Welche Art der Tieferlegung beim RS5?

Audi S5 8T & 8F

Welche Art der Tieferlegung würdet ihr beim RS5 bevorzugen wenn
a) normales RS5 Fahrwerk, oder
b) DRC vorher vorhanden ist?

- Einfache Federn (H&R, Eibach...)
- Gewindefedern (H&R, Eibach...)
- Gewindefahrwerk (Bilstein, H&R, KW..)

Von Gasdruck, Airride halte ich nichts bei solch einem Auto...

Beim DRC sollen nur Federn verbaut werden können (lt. Werkstatt) mit erheblich viel Aufwand und Kosten, kann dies wer bestätigen?

Die Tieferlegung sollte so ca. 30-50mm VA und ca. 20-30cm HA sein.
Räder 245 vorne und 285 hinten auf 20" Asa.

Für Was habt, würdet ihr euch entscheiden?

LG

Beste Antwort im Thema

Hallo Meister Kajo,

sorry, daß ich mich hier melde, aber der Thread-Titel hat mich neugierig gemacht und die Postings haben es leider auch bestätigt...

Bei mir kam das nun so an: Du willst Dir nen RS5 kaufen - VFL, aber mit den FL Rückleuchten: ein Schelm wer böses dabei denkt... - und bist Dir nicht über die Ausstattung bewußt, was Du haben willst bzw bekommst. Du schreibst, Du warst im Autohaus: warum fragst Du dann nicht, was ein DRC ist? Dafür sind die Kollegen der Vertragswerkstätten doch da, um zu informieren und Auskunft zu geben... By the way: das DRC heißt auf gut deutsch Dynamic Ride Control. Konnten Dir die Leute im Audi Autohaus bzgl Deiner Fragen über Fahrwerksmodifikationen nicht weiterhelfen? Oder konntest Du schlichtweg Dein Problem nicht schildern bzw wußtest nicht was Du fragen solltest? Oder konntest Du mit den Antworten nichts anfangen und hast Dich nicht getraut nachzufragen?

Nun besitzt man das Fahrzeug scheinbar noch garnicht, aber es wird schon über Fahrwerk, Spurverbreiterung und Co nachgedacht... Tut mir leid, aber für mich ist soetwas nicht ganz verständlich und nachvollziehbar, noch dazu - und das finde ich viel schlimmer: ohne über die technischen Ausmaße im Klaren zu sein! Werden hier die Fahrzeuge nur gekauft, um diese zur Schau zu stellen? Nachdem ich mich hier im Forum seit ca einem halben Jahr beteilige, ist der Anteil der optischen Belange die große Masse an Postings - und über Feiertage ist es ganz besonders stark ausgeprägt:

- welche Spurverbreiterung ist max möglich?
- welche Felgengröße ist maximal möglich?
- welche Tieferlegung ist maximal möglich?
- wie bekomme ich den RS5 Schaltknauf eingebaut?
- warum trägt mir der TÜV dieses und jenes nicht ein?
- warum oder wie kann ich den günstigen VFL auf den technischen Stand des FL Modell bringen?
aber bitte am besten ohne einen großen Kostenaufwand!

Um mal nur die Highlights aufzuzählen, die mir so im Hirn hängen geblieben sind... Sagt mal, wo fahrt Ihr mit solchen aufgehübschten Kisten eigentlich noch? Naja, fahren wird übertrieben sein: bei max. Tieferlegung, Spurverbreiterung und größten Rädern wird auf den deutschen Puckelpisten, die man Straßen nennt, meist nur ein schnelles Rollen möglich sein, um nicht direkt mit Bandscheibenvorfällen oder Magenkrämpfen ärtzlich behandelt werden zu müssen.
Spannende finde ich dann, wenn Leute mit technischen Fragen hier Postings eröffnen, die dann abwertend beantwortet werden, ohne um auf den Inhalt einzugehen, weil man(n) ja eigentlich ohnehin keine Ahnung hat oder nur gefährliches Halbwissen verteilt, gemäß dem Motto: Teuer ist gut, noch teurer ist noch besser und auch schneller...

Sorry Meister Kajo, daß Du das nun in Deinen Thread bekommst, aber über technische Folgen so mancher Umbauten ist man sich hier meist garnicht bewußt, hauptsache es ist tiefer, härter und breiter. Von den technisch fragwürdigen Umbauten mal ganz zu schweigen, die hier ohne ABE rumfahren oder gar noch besser den technischen Sachverstand von Audi bzw deren Vorgehensweise anzuzweifeln - siehe Lenkungsthread.

Aber zurück zu Thema: Bei mir war das originale S-Line Fahrwerk ab Werk verbaut (weil so im Paket bestellt) Für meine Belange war das Fahrwerk zu hart, daher habe ich zu dem für mich altbewährten Bilstein Gewindefahrwerk gegriffen. Mir ging es aber beim Fahrwerkstausch in erster Linie nicht um's Tieferlegen, sondern um das Fahrverhalten an sich. Die Werkstatt war ohnehin verwundert, als ich zur Einstellung des Fahrwerks die Angaben "so hoch wie möglich und tendenziell eher weicher als härter" machte. Ich war dann zufrieden und aber bei der Einstellung der Härte bin ich noch am Testen, da ich das optimale für mich noch nicht gefunden habe. Bei Bilstein hat man mir vom elektr. Fahrwerk mit der Verstellmöglichkeit der Härte vom Innenraum abgeraten, da man hierbei nur zwei Stufen wählen kann, die aber dann vom Werk voreingestellt sind.
Ich hatte einen Audi-Vorführwagen mit verstellbarer Dämpfercharakteristik probe gefahren und konnte zwischen den Einstellungen eigentlich keine merkliche Änderungen im Fahrverhalten feststellen, weder auf der Autobahn noch auf der Landstraße. Evtl war ich da auch etwas ungeduldig, da hier einige User eine deutliche Änderung der Fahrcharaktersitik beschreiben.

