Weitere Motoren
Hallo,
gibt es schon Infos oder Gerüchte, wann weitere Motoren rauskämen? Z.B. Kleinerer Benziner oder Diesel, evtl. ohne Allrad oder evtl. ein kleiner Hybrid?
Beste Antwort im Thema
Anbei die Antworten auf eure Fragen....
72 Antworten
Von welchem Zeithorizonz redet ihr denn hier? Volvo hat seine Strategie bis 2019 relativ deutlich skizziert. Das danach kommt ist nicht absehbar und gehört in den Bereich Glaskugel.
So oder so werden Ineressenten, die in einem Zeithorizont von ca. 24 MOnaten kaufen wollen, sich im 90er ud 60er mit der aktuell bekannten Auswahl zufrieden geben müssen. Ich halte es für unwahrscheinlich, dass ein T5 Hybrid im 90er oder 60 in dieser Zeit kommt. Auch ein Dreizylinder im XC60 ist eher wenig wahrscheinlich mEn.
Aber da wir alle nicht bei Volvo mit entsprechender EInsicht in die Planung arbeiten bleibt uns nur die Wahrscheinlichkeiten unsere Spekulationen auf Basis der bekannten Statements individuell zu interpreieren. Meine persönliche Interpretation war ja oben zu lesen.
Wünschen, Hoffen, Meckern oder Betteln