Forumup!
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Welche Autobatterie kann man nehmen?

Welche Autobatterie kann man nehmen?

VW up! 1 (AA)
Themenstarteram 27. Dezember 2023 um 8:37

Hallo zusammen,

mein Up hat nun 10 Jahre sowie 48.000 Kilometer hinter sich. Ich nutze ihn seit gut 2,5 Jahren fast nur noch einmal wöchentlich für die Kurzstrecke. Etwa 2-3 Monat auch für Autobahnfahrten in die Berge von jeweils etwa 100-130km Gesamtlänge.

Die ADAC Smartapp gab zuletzt an, dass die Autobatteriespannung (nur) noch bei 12,21V steht.

Mein VW Bekannter meint, dass alles unter 12,26V einen Batteriewechsel naheliegen sollte. Die ADAC App empfiehlt dies aber erst ab unter 12,00V.

a) Was ist denn nun korrekt?

b) Sollte man eine ganz bestimmte Batterie nehmen oder kann man sich hier eine von aussuchen?

https://www.pkwteile.de/.../batterie

c) Was sollte ein Batteriewechsel in der Werkstatt maximal kosten?

d) Kurze Frage zur HU; bei mir wäre die im Januar 2024 fällig. Ich laß, dass es erst ab 2 Monate Überfälligkeit ein Verwarnungsgeld gibt. Kann man daher auch kostenfrei einen Monat später die HU abnehmen lassen und muss dann auch erst (in dem Fall im Februar 2026) zur HU?

So würde man sich alle 12 Jahre eine HU sparen ;)

Besten Dank

Viele Grüße

50 Antworten

Mein Start/Stop Knopf ist oben links neben der Klimasteuerung und grundsätzlich immer aus....

20231010
am 27. Dezember 2023 um 19:58

Das gilt aber nicht für das hier genannte Model...

Ahh, ok...wusste nicht, dass das VFL Modell den Schalter an einer anderen Stelle hatte.

Gleiche Stelle...

am 27. Dezember 2023 um 20:09

OK, ich habe bis dato nur Fahrzeuge ohne diesen Schalter gefunden...daher behaupte ich das Gegenteil.

https://www.upde.org/oberer_teil_der_mittelkonsole-13.html

Was für ein Motor hat den nun der TE?

Nach 2,5 Jahren Besitz sollte man doch eigentlich wissen was für Schalter in der Mittelkonsole verbaut sind, oder?

Wieso? Nr. 8 auf der Zeichnung. Ich geh jetzt aber nicht raus in die Garage für nen Beweisfoto (Bj. 2013)....

am 27. Dezember 2023 um 20:34

Ich weiss...

Themenstarteram 3. Januar 2024 um 13:20

Hallo zusammen,

ich hatte heute ein Ferndiagnosegespräch mit dem ADAC (die führen eine Testphase durch) und konnte mir auch die Konsole genau anschauen

* es hätte mich auch gewundert. Eine Start-Stop Funktion hat mein Auto jedenfalls nicht

* heute morgen zeigte die ADAC nur eine Batteriespannung von 11,95 Volt an

* der ADAC Experte meinte, das könne dann normalerweise nur ein Auslesefehler des Diagnosesteckers sein. Wenn die Batterie wirklich nur noch 12 Volt oder weniger hätte, würde ich dies beim Starten merken. Sowohl heute morgen als auch eben gerade sprang er aber einwandfrei an

* ich werde morgen bei der HU fragen, ob die eventuell netterweise die Batterie testen können

* laut des ADAC Herrn, der auch Pannenhelfer ist, seien die VARTA Batterie am allerbesten. Der ADAC habe, darüber hinaus, noch einmal etwas stärkere VARTA Batterien, falls die beim Pannenservice notwendig sind. Andere Herstellerbatterien würden oft kurz nach der Batterie ihren Geist aufgeben

Nun meine Fragen:

1) Kann das echt ein Auslesefehler sein und muss ich mir daher keine Sorgen machen?

2) Stimmt das mit den VARTA Batterien?

Vielen Dank

am 3. Januar 2024 um 13:45

Varta ist genau gut wie Exide, Berner und sonstige Marken, was man von Baumarktbatterien nicht behaupten kann. In der Tat würde man es merken wenn die Batterie am Ende ist, eben durch schlechtes drehen des Anlassers.