Die moderaten Spurverbreiterungen sind bei mir aufgrund der Bremsanlage verbaut, damit die Sättel unter den kleinen 19" Felgen Platz haben, da ich bei einigen Bremsmanövern aus hohen Geschwindigkeiten einige Überraschung erlebt habe, auf die ich gerne Verzichten kann. Mit der neuen TÜV begutachteten Bremsanlage wird dies hoffentlich ab kommender Woche wieder besser.

Also großer Meister, nix für ungut! Weiterhin viel Erfolg beim Aussuchen Deines neuen RS5 und anschließend viel Spaß und Vergnügen damit - und das meine ich ganz ehrlich!

Gletscherweiße Grüße, Fussel.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sTTefan



Zitat:

Original geschrieben von V8_MI_991


Hallo Leute!

Muss nochmal nerven, da ich immer noch unschlüssig bin, was das Fahrwerk angeht.

Tendiere zu 35er oder vielleicht auch 25er Federn (KW, H&R, Eibach....).

Kann ich z.B. mit den 35ern noch ganz normal fahren oder ist da schon extrem auf Bodenwellen, Unebenheiten und Temposchwellen zu achten? Wie´s mit der Eintragung in Österreich ausschaut wäre natürlich auch interessant.

Wäre es ratsamer 35 vorne und hinten oder 35 vorne und 30er hinten zu nehmen?

Wie siehts dann mit der Haltbarkeit der Originaldämpfer und dem Fahrverhalten aus?

Würde mir sehr bei meiner Entscheidung helfen, auch wenn das eine oder andere bereits in diesem Thread durchgekaut wurde!

Danke!

mal ne dumme Frage! Wo hast du denn diese Federn gefunden oder ist das nur deine gewünschte Tieferlegung?

Soweit ich gesehen habe, gibt es von H&R nur 15mm/VA/HA oder 25mm VA/HA, von Eibach gar keine Federn (nur ein komplettfahrwerk) 25/20mm und von KW die Gewindefedern.

35er habe ich nirgends gefunden

Dies ist auch mein Wissensstand...

Deshalb habe ich die 25mm genommen von H&R.

Tiefer habe ich für den RS5 auch nichts gefunden an Federn...

Sorry mit den 35ern hab' ich mich geirrt, 30er hab' ich gefunden (ebay).

@Meister_Kajo: Hast du die 25er bereits verbaut? Wenn ja, bist du zufrieden? Gibt's vielleicht schon Fotos?

Zitat:

Original geschrieben von V8_MI_991


Sorry mit den 35ern hab' ich mich geirrt, 30er hab' ich gefunden (ebay).

@Meister_Kajo: Hast du die 25er bereits verbaut? Wenn ja, bist du zufrieden? Gibt's vielleicht schon Fotos?

Werden erst in 3 Wochen verbaut mit den neuen Felgen zusammen...

sonst keiner da der mal die Abstände Boden-Kotflügelkante bzw. Radnabenmitte-Kotflügelkante messen könnte?

Ähnliche Themen

Ich fahre nur noch Gewindefahrwerke, für mich sind sie harmonischer
abgestimmt und das Auto hat dann keinen Hängearsch ;-)
H&R ist mir persönlich zu hart, sehr polterig, von daher kann ich KW nur
empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von s4cabrioman


Ich fahre nur noch Gewindefahrwerke, für mich sind sie harmonischer
abgestimmt und das Auto hat dann keinen Hängearsch ;-)
H&R ist mir persönlich zu hart, sehr polterig, von daher kann ich KW nur
empfehlen.

würde ich auch machen, aber das DRC lässt kein Gewindefahrwerk zu 🙁

Zitat:

@Alpenkreisel schrieb am 4. April 2013 um 02:47:41 Uhr:


Würde ich auch sagen: Gewindefedern von KW - da das bei mir auch ansteht (kein RS nur S), hab ich mich die letzten Tage überall durchgefragt und eingelesen. Aber wie oben geschrieben, mit Gewindefedern geht nur 30/35, wenn du tiefer willst, musst du zum Fahrwerk greifen.

mit V1 geht noch weniger da sind es VA 5-30 und HA 10-30

Zitat:

@kakukk90 schrieb am 1. Oktober 2018 um 18:32:14 Uhr:



Zitat:

@Alpenkreisel schrieb am 4. April 2013 um 02:47:41 Uhr:


Würde ich auch sagen: Gewindefedern von KW - da das bei mir auch ansteht (kein RS nur S), hab ich mich die letzten Tage überall durchgefragt und eingelesen. Aber wie oben geschrieben, mit Gewindefedern geht nur 30/35, wenn du tiefer willst, musst du zum Fahrwerk greifen.

mit V1 geht noch weniger da sind es VA 5-30 und HA 10-30

Tüvhöhe 😉 Machbar ist sicher mehr. Auch mit Gewindefedern sind 50mm kein Problem und lässt sich über eine Einzelabnahme auch eintragen

In München leider nicht so easy ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen