Weitere Motorisierungen beim neuen A6 C8

Audi A6 C8/4K

Hallo,

gibt's schon Info's, welche weiteren Motoren (bsp. analog zum BiTdi 320 PS) kommen sollen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 16. August 2018 um 21:41:54 Uhr:


Nun, falls du es nicht gemerkt hast sind die Motorisierungen an die Antriebsart geknüpft.
Somit kann man darüber schon diskutieren welcher Motor mit welcher Antriebsart daher kommt, und welche Vorteile/Nachteile durch diese entstehen.
Oder entsteht dir dazu jetzt ein Nachteil? 🙄

Dann lies bitte mal die letzten OT-Beiträge. 🙄 Da bekomme ich Infos zum Passat, A5, A6 4G, A6 4F etc. Und von Dir über heiße und kalte Reifen... Kann aber leider keinen Kausalzusammenhang zum aktuell neuen Modell herstellen? Und Mutmaßungen zu Motor-/Antriebskombinationen die nicht mal vorgestellt wurden, bringen hier auch niemanden weiter. Aber anscheinend ist das bei MT normal, dass Themen zugemüllt werden? Und der Nachteil ist, dass sich am Thema interessierte Menschen durch eine Vielzahl von Beiträgen durcharbeiten "dürfen", die keine Infos zu den neuen Motoren des aktuellen A6 beinhalten... toll.

330 weitere Antworten
330 Antworten

Hallo IDE 1971,
Wenn man tatsächlich ein Plug-in Hybrid-Modell will,
Kann ich deine Haltung verstehen, zu einer Marke zu gehen, wo dieser konkret lieferbar ist.
Allerdings halte ich von diesen Plug-in Modellen gar nichts.
Das ist doch nichts halbes und nichts ganzes !
Da baut man einem riesige Batterien ein, damit man ein paar Kilometer rein elektrisch fahren kann.
Soll das die Krönung des Lebens sein ?Es ist auch in der Ökobilanz stark zu bezweifeln, ob das zielführend ist.
Wenn man sich schon für die derzeitige Krücke der Elektromobilität entscheidet, dann bitte auf einen Audi e-tron Oder vergleichbares warten .
Das ist dann konsequent und ehrlich !

Ich glaube denen gar nix bevor die nicht wirklich mit einer realistischen Lieferzeit verfügbar sind.
Wird vermutlich ein ähnlicher PR Gag wie der E-tron. Sofort ausverkauft und selbst für interne Fahrzeuge stehen nur kleinere Batterien zur Verfügung.

Aktuell können die deutschen Hersteller den Markt was E-Mobilität gar nicht bedienen.

Hallo Scoty,
Kann deine Skeptische Haltung sehr gut verstehen. Bloss bei welchem Hersteller hast du zur Zeit wirklich verlässliche Daten zur bestellbarkeit und Auslieferung ?
Zur Zeit weiss doch kein Hersteller so richtig, mit welchen Absatzzahlen er wirklich rechnen kann.
BMW hat doch mit seinem i 3 sich schon ein Blaues Auge geholt.
Rate jedem, mindestens ein bis zwei Jahre zu warten, bevor er sich in das Abenteuer Elektromobilität gibt.

Traue es mir ja gar nicht zu sagen, aber Renault kann das schon recht gut.

Grundsätzlich finde ich Hybrid sehr interessant um meinen Diesel abzulösen. Der neue Passat mit ca. 70km ist auch der richtige Weg aber was bringt es wenn nicht wirklich lieferbar. Gerade da müsste der Markt schnell bedient werden.

Ähnliche Themen

Der Hybridansatz gefällt mir auch sehr gut.
Bleibt zu hoffen, dass man sich anstatt des Hybridaufpreises nicht einen Kleinwagen zusätzlich zu einem Wagen mit Standardantrieb kaufen kann.

