Welche A-Klasse empfehlenswert?
Halloechen!
Ich moechte mir demnaechst eine A-Klasse zulegen.
Sie soll ab BJ'06 sein.
Gefahren wird hauptsaechlich Stadt.
Meine Fragen:
1. Welche Motorisierung ist die langlebigste? Welche Motorisierung wuerdet ihr mir empfehlen?
2. Haben sich die Kaeufe bei Haendlern eurer Meinung nach ausgezahlt (wg. der 2-Jahre Garantie) ? Oder sagt ihr eher dass darauf auch verzichtet werden kann?
3. Was sind die typischen A-Klasse Kinderkrankheiten? Was faelltoft der Reparatur zum Opfer?
Lg
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ich fahre seid Juni 2008 einen A 200 benziner 136 PS mit Autotronic, für mich eine gute Kombination von Motor und Getriebe. Habe bis jetzt 13 000 Km gefahren und wir ( meine Frau und Ich ) lassen unseren Elch ganz schön springen. Wir fahren überwiegend Kurzstrecken, waren aber auch schon dreimal vollgepackt auf Urlaubstour mit langen Autobahnetappen und Geschwindigkeiten zwischen
160 bis 190 km/h, außerdem sind in den 13 000 Km noch ca. 1000 Km mit einem 1400 Kg. Wohnwagen
am Hacken enthalten. Nun zum Verbrauch ich führe eine genaue Verbrauchsliste und habe jetzt über
13 000 Km einen Durchschnittsverbrauch von 8,69 Ltr. auf 100 Km. Mein geringster Verbrauch im Solobertrieb war 6,71 Ltr. der höchste 10,25 Ltr.(Autobahn Tempo 190) auf 100 Km., mit Wohnwagen am Hacken war der höchste Verbrauch 12.22 Ltr. auf 100 Km. Ich bin der Meinung : Lieber einen etwas größeren Motor, der im Teillastbereich arbeitet und somit recht sparsam und langlebig ist, als eine kleinere Motorvariante, die immer im Vollastbereich ist und somit bei geringer Leistung recht hohe
Verbrauchswerte hat. Unser Vorgänger war ein C 220 benziner mit 150 PS und Automatic, die Entscheidung für eine A Klasse haben wir bis heute nicht bereut. Wir sind von der Variabilität, der Sitzposition und dem gesamten Fahrzeug einfach begeistert.
Ich hoffe eine Entscheidungshilfe geben zu können.
Gruß
MU 40
11 Antworten
Hallo
Ich fahre seid Juni 2008 einen A 200 benziner 136 PS mit Autotronic, für mich eine gute Kombination von Motor und Getriebe. Habe bis jetzt 13 000 Km gefahren und wir ( meine Frau und Ich ) lassen unseren Elch ganz schön springen. Wir fahren überwiegend Kurzstrecken, waren aber auch schon dreimal vollgepackt auf Urlaubstour mit langen Autobahnetappen und Geschwindigkeiten zwischen
160 bis 190 km/h, außerdem sind in den 13 000 Km noch ca. 1000 Km mit einem 1400 Kg. Wohnwagen
am Hacken enthalten. Nun zum Verbrauch ich führe eine genaue Verbrauchsliste und habe jetzt über
13 000 Km einen Durchschnittsverbrauch von 8,69 Ltr. auf 100 Km. Mein geringster Verbrauch im Solobertrieb war 6,71 Ltr. der höchste 10,25 Ltr.(Autobahn Tempo 190) auf 100 Km., mit Wohnwagen am Hacken war der höchste Verbrauch 12.22 Ltr. auf 100 Km. Ich bin der Meinung : Lieber einen etwas größeren Motor, der im Teillastbereich arbeitet und somit recht sparsam und langlebig ist, als eine kleinere Motorvariante, die immer im Vollastbereich ist und somit bei geringer Leistung recht hohe
Verbrauchswerte hat. Unser Vorgänger war ein C 220 benziner mit 150 PS und Automatic, die Entscheidung für eine A Klasse haben wir bis heute nicht bereut. Wir sind von der Variabilität, der Sitzposition und dem gesamten Fahrzeug einfach begeistert.
Ich hoffe eine Entscheidungshilfe geben zu können.
