Weiterfahren mit gelber DPF-Lampe
Liebes Forum,
sorry für etwaige thematische Ähnlichkeiten über 2 Threads hinweg, aber ich brauche zu folgendem Thema nochmal dringend eure Einschätzung:
Hab nach einem LMM-Tausch vor 2 Tagen (gelbe MKL war an, LMM-Fehler im Fehlerspeicher abgelegt) und einer kompletten Unterbodenversiegelung zusätzlich zur HU in einer VW-Werkstätte den Wagen seit gestern wieder zurück. Und zwar bei Übernahme ohne Warnlampen und ohne Probleme.
Kaum war ich 20km von der Werkstätte weg, ging die gelbe DPF-Warnlampe an. Werkstätte war schon geschlossen, da bereits abends. Konnte dort niemanden mehr erreichen Hab also mehrmals versucht, Regenerationsfahrten im Drehzahlbereich 1800 bis 2200 mit Tempomat zu machen, leider ohne Erfolg.
Das ganze hat mich nicht davon abgehalten ein paar Tage in den Urlaub zu fahren, weil ja auch im Bordbuch erst mal nichts anderes steht, als den DPF regenerieren zu lassen und dann erst eine Werkstätte aufzusuchen.
Das Problem nach einigen Hundert km Autobahn in gemäßigtem Tempo ist jetzt, dass der Wagen während des Fahrens im Innenraum (!) schon nach verbranntem Gummi riecht, also typisch für den Regenerationsbetrieb des DPF. Zusätzlich ist das Abgas nach 45 min Autobahnfahrt bei Tempomat 120 im 6. Gang so heiß, dass man kaum in die nähe des Auspuffes langen kann, ohne sich die Finger zu verbrennen. Motor klingt im Leerlauf auch untypisch - schwer zu beschreiben, aber klingt etwas angestrengter als sonst, ohne dass die Leerlaufdrehzahl höher wäre.
Stehe jetzt hier mit dem Wagen in Belgrad und weiß nicht was ich machen soll. In die Werkstätte fahren wird schwierig, weil ich grad erfahren habe dass hier orthodoxe Ostern sind und damit von Freitag bis Sonntag alle Werkstätten geschlossen sind. Mobilitätsgarantie greift erst mal nicht, weil der Wagen ja noch mobil ist.
Was kann also im Worst Case passieren wenn ich mit der gelben Warnlampe am Sonntag wieder 600km nach Hause fahre? Kann das den Motor (Gegendruck) beschädigen? Kann es den DPF abbrennen? Kann der Wagen als Ganzes abbrennen?
Hab leider keinen VCDS-Computer mit dabei, aber es sieht so aus als würde der Wagen aktuell permanent im DPF-Regenerationsmodus laufen.
Bin grad ziemlich genervt von der Karre nachdem sie 190.000km ohne Probleme gelaufen ist und sie in den letzten 2 Wochen nur mehr Warnlampen-Weihnachtsbaum spielt. Danke schon mal im Voraus für eure Kommentare.
15 Antworten
die einzige logische Erklärung für mich, warum der Wagen nicht im Notlauf war ist neben dem Fahrprofil die Tatsache, dass der Ansauglufttemperaturgeber dem Steuergerät immer ca. 120° gemeldet hat, also eine relativ heiße Luft mit geringer Dichte und ausgedehntem Volumen.
Tatsächlich warens aber nur ca. 20° also viel mehr Luftmoleküle als das Steuergerät für die Einspritzung berechnet hat. Somit müsste der Motor mit Luftüberschuss zu mager gelaufen sein - das produziert m.E. relativ viel Hitze und viele Stickoxide, aber andererseits nur ziemlich wenig Ruß. Damit ist der Filter immer schon durcherhitzt worden und hat relativ wenig Ruß angesammelt.
Würde auch das relativ heiße Abgas nach normaler Autobahnfahrt erklären. Aber bin wie gesagt kein Techniker, daher alles nur Vermutung.