Der Abschied vom Verbrennungsmotor, egal ob Benziner oder Diesel, wird noch Jahrzehnte dauern. Lediglich in den Metropolen und den darum liegenden Regionen wird sich in den nächsten zehn Jahren ein relevanter Anteil an Elektromobilität etablieren lassen
Kleinwagen wie der UP und Polo Werden durch die Elektrifizierung deutlich teurer. Deswegen hat VW schon angekündigt, dass diese Autos keine Zukunft mehr haben.
Dann kommt die politisch sehr interessante Frage, die insbesondere unsere Vermeintlichen Anwälte des kleinen Mannes, der rot-grünen Kreise , interessiert, ob dann Mobilität für den kleinen Mann überhaupt noch bezahlbar ist.
Aber das wird dann wahrscheinlich durch Umverteilung geregelt werden, ... die Käufer der grösseren Autos zahlen dann einen Solidaritätsbeitrag .
Die Elektromobilität weist daher nicht nur problematische Fragen der gesamten Ökobilanz auf, sondern auch sozial politische Fragen

Diese Fragen haben sich kluge Köpfe beim Wechsel vom Pferdekarren auf den Otto-Motor auch gefragt - wir stehen am Ende eine Jahrhunderte alten Technologie und am Anfang einer neuen (zumindest aud Deutscher Sicht) und von alleine haben die Autobauer (seit Jahren) keine wirklichen Anstrengungen unternommen, mit ehrlichem Willem von ihrer Verbrenner Cashcow wegzukommen. Die Verbrenner sind ausgereifte Technik seit vielen Jahrzehnten. Wenig Überraschungen, das allermeiste sehr gut Kalkulierbar. Elektromobilität ist komplettes Neuland in allen Bereichen: Technik, Absatzmarkt, Kunden-/Kaufverhalten, Konkurrenz, Wiederverkauf und damit unsichere Kalkulationen, Umsätze und Aktienkurse - alles was das Topmanagement überhaupt nicht und die Aktionäre schon gar nicht haben wollen.
Um tatsächlich einen Wechsel zu alternativen Antrieben zu initiieren brauchts dann wohl doch ein paar schmerzliche politische Rahmenbedingen, die, und da gebe ich dir Recht, zu Anfang problematische Fragen aufwerfen, mit denen man sich (oder besser wir alle uns) befassen müssen und wahrscheinlich weitere Investitionen (ja sicherlich über Umverteilung), um diese Probleme anzugehen.
Sich mit diesen Fragen aber gar nicht erst kritisch ausanderzusetzen und statt dessen zu hoffen, die Verbrennertechnik nochmal 120 Jahre fortzuführen, hielte ich für einen Irrweg.
Plug-In Hybrid, Vollelektrisch, Wasserstoff, Brennzelle, Gas? Wir werden sehen...sicherlich ein Mix aus alledem aber endlich werden Hersteller mal gezwungen, aktiv über Alternativen nachzudenken, denn wie gesagt, von Alleine käme da nix.
Also ich hoffe auf viele "Weitere Motorisierungen beim neuen A6 C8", wie der Title schon sagt. ;-)

Mein nächster wird auch kein A6 sein...nach 3x4G hätte ich mich designtechnisch auf den 4K als Neuen gefreut. Hatte mein Autohaus auch bzgl. neuer Motoren befragt. Aber Ende Januar kam als Antwort nur ein Satz mit 'Nö'. Eine Woche später sickern dann die ersten Infos bzgl. Hybrid durch. Passt irgendwie zu Du Audis derzeitiger Außenwirkung. Vor 2020 sinddie beim Ankündigungsweltmeister fh nicht lieferbar.
Bei mir passt ein Hybrid perfekt, da sowohl zu Hause als auch im Geschäft Lademöglichkeiten UND PV-Anlagen vorhanden sind. Sehe es auch so, dass sich in den nächsten 3 Jahren der Markt enorm entwickeln wird. So lange fahre ich einen Volvo...mal was anderes.
In 3 Jahren dann evtl. ein Hoverboard

Zitat:

@B2nerd schrieb am 25. Februar 2019 um 22:40:03 Uhr:


