Welche Art der Tieferlegung beim RS5?
Welche Art der Tieferlegung würdet ihr beim RS5 bevorzugen wenn
a) normales RS5 Fahrwerk, oder
b) DRC vorher vorhanden ist?
- Einfache Federn (H&R, Eibach...)
- Gewindefedern (H&R, Eibach...)
- Gewindefahrwerk (Bilstein, H&R, KW..)
Von Gasdruck, Airride halte ich nichts bei solch einem Auto...
Beim DRC sollen nur Federn verbaut werden können (lt. Werkstatt) mit erheblich viel Aufwand und Kosten, kann dies wer bestätigen?
Die Tieferlegung sollte so ca. 30-50mm VA und ca. 20-30cm HA sein.
Räder 245 vorne und 285 hinten auf 20" Asa.
Für Was habt, würdet ihr euch entscheiden?
LG
Beste Antwort im Thema
Hallo Meister Kajo,
sorry, daß ich mich hier melde, aber der Thread-Titel hat mich neugierig gemacht und die Postings haben es leider auch bestätigt...
Bei mir kam das nun so an: Du willst Dir nen RS5 kaufen - VFL, aber mit den FL Rückleuchten: ein Schelm wer böses dabei denkt... - und bist Dir nicht über die Ausstattung bewußt, was Du haben willst bzw bekommst. Du schreibst, Du warst im Autohaus: warum fragst Du dann nicht, was ein DRC ist? Dafür sind die Kollegen der Vertragswerkstätten doch da, um zu informieren und Auskunft zu geben... By the way: das DRC heißt auf gut deutsch Dynamic Ride Control. Konnten Dir die Leute im Audi Autohaus bzgl Deiner Fragen über Fahrwerksmodifikationen nicht weiterhelfen? Oder konntest Du schlichtweg Dein Problem nicht schildern bzw wußtest nicht was Du fragen solltest? Oder konntest Du mit den Antworten nichts anfangen und hast Dich nicht getraut nachzufragen?
Nun besitzt man das Fahrzeug scheinbar noch garnicht, aber es wird schon über Fahrwerk, Spurverbreiterung und Co nachgedacht... Tut mir leid, aber für mich ist soetwas nicht ganz verständlich und nachvollziehbar, noch dazu - und das finde ich viel schlimmer: ohne über die technischen Ausmaße im Klaren zu sein! Werden hier die Fahrzeuge nur gekauft, um diese zur Schau zu stellen? Nachdem ich mich hier im Forum seit ca einem halben Jahr beteilige, ist der Anteil der optischen Belange die große Masse an Postings - und über Feiertage ist es ganz besonders stark ausgeprägt:
- welche Spurverbreiterung ist max möglich?
- welche Felgengröße ist maximal möglich?
- welche Tieferlegung ist maximal möglich?
- wie bekomme ich den RS5 Schaltknauf eingebaut?
- warum trägt mir der TÜV dieses und jenes nicht ein?
- warum oder wie kann ich den günstigen VFL auf den technischen Stand des FL Modell bringen?
aber bitte am besten ohne einen großen Kostenaufwand!
Um mal nur die Highlights aufzuzählen, die mir so im Hirn hängen geblieben sind... Sagt mal, wo fahrt Ihr mit solchen aufgehübschten Kisten eigentlich noch? Naja, fahren wird übertrieben sein: bei max. Tieferlegung, Spurverbreiterung und größten Rädern wird auf den deutschen Puckelpisten, die man Straßen nennt, meist nur ein schnelles Rollen möglich sein, um nicht direkt mit Bandscheibenvorfällen oder Magenkrämpfen ärtzlich behandelt werden zu müssen.
Spannende finde ich dann, wenn Leute mit technischen Fragen hier Postings eröffnen, die dann abwertend beantwortet werden, ohne um auf den Inhalt einzugehen, weil man(n) ja eigentlich ohnehin keine Ahnung hat oder nur gefährliches Halbwissen verteilt, gemäß dem Motto: Teuer ist gut, noch teurer ist noch besser und auch schneller...
Sorry Meister Kajo, daß Du das nun in Deinen Thread bekommst, aber über technische Folgen so mancher Umbauten ist man sich hier meist garnicht bewußt, hauptsache es ist tiefer, härter und breiter. Von den technisch fragwürdigen Umbauten mal ganz zu schweigen, die hier ohne ABE rumfahren oder gar noch besser den technischen Sachverstand von Audi bzw deren Vorgehensweise anzuzweifeln - siehe Lenkungsthread.
Aber zurück zu Thema: Bei mir war das originale S-Line Fahrwerk ab Werk verbaut (weil so im Paket bestellt) Für meine Belange war das Fahrwerk zu hart, daher habe ich zu dem für mich altbewährten Bilstein Gewindefahrwerk gegriffen. Mir ging es aber beim Fahrwerkstausch in erster Linie nicht um's Tieferlegen, sondern um das Fahrverhalten an sich. Die Werkstatt war ohnehin verwundert, als ich zur Einstellung des Fahrwerks die Angaben "so hoch wie möglich und tendenziell eher weicher als härter" machte. Ich war dann zufrieden und aber bei der Einstellung der Härte bin ich noch am Testen, da ich das optimale für mich noch nicht gefunden habe. Bei Bilstein hat man mir vom elektr. Fahrwerk mit der Verstellmöglichkeit der Härte vom Innenraum abgeraten, da man hierbei nur zwei Stufen wählen kann, die aber dann vom Werk voreingestellt sind.
