Weiterfahrt mit Turboschaden
Hallo,
heute ist eingetreten, was ich mir seit ich den e91 hab schon immer gedacht hab was denn so mal kostspielig unerwartetes eintreten kann. Hab jetzt 118tkm auf dem Tacho.
Bin nach dem heutigen Reifenwechsel seit langem mal wieder gut geheizt. Also Fahrzeug war warm, war den ganzen Tag schon unterwegs.
Bei etwa 120kmh auf der Landstrasse plötzlich Leistungsverlust, dachte mir was. denn da jetzt los. Zum Glück war ich bereits etwa 5 km vor zuhause. Hab kurz angehalten, Motor lief, jedoch keinerlei Turbofunktion, nur ein ziemlich lautes, unangenehmes Surren und klacken, das es mir schon wehtat und ich versuchte unter 2000 Umdrehungen zu bleiben.
Bin dann eher nach Hause gerollt und in die Garage gesurrt.
Zu meiner Frage, muss morgen früh in die Werkstatt versteht sich, ist es ratsam überhaupt zu fahren, sind auch nochmal 3 km. Kann noch mehr kaputtgehen? Konnte keinen Ölverlust feststellen, aber es war auch dunkel. Kann es sein dass sich vielleicht nur ein Schlauch etc. gelöst hat und deshalb der Turbo so Geräusche macht?? Oder sollt ich mich lieber abschleppen lassen...
Was habt denn ihr so für Turbo Erfahrungen?
Grüße
16 Antworten
Hallo,
Um sicher zu sein Abschleppen. Hatte ein Marder Biss (dies wurde natürlich erst in der Werkstatt herausgefunden) im Unterdruckschlauch vom Turbo. Da war es laut Werkstatt kein Problem.
Ihre Fragen waren blauer Dampf aus dem Auspuff ? Motorwarnleuchten an? Motor hört sich wie immer an? Wenn diese alle positiv waren dann sollte ich zu ihnen fahren. Einfach mal den Freundlichen Anrufen wenn man nicht wo Mitglied ist um kostenlos geschleppt zu werden.
Gruss Mike
Hallo,
bei meinem Dienstauto ( anderer Hersteller ) war mir mal ein Schlauch vom Turbo runter gerutscht. Bin gerade durch einen Ort gefahren und auf einmal ein sehr lautes " fatschen ". Im ersten Moment dacht ich es wär ein Reifen geplatzt aber da merkte ich auch schon wie die Leistung weg war und der Motor komisch klang. Also rechts ran und einfach mal unter die Haube schaun ( obwohl man ja bei den Autos heut nicht mehr viel machen kann, eben neugier 😉 ). Und wie ich so rein schau steht da ein Schlau so komisch in der Gegend rum, dacht mir der muß doch auf das Rohr daneben paßen. Schlauch drauf, Schelle festgezogen, Motor an und wieder alles ok .....
.... aber besser vielleicht erstmal Rücksprache mit der Werkstatt halten, wünsch Dir das es nicht zu teuer für Dich wird ....
Also wenn der Turbo wirklich futsch ist, dann könnte der noch hochgehen... oder metalteile in den motor gelangen...
würd selbst keinen m mehr fahren. nur nach absprache mitd er werkstatt
Nachdem der 320d einen elektrischen VTG-Steller (variable Turbinengeometrie) hat, ist hier schonmal kein Unterdruckschlauch runtergerutscht. Ein Versagen der Elemente zur Ladedrucksteuerung verursachen auch kein Surren und Klacken.
Ist es ein elektrisches Surren oder ein mechanisches Geklapper?
Also ich tippe auf Rad- oder Lagerungsschaden. Prinzipiell ist ein vorsichtiges Weiterfahren für eine kurze Strecke denkbar. Aber das einfachste und sicherste ist tatsächlich, Du lässt ihn von Deinem Händler auf dem Hänger abholen, um nichts zu riskieren. Wenn sich das Laufzeug Deines Laders zerlegt haben solle, dann ist durch die Ladungswechselbewegung auch möglich, dass Schaufelteile in den Brennraum zurückgezogen werden und dort einen Schaden verursachen. Passiert zwar i.d.R. nur bei extrem wechselnden Motor-/Fahrzuständen, die Du auf der Fahrt zur Werkstatt unterlassen würdest, aber man muss es nicht provozieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Downloader
Nachdem der 320d einen elektrischen VTG-Steller (variable Turbinengeometrie) hat, ist hier schonmal kein Unterdruckschlauch runtergerutscht. Ein Versagen der Elemente zur Ladedrucksteuerung verursachen auch kein Surren und Klacken.Ist es ein elektrisches Surren oder ein mechanisches Geklapper?
Also ich tippe auf Rad- oder Lagerungsschaden. Prinzipiell ist ein vorsichtiges Weiterfahren für eine kurze Strecke denkbar. Aber das einfachste und sicherste ist tatsächlich, Du lässt ihn von Deinem Händler auf dem Hänger abholen, um nichts zu riskieren. Wenn sich das Laufzeug Deines Laders zerlegt haben solle, dann ist durch die Ladungswechselbewegung auch möglich, dass Schaufelteile in den Brennraum zurückgezogen werden und dort einen Schaden verursachen. Passiert zwar i.d.R. nur bei extrem wechselnden Motor-/Fahrzuständen, die Du auf der Fahrt zur Werkstatt unterlassen würdest, aber man muss es nicht provozieren.
der 163PS aus 2005 hat noch einen mechanisch gesteuerten Lader, der elektronische kam erst 2007 mit dem 177PS.
lg
Peter
Ok. Danke für die Antworten.
ALso es ist ein deutliches surren bereits ab 1000 umin. stärker als das summen eines defekten Radlagers z.b. ; ein elektronisches Klacken dann bei etwa 1600 also so in der Drehzahl bei der er einsetzen sollte. Kein Rauch (hab aber nen DPF), keine Fehlermeldung. Im Standgas läuft der Motor total rund und man hört nichts, erst beim Gasgeben..
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Also wenn der Turbo wirklich futsch ist, dann könnte der noch hochgehen... oder metalteile in den motor gelangen...würd selbst keinen m mehr fahren. nur nach absprache mitd er werkstatt
Metallteile können nicht in den Motor gelangen, auch wenn der Turbo hochgeht. Das ist das allererste Kriterium bei der Turboladerkonstruktion. Insofern würde ich mir da keinen Kopf machen.
Warum bist du nicht gleich zur Werkstatt gefahren und nach Hause gelaufen? Naja wie auch immer, ich würd ihn einschleppen lassen die 100€ reisens nicht raus.
Naja, zuhause lag auf dem Weg zum 🙂. War da jetzt auf jeden Fall. Also Lader kaputt, haben reingeleuchtet und man sah deutlich dass an den Turbinen was abgeschlagen war und das ganze am Gehäuse kratzt. Da ich weitergefahren bin war auch alles recht versaut im Ansaugtrakt was nach Aussage des Meisters saubergemacht werden muss. Es könnte auch durchs Öl den Kat noch in Mitleidenschaft gezogen haben mal sehen. Kulanzanfrage wird gestellt, hoff ich bekomm paar Prozente gezahlt und hab jetzt zum Glück nen Leihwagen umsonst. Opel juhu
Grüße und Schöne Feiertage
Zitat:
Original geschrieben von krawalla
Metallteile können nicht in den Motor gelangen, auch wenn der Turbo hochgeht. Das ist das allererste Kriterium bei der Turboladerkonstruktion. Insofern würde ich mir da keinen Kopf machen.
Das ist leider vollkommen falsch. Wenn durch Kontakt mit dem Turbinengehäuse ein Stückchen Schaufel abbricht, dann ist das Stück Schaufel nach hinten (stromab) durch den Kat gefangen. Aber durch die Ladungswechselbewegung kann es im Gasstrum pulsieren, und da es auch Fahrzustände gibts in denen ein sog. negatives Spülgefälle herrscht, können sich auch Partikel im Gasstrom nach vorne (stromauf) arbeiten.
Bei vorsichtiger Fahrt und niedriger Last ohne große Lastwechsel ist das aber eher unwahrscheinlich.
Aber konstruktionsbedingt ist da diesbzgl. gar nichts ausgeschlossen. Die Aussage ist einfach unzutreffend.
Genauso ist es. Auf der Ansaugseite kann es aber genauso Bruch geben.
Seriöse Werkstätten bzw. Turboinstantsetzer empfehlen dann sogar den Tausch des Ladelufkühlers nach einem hochgegangenen Lader, weil man nie genau weiß, ob sich dort noch Bruchstücke des Laufzeugs befinden können.