Eine stärkere Batterie bringt im übrigen nichts wenn man Kurzstrecken Fahrer ist, also 2x die Woche zum Brötchen holen 2 Straßen weiter den Wagen laufen lässt, wann soll da die Batterie geladen werden?

Varta, Exide oder Banner sind gleich gut geeignet. Bei Varta aber Blue nehmen - nicht Black, ist schlechter. Wichtiger sind die Masse: L x B x H.

Längec175 oder 202mm, Breite 175mm und Höhe 190mm. Dann ist der Fuss wichtig: B13 und die Polung - die siehst du an der Batterie, wo + bzw - Pol sind. Geh nach dem Preis, der gerade am günstigsten ist. Baumarkt und Fantasienamen vergiss lieber. Die ADAC Empfehlung Varta mit dem Kommentar liegt daran, dass der ADAC seit Jahren Varta verkauft und damit ein gutes Geschäft macht. Du brauchst für deinen auch nur 40 - 45Ah, die Auslieferung erfolgte mit nur 36Ah, welche aber nicht mehr erhältlich sind.

Bei mir halten auch irgendwelche No-Name oder Hausmarken in der Praxis oft über 10 Jahre. Ich habe allerdings noch nie im Baumarkt ne Autobatterie gekauft, immer im Fachhandel (online als auch stationär).

Ich lade ab-und an, vor allem im Winter, die Batterien meiner Autos nach. So halten sie deutlich länger.

Mein Escort hat in über 30 Jahren erst die dritte Batterie.

Themenstarteram 4. Januar 2024 um 8:51

Hier mal ein Bild der Batterie.

Leider konnte der TÜV bei der HU nicht die Batterie messen.

Sie ließen jedoch das Standlicht während der Untersuchung eingeschaltet. Laut ADAC App lag die Batteriespannung da nur noch bei 11,6 Volt.

1) WENN das korrekt wäre, würde das Auto doch gar nicht mehr anspringen bzw. man würde es deutlich merken beim Anlassen oder?

2) Ich habe halt jetzt die Optionen es entweder

* drauf ankommen zu lassen, um dann den Pannendienst anzurufen

* mir eine Varta Blue zu bestellen, um sie selbst einzubauen und in der Hinterhand zu haben (ggf. baut die dann auch der ADAC ein?)

* prophylaktisch auszutauschen

3) Info: es soll hier in Bayern kommende Woche wieder sehr kalt werden. Jedoch steht mein Auto in einer TG, wo es nicht unter 0 Grad kalt wird. Mein Bekannter meint, er sei sich ziemlich sicher, die Batterie würde Probleme machen, wenn mein Auto draußen steht.

Solange es aber über Nacht in einer TG stünde und tagsüber vielleicht mal ein paar Stunden draußen steht, sollte eigentlich nichts passieren.

Bin gespannt, was Ihr meint :)

Whatsapp-image-2024-01-04-at-09-21

Die Ruhespannung ist ja nur ein Indiz. Maßgeblich ist, wie weit sie einbricht unter Last.

Klar sagt die Erfahrung, dass bei 11,6 V es Schwierigkeiten gibt. Das kann aber noch reichen, wenn da nur eine Zelle schwächelt, die die Spannung runterzieht, die anderen aber noch gut im Saft stehen. Hängt halt von der Art des Defekts ab.

Und ja, wenn die Kiste nachts im Winter nicht draußen steht, kommste mit defekter Batterie deutlich weiter als ein Laternenparker. Das ist einfach so.

Einfach mal bei -10 Grad 3-4 Tage ohne Fahren draußen stehen lassen und dann mal probieren.

Wenn die Bedingungen nicht eintreten bzw. Booster im Notfall zur Hand, einfach weiterfahren...

Themenstarteram 18. Januar 2024 um 7:16

Hallo,

a) da ich ja eher Kurzstrecken bis 10-15km fahre und nur selten (vor allem außerhalb des Winters) 100-150km an einem Tag fahre, dann sollte ich besser Kurzstreckenbatterien nehmen oder?

b) Das sind jetzt die beide Varta Batterien, die ich entsprechend fand.

Welche davon kann ich nehmen?

https://www.autobatterienbilliger.de/navi.php?qs=bsearchv&key=11816

Also mit 44 oder 52 Ah

Vielen Dank

Batterien
Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Welche Autobatterie kann man nehmen?