Ich hatte einen Audi-Vorführwagen mit verstellbarer Dämpfercharakteristik probe gefahren und konnte zwischen den Einstellungen eigentlich keine merkliche Änderungen im Fahrverhalten feststellen, weder auf der Autobahn noch auf der Landstraße. Evtl war ich da auch etwas ungeduldig, da hier einige User eine deutliche Änderung der Fahrcharaktersitik beschreiben.
Die moderaten Spurverbreiterungen sind bei mir aufgrund der Bremsanlage verbaut, damit die Sättel unter den kleinen 19" Felgen Platz haben, da ich bei einigen Bremsmanövern aus hohen Geschwindigkeiten einige Überraschung erlebt habe, auf die ich gerne Verzichten kann. Mit der neuen TÜV begutachteten Bremsanlage wird dies hoffentlich ab kommender Woche wieder besser.
Also großer Meister, nix für ungut! Weiterhin viel Erfolg beim Aussuchen Deines neuen RS5 und anschließend viel Spaß und Vergnügen damit - und das meine ich ganz ehrlich!
Gletscherweiße Grüße, Fussel.
68 Antworten
Mal eine Frage, macht ihr das mit der Tieferlegung aus rein optischen Gründen?
In meiner Konfig ist jetzt, das DRC, Dynamiklenkung und das Sportdiff. , ist das Fahrerlebnis mit diesem Setup so unbefriedigend, dass man da noch nachbessern müsste?
es geht nur um die Optik.....
Ganz klares nein , das DRC ist ein Super abgestimmtes System ( mit kleinem Geräusch Problem) ich habe mich ja auch nur für die Softe 15 MM Version entschieden ,mag es nicht wenn die Reifen oberhalb verschwinden.Natürlich sind die Federn härter ( Progressive ) und auch der Dämpfer verändert seine härte .
Also meine Antwort ist das es bei mir nur wegen der Optik gemacht wurde .Ich glaube nicht das ich deshalb auf dem NBRG schneller fahre .
Mir geht´s auch rein um die Optik.
Habe Dynamiklenkung und Sportdiff, kein DRC.
Finde die Fahrwerksabstimmung zwar echt gelungen, aber es sieht einfach meiner Meinung nach viel besser aus wenn er dezent tiefer sitzt.
Hab´ hier im Forum schon von A5 und S5 Fahrern gelesen dass es etwas härter wird, vom Fahrverhalten her ändert sich da anscheinend nicht wirklich viel.
Ähnliche Themen
Das es härter wird ist die Logik , alles andere ist doch quatsch .
Jeder Dämpfer ist Progressive und weniger Federweg durch tiefere( kürzere) Federn muss eben auch mit härte begegnet werden.
Ja das ist schon klar.
Also sieht man ihn auf deinen Fotos mit den 15er Federn?
Ich glaube dass 25mm noch sehr gut aussehen, 35 ist wahrscheinlich für meinen Geschmack schon zu viel.
Und wenn die Reifen wie du schon gesagt hast mal im Radhaus verschwinden gefällt´s mir nicht mehr.
Ich muss mir selber im März/April einen Eindruck davon verschaffen, ob mir der Wagen zu hochbeinig ist.
entscheide selbst.....
mit Spurplatten
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
entscheide selbst.....
mit Spurplatten
Wie zufrieden bist du mit den Federn? Gab´s schon mal Probleme?
@RS5 450 wie lang hast du sie schon drin und wie sind deine Erfahrungen damit?
sehr zufrieden....in meinem Coupe aber ohne das DRC...es ist nichts härter geworden....
Sieht schon genial aus mit der leichten Verbreiterung!
jeder ist da optisch anders drauf....für mich war das so nicht haltbar.... 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
jeder ist da optisch anders drauf....für mich war das so nicht haltbar.... 😁😁😁
Ja, so sieht er halt noch mehr Bolidenhaft aus, gefällt mir schon sehr gut!
Ich plane nächstes Jahr so im Mai/Juni einen kleinen Urlaub in St. Peter Ording, da wird das Cab dann mitgenommen, wenn du zufällig an dem Tag Zeit haben solltest, würde ich mir gerne mal, dein bestimmt bis dahin umgerüstetes Cab ansehen :-).
Die Frage klingt jetzt zwar etwas blöd, aber ist eine Werksabholung in NSU ein Vorteil in Bezug auf den Abholtermin des Fahrzeuges, oder werden durch mögliche Wartelisten eher längere Wartezeiten generiert?
Weil im Moment ist der Wagen auf Werksabholung bestellt, mich würden die Produktionsabläufe im Werk in NSU schon interessieren, aber ich weiss nicht mal genau wann der Wagen anrollen soll, Wunschtermin war April, ich hätte ihn aber gerne schon im März, aber ob das noch was wird ist fraglich, weil er schon festgestellt und eingeplant ist.
eine Abholung im Werk ist aus meiner Erfahrung immer die schnellste....in meinem Fall ist Ingolstadt natürlich eine Verlängerung, da der Wagen in NSU gebaut wird.
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
eine Abholung im Werk ist aus meiner Erfahrung immer die schnellste....in meinem Fall ist Ingolstadt natürlich eine Verlängerung, da der Wagen in NSU gebaut wird.
Der Verkäufer sagte mir, dass Ingolstadt auch interessant wäre, wegen des Audi Museums, aber für mich ist NSU deutlich schneller (1 3/4 Stunde Fahrtzeit), in ING hätte ich übernachten müssen, hätte zwar auch was gehabt einen Tag vorher anzureisen und die letzte Nacht im Hotel nicht schlafen zu können, aber vielleicht beim nächsten Mal. NSU ist bestimmt auch ganz spannend.