeit mehr Energie auf.
Unter dem Strich hält eine größere Batterie etwas länger durch.
Das kommt drauf an, wie stark die Batterie entladen wird.
Wenn die große Batterie nie richtig geladen wird, gibt die als normale Bleibatterie noch schneller auf als eine nahezu volle kleinere. Da wird der (anfänglich) geringere Innenwiderstand der größeren Batterie in den Hintergrund treten.
Wenn man es schafft, die größere Batterie zumindest hin und wieder voll zu laden, hält die natürlich besser.
Bei gleichem Fahrprofil ist die entnommene Energie die selbe. Egal ob kleine oder große Batterie.
Auch das Laden im Auto macht keinen Unterschied. Lichtmaschinen sind groß genug.
Eine größere Batterie wird also in der gleichen Zeit genau so viel entladen bzw. geladen wie die kleine.
Durch das mehr an Kapazität hat die größere Batterie immer mehr Restkapazität im Vergleich zur Kleineren.
Wie gesagt, beim selben Fahrprofil.
Ich bin von einer 36Ah auf einer 53Ah Batterie umgestiegen. Ich kenn das also aus der Praxis.
Genau, physikalisch ist es gut, die Batterie etwas größer zu nehmen. Die heutigen Limas mit Lademanagement schaffen das locker. Gibt dazu ein gutes Video bei Cargraf.de
Zitat:
Genau, physikalisch ist es gut, die Batterie etwas größer zu nehmen. Die heutigen Limas mit Lademanagement schaffen das locker. Gibt dazu ein gutes Video bei Cargraf.de
Dann reicht aber auch die 44 Ah Batterie, denn die hat schon 22% mehr an Kapazität. VW lieferte die Up mit 60/75 PS ohne Start/Stop mit nur 36Ah aus und die hielten doch schon mehr als 8 Jahre idR. aus. Warum dann auf 54 Ah gehen, welches ein Mehr von 60% ausmacht.
Weil die 44 Ah kaum lieferbar ist und auch nicht billiger, wäre ein Argument. Ansonsten bin ich auch kein Freund von wirklich zu großen Blei-Batterien, die nie voll werden (s.o.).
Wie ist das eigentlich mit dem Taster auf dem Armaturenbrett, der das S/S-System ausschaltet? Schaltet der nur die Funktion aus oder ändert sich auch das Lademanagement? Also wird die Batterie dann voll geladen, wenn ich den Taster drücke?
Nik
Das hat garantiert keinerlei Einfluss auf das Lademanagement.
Sicher?
Ich habs nie nachgemessen, fahr eh immer mit S&S aus.
Hab mal gelesen, wenn man die Sitzheizung einschaltet, auf normales Laden umgestellt wird.
Ich kann das nicht überprüfen, weil meiner kein Start/Stop hat.