Diese Fragen haben sich kluge Köpfe beim Wechsel vom Pferdekarren auf den Otto-Motor auch gefragt - wir stehen am Ende eine Jahrhunderte alten Technologie und am Anfang einer neuen (zumindest aud Deutscher Sicht) und von alleine haben die Autobauer (seit Jahren) keine wirklichen Anstrengungen unternommen, mit ehrlichem Willem von ihrer Verbrenner Cashcow wegzukommen. Die Verbrenner sind ausgereifte Technik seit vielen Jahrzehnten. Wenig Überraschungen, das allermeiste sehr gut Kalkulierbar. Elektromobilität ist komplettes Neuland in allen Bereichen: Technik, Absatzmarkt, Kunden-/Kaufverhalten, Konkurrenz, Wiederverkauf und damit unsichere Kalkulationen, Umsätze und Aktienkurse - alles was das Topmanagement überhaupt nicht und die Aktionäre schon gar nicht haben wollen.
Um tatsächlich einen Wechsel zu alternativen Antrieben zu initiieren brauchts dann wohl doch ein paar schmerzliche politische Rahmenbedingen, die, und da gebe ich dir Recht, zu Anfang problematische Fragen aufwerfen, mit denen man sich (oder besser wir alle uns) befassen müssen und wahrscheinlich weitere Investitionen (ja sicherlich über Umverteilung), um diese Probleme anzugehen.
Sich mit diesen Fragen aber gar nicht erst kritisch ausanderzusetzen und statt dessen zu hoffen, die Verbrennertechnik nochmal 120 Jahre fortzuführen, hielte ich für einen Irrweg.
Plug-In Hybrid, Vollelektrisch, Wasserstoff, Brennzelle, Gas? Wir werden sehen...sicherlich ein Mix aus alledem aber endlich werden Hersteller mal gezwungen, aktiv über Alternativen nachzudenken, denn wie gesagt, von Alleine käme da nix.
Also ich hoffe auf viele "Weitere Motorisierungen beim neuen A6 C8", wie der Title schon sagt. ;-)

Grundsätzlich gebe ich Dir Recht, daß der Verbrenner sicherlich nicht die Zukunftstechnologie ist und prinzipbedingt auch nicht sein kann.
Jedoch müssen sich alle großen Befürworter der Elektromobilität darüber im Klaren sein,daß auch dies nur ein Zwischenschritt iist, der zudem auch nur gute Chancen in dicht besiedelten Bereichen insbesondere den Metropolen und ihre angrenzenden Regionen haben wird.
Zudem ist die Öko-Gesamtbilanz zur Zeit alles andere als vielversprechend.
Wirklich saubere Verbrenner, was technisch überhaupt kein Problem ist, gepaart mit niedrigen Verbräuchen,
bringen kurzfristig noch am meisten.
Fazit:Es wird nur mit einem klugen Miteinander verschiedener Technologien gehen und ehe der Verbrenner in Europa ein Nischendasein haben wird, werden noch Jahrzehnte vergehen.

Und bevor Jahrzehnte vergehen, kannst du ja noch deinen Beitrag bzw. Zitat bearbeiten.
Das geht auch noch ne Weile nach dem Schreiben.

Zitat:

@chrismeyer 2 schrieb am 27. Februar 2019 um 20:40:51 Uhr:


...
Fazit:Es wird nur mit einem klugen Miteinander verschiedener Technologien gehen und ehe der Verbrenner in Europa ein Nischendasein haben wird, werden noch Jahrzehnte vergehen.

D'accord... bis auf das ich glaube, es wird keine Jahrzehnte mehr dauern aber wir werden sehen...bis dahin BTT :-)

Es ist seit heute der A6 35TDI Konfigurierbar.

2WD, 163PS S-Tronic

Zitat:

@chrismeyer 2 schrieb am 25. Februar 2019 um 09:14:29 Uhr:


Dann kommt die politisch sehr interessante Frage, die insbesondere unsere Vermeintlichen Anwälte des kleinen Mannes, der rot-grünen Kreise , interessiert, ob dann Mobilität für den kleinen Mann überhaupt noch bezahlbar ist.

Die persönliche Mobilität für das gemeine Volk ist politisch nicht mehr erwünscht! Der Luxemburger Verkehrsminister Bausch (Die Grünen) gibt das sogar ganz unverwunden zu:

"Die beste Mobilität ist die, die man verhindert"
https://gouvernement.lu/.../...2016%2B02-fevrier%2B17-bausch-wort.html

Schöne neue Welt!

Edualc

Zitat:

@MrT0astbr0t schrieb am 28. Februar 2019 um 11:17:24 Uhr:


Es ist seit heute der A6 35TDI Konfigurierbar.

2WD, 163PS S-Tronic

Der wird bestimmt reißenden Absatz finden...

Man man, dafür haben die Zeit zum WLTP. Die wichtigen Modelle fehl(t)en allerdings.

Deine Antwort
Ähnliche Themen