Gruß
MU 40
Hallo,
meiner Meinung nach reicht bei überwiegendem Stadtverkehr auch der kleine A150, mit dem man durchaus mitschwimmen kann. Sprinterqualitäten darf man natürlich nicht erwarten, trotzdem rennt er auf der AB auch 180, wenn' s sein muss. Wenn Du natürlich auch Einsatzgebiete wie der Vorredner hast, sprich lange Urlaubstouren fährst, Wohnwagen,...wäre er mir persönlich auch zu schwach.
Ansonsten kann ich den 150er durchaus empfehlen. Der Spritverbrauch bei unserem lag seit wir ihn haben ( ca 7000km gefahren ) bei 8,1l lt. KI. Bei gemächlicher BAB-Fahrt oder über Land gehen auch 6,5l oder weniger.
Aufpassen musst Du auf jeden Fall auf Rost an den Türen, Heckklappe und Motorhaube. Unter der ringsum laufenden Dichtnaht gammelt's im Verborgenen.
Den Kauf beim Händler würde ich Dir empfehlen, allerdings gibt es m.W. nur ein Jahr Garantie, die zumindest bei MB verlängert werden kann. Die Preise bei Kauf von Privat sind kaum niedriger.
Gruss
benello
Hey,
wir haben auch den A150 find für hauptsächlich Kurzstrecken reicht der Motor auf jeden Fall. Auch längere Urlaubsfahrten auf der AB sind ohne Probleme machbar da zieht er halt dann ein mehr wenig Sprit.
Noch ne Frage hab letztens im Konfi festgestellt das es denn A150 nicht mehr gibt u. er durch den A160 erstezt wurde! War das gleich ab den Mopf? Gibt es sonst noch Änderungen?
mfg Wiesel(ein W204 Fan)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter
Danke fuer eure antworten, waren recht hilfreich!!!
Heute Nacht sind mir noch welchhe eingefallen:
1)Hat eigentlich jede A-Klasse einen Turbolader?
2)Rechnet sich eurer Meinung nach ein CDI ??? (was bezahlt ihr da an steuern???)
3) Ich meine gelesen zu haben hier dass die A-klassen keine Stossdaempfer sondern Federn haben- habe ich da richtig gelesen????? (Habe z.zt. nen smart und weiss daher dass die federn auch ganz gerne mal brechen...)
Freue mich auf antworten!!!!
Ähnliche Themen
Wir haben den A 170 mit Autotronic. Für die Stadt ist diese Kombination wirklich optimal. Für gelegentliche Langstrecken reicht sie auch aus, wobei die 116 PS in der A-Klasse auf der Autobahn absolut schlapp sind. Unserer schafft mit Ach und Krach mal 180 km/h. Ich bin mit dem A 150 öfter als Mietwagen unterwegs. Stadtverkehr ist o.K.
Ich bin auch eher ein gemächlicher Fahrer, aber auf der Autobahn ist diese Kombination absolut zu schwach
Zitat:
Original geschrieben von Nexi13
1)Hat eigentlich jede A-Klasse einen Turbolader?
Nein, nur die drei Diesel und der 200 Turbo
Zitat:
2)Rechnet sich eurer Meinung nach ein CDI ??? (was bezahlt ihr da an steuern???)
Das musst du selbst durchrechnen (Versicherung ist ja auch anders, usw.). Steuer beträgt 308 € im Jahr (für alle Diesel gleich), wenn der Elch einen Partikelfilter hat.
Zitat:
3) Ich meine gelesen zu haben hier dass die A-klassen keine Stossdaempfer sondern Federn haben- habe ich da richtig gelesen????? (Habe z.zt. nen smart und weiss daher dass die federn auch ganz gerne mal brechen...)
Das eine schließt doch das andere nicht aus, im Gegenteil. Die A-Klasse hat Stahlfedern und Stoßdämpfer, wie eigentlich jedes andere Auto auch (von Luftfederungen oder Hydropneumatik mal abgesehen). Der Smart garantiert auch. So eine Feder kann natürlich brechen (ist bei mir auch passiert), beim W169 ist das allerdings bisher nur sehr selten vorgekommen.
mfg
Monarch
Danke nochmal fuer die weiteren ausfuehrlichen Antworten !!!
Wofuer steht denn dieses W169 ???? Wo findet man diese Bezeichnung???
Ist des erst ab nem bestimmten BJ ?!
lg
Äh, wir befinden uns hier im W169-Forum, schau mal oben im Titel 😉 Das ist einfach die Nummer der Baureihe bei Daimler (ab 10/2004). Das Coupé hat nebenbei die C169 😉
Die alte A-Klasse hatte die Bezeichnung W168 bzw. V168 (Langversion)
mfg
Monarch
Zitat:
Original geschrieben von Nexi13
Danke nochmal fuer die weiteren ausfuehrlichen Antworten !!!Wofuer steht denn dieses W169 ???? Wo findet man diese Bezeichnung???
Ist des erst ab nem bestimmten BJ ?!lg
Hallo Nexi,
meines Wissens ist W169 die Daimler werksinterne Modellbezeichnung. Diese ist auch Teil der offiziellen Fahrzeug-Ident-Nummer im Kfz.-Brief. Eine Übersicht findest Du z.B. bei Wikipedia (
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W169). Habe selbst einen W168 A 170 Elegance mit Automatic. Ich hatte vorher einen W 168 als A 170 CDI Elegance Automatic. Dieses war einfach ein gräßliches Auto, da es auch noch das Sportfahrwerk hatte, was zu einer knochenbrechenden Härte der Federung führte. Überhaupt ist ein Sportfahrwerk wegen des stark verminderten Federungskomforts nicht empfehlenswert. Der vermeintliche Sicherheitsgewinn wird heute vom serienmäßigen ESP vollständig gewährleistet. Der CDI ist nicht empfehlenswert und bei 75.000 km war die Automatik defekt. Aber am W169 gab es noch viel mehr Mängel, wie z.B. in der Bedienung.
Dagegen der jetzige A 170: er ist jetzt ein Auto wie man sich einen Mercedes vorstellt. Auch sind die Mängel vom Vorgänger alle abgestellt, wenn man kein Sportfahrwerk hat. Deshalb Vorsicht mit den Avantgard Versionen, die haben immer ein Sportfahrwerk.
Mein Fahrzeug ist Baujahr 09/2006 aber Modelljahr 2007 und sehr empfehlenswert. Leider hat der Wagen nach drei Jahren erst 21.000 km Laufleistung, da er meistens in der Stadt bewegt wird, aber er ist auch für Langstrecke sehr zu empfehlen. Allerdings ist der Verbrauch im Vergleich zu den Wettbewerbern doch etwas höher. Ich komme immer auf 8 bis 10 l/100 km. Allerdings wird er bei 10 l/100 km dann auch schon mit hohem Tempo gefahren. Unter 8 l/100 km komme ich bei gemütlicher Fahrt über Landstraßen. Da können dann auch einmal 6,5 l/100 km möglich sein. Der Motor ist eben noch ein Zweiventiler. Aber dafür ist er sehr vibrationsarm, dröhnd nicht und läuft sehr ruhig. Mir ist die Laufruhe wichtiger als 1 l Mehrverbrauch, da er eben wenig gefahren wird.
Zitat:
Original geschrieben von Lucolle
Habe selbst einen W168 A 170 Elegance mit Automatic. Ich hatte vorher einen W 168 als A 170 CDI Elegance Automatic.
Unlogisch. Vermutlich hast du jetzt einen W169...
Zitat:
Überhaupt ist ein Sportfahrwerk wegen des stark verminderten Federungskomforts nicht empfehlenswert. Der vermeintliche Sicherheitsgewinn wird heute vom serienmäßigen ESP vollständig gewährleistet. Deshalb Vorsicht mit den Avantgard Versionen, die haben immer ein Sportfahrwerk.
Ist wohl eine Geschmacksfrage (ich mag es auch nicht). Allerdings ist auch bei Avantgarde das Sportfahrwerk nur eine Option. Man schaue sich diesbezüglich die Preisliste an.
Zitat:
Der CDI ist nicht empfehlenswert und bei 75.000 km war die Automatik defekt.
Was spricht gegen den Diesel? Fährt sich hervorragend, erst recht mit Automatik. Allemal ein Motor auf Höhe der Zeit, verglichen mit den technisch doch ziemlich konservativen Benzinern (ohne Turbo, Zweiventiltechnik, hoher Verbrauch).
Was man allerdings zugeben muss, der alte A170 CDI (W168) war schon ziemlich ruppig.
Zitat:
Aber am W169 gab es noch viel mehr Mängel, wie z.B. in der Bedienung. Dagegen der jetzige A 170: er ist jetzt ein Auto wie man sich einen Mercedes vorstellt.