Grundsätzlich können Folgeschäden eines defekten Turbos enorm teuer werden. Ein TDI aus dem Bekanntenkreis hat durch einen Turbodefekt einen großen Teil seiner Ölfüllung in den Abgastrakt abgegeben. Die Werkstatt hat ihn komplett tauschen müssen, gottseidank auf Garantie.
Ob bei Dir ein teurer Schaden vorliegt wird nur eine genaue Diagnose klären können.
In Anbetracht der möglichen Folgeschäden würde ich das Fahrzeug nicht aus eigener Kraft in die Werkstatt fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Genauso ist es. Auf der Ansaugseite kann es aber genauso Bruch geben.
Seriöse Werkstätten bzw. Turboinstantsetzer empfehlen dann sogar den Tausch des Ladelufkühlers nach einem hochgegangenen Lader, weil man nie genau weiß, ob sich dort noch Bruchstücke des Laufzeugs befinden können.
Grundsätzlich können Folgeschäden eines defekten Turbos enorm teuer werden. Ein TDI aus dem Bekanntenkreis hat durch einen Turbodefekt einen großen Teil seiner Ölfüllung in den Abgastrakt abgegeben. Die Werkstatt hat ihn komplett tauschen müssen, gottseidank auf Garantie.
Ob bei Dir ein teurer Schaden vorliegt wird nur eine genaue Diagnose klären können.
In Anbetracht der möglichen Folgeschäden würde ich das Fahrzeug nicht aus eigener Kraft in die Werkstatt fahren.
Du hast natürlich völlig Recht. Auch wenn die Verdichterseite eher selten der Auslöser ist, so kann durch die Unwucht ausgehend von einem Turbinenschaden natürlich auch der Verdichter und damit Ladeluftkühler etc. betroffen sein.
Zitat:
Original geschrieben von wernando
Ok. Danke für die Antworten.
ALso es ist ein deutliches surren bereits ab 1000 umin. stärker als das summen eines defekten Radlagers z.b. ; ein elektronisches Klacken dann bei etwa 1600 also so in der Drehzahl bei der er einsetzen sollte. Kein Rauch (hab aber nen DPF), keine Fehlermeldung. Im Standgas läuft der Motor total rund und man hört nichts, erst beim Gasgeben..
Hört sich für mich stark danach an, als sei ein Schlauch ab. Dann wird das Surren lauter je höher du drehst und das klackern könnte von irgendeiner metallischen Befestigung sein. Vermutlich ist der Schlauch noch nicht ganz ab, sodass die Luft nur irgendwo austritt...
Probelmatisch wäre es wennn irgendwo irgendein Teil drin ist . Aber wenn du gestern noch die 5 km gefahren bist, kannst du auch jetzt noch zum 🙂 deine 3 km fahren.
Bin mal fast 70km mit abgerissenem Turboschlauch gefahren...
Zitat:
Original geschrieben von afis
Hört sich für mich stark danach an, als sei ein Schlauch ab. Dann wird das Surren lauter je höher du drehst und das klackern könnte von irgendeiner metallischen Befestigung sein. Vermutlich ist der Schlauch noch nicht ganz ab, sodass die Luft nur irgendwo austritt...
Probelmatisch wäre es wennn irgendwo irgendein Teil drin ist . Aber wenn du gestern noch die 5 km gefahren bist, kannst du auch jetzt noch zum 🙂 deine 3 km fahren.Bin mal fast 70km mit abgerissenem Turboschlauch gefahren...
Schätze, dass das zunehmend lautere Geräusch beim Hochdrehen von der Unwucht durch den Lager-/Radschaden kommt. Die Unterdruckansteuerung nimmt nämlich nicht mit zunehmender Drehzahl zu, da mit Unterdruck das Waste-Gate geschlossen wird und bei hohen Drehzahlen macht es zur Ladedruckbegrenzung ja auf.
Also eher unwahrscheinlich Deine Theorie.
Hallo
Nix Schlauch ab Theorie! Der Turbo ist hinüber, hab ich doch schon geschrieben. Sieht aus als ob am Rand der Schaufel so eine 1mm abgeschliffene Kerbe ist, schwärzlich verfärbt. Wohl ein Lagerschaden an der Turbine. Die hat dann am Gehäuse geschliffen und das laute Surren verursacht. Weiterfahrt ist in so einem Fall nicht sinnvoll, da es das ganze Öl im Ansaugtrakt herumschleudert, der LLM sowie der KAT damit auch noch kaputtgehen können.