Du meinst vermutlich hier den W168 😉
Korrigier doch diesen Mischmasch, das verwirrt *g*
Gruß
Monarch
Zitat:
Original geschrieben von Monarch
Unlogisch. Vermutlich hast du jetzt einen W169...Zitat:
Original geschrieben von Lucolle
Habe selbst einen W168 A 170 Elegance mit Automatic. Ich hatte vorher einen W 168 als A 170 CDI Elegance Automatic.Ist wohl eine Geschmacksfrage (ich mag es auch nicht). Allerdings ist auch bei Avantgarde das Sportfahrwerk nur eine Option. Man schaue sich diesbezüglich die Preisliste an.Zitat:
Überhaupt ist ein Sportfahrwerk wegen des stark verminderten Federungskomforts nicht empfehlenswert. Der vermeintliche Sicherheitsgewinn wird heute vom serienmäßigen ESP vollständig gewährleistet. Deshalb Vorsicht mit den Avantgard Versionen, die haben immer ein Sportfahrwerk.
Was spricht gegen den Diesel? Fährt sich hervorragend, erst recht mit Automatik. Allemal ein Motor auf Höhe der Zeit, verglichen mit den technisch doch ziemlich konservativen Benzinern (ohne Turbo, Zweiventiltechnik, hoher Verbrauch).Zitat:
Der CDI ist nicht empfehlenswert und bei 75.000 km war die Automatik defekt.
Was man allerdings zugeben muss, der alte A170 CDI (W168) war schon ziemlich ruppig.
Du meinst vermutlich hier den W168 😉Zitat:
Aber am W169 gab es noch viel mehr Mängel, wie z.B. in der Bedienung. Dagegen der jetzige A 170: er ist jetzt ein Auto wie man sich einen Mercedes vorstellt.
Korrigier doch diesen Mischmasch, das verwirrt *g*
Gruß
Monarch
Hallo Monarch,
ja, Du hast Recht ich habe mich vertan und W 169 statt W 168 geschrieben. Wollte dies korrigieren, ging aber nicht mehr. Habe dann den Admin gebeten dies zu tun, auch Fehlanzeige. Hat mir zwar eine nette Antwort geschrieben, aber das war es. Finde es schade, daß man hier erkannte Fehler (und wer macht die nicht?) nicht auch selbst korrigieren kann - sorry.
In der Tat hat wohl auch Daimler inzwischen gemerkt, daß das Sportfahrwerk total überflüssig ist und bietet es bei Avantgard jetzt nicht mehr zwangsläufig an. Allerdings erst seit kurzem. Wann genau weiß ich nicht. Auch gibt es jetzt ja auch keine A 170 mehr, sondern nur noch A 180 obwohl sich motormäßig nichts getan hat. Meine Kritik bezieht sich insgesamt auf den W 168. Jetzt habe ich den W 169 als Beziner und der ist für mich jetzt so, wie ich mir immer einen Mercedes vorstellte. Aber wie ist die Lärmentwicklung des A 180 CDI? Den habe ich infolge der schlechten Erfahrung mit dem Vorgänger bewußt nicht mehr in Erwägung gezogen. Den Mehrverbrauch des Benziner (der in der Tat vorhanden ist) habe ich bei meiner gegenwärtigen Kilometerleistung bewußt in Kauf genommen. Die Laufruhe und Geräuschentwicklung des Benziners ist es mir wert. Und hier ist der A 170 schon sehr gut, dank 2-Ventiler!
Als ich noch 50.000 km und mehr pro Jahr auf deutschen Autobahnen unterwegs war, fuhr ich zuletzt eine Passat 2.5 V6 TDI Automatic. Der war zwar auch kein Supersparer, aber ein Auto, welches Mercedes so bisher nie angeboten hat. Einfach super - ein qualitativ hochwertiges Langstreckenauto. Ich habe es sehr genossen. Die Qualität des Passat betraf nicht nicht nur das Preis-/Leistungs-/Größenverhältnis. Leider bietet inzwischen auch VW nicht mehr ein solches Auto an. Bei Audi gibt es das zwar noch, aber hier stimmt das Preis-/Leistungs-/Größenverhältnis auch nicht mehr. Auch mag ich persönlich dieses Großmauldesign von Audi nicht besonders.
Gruß
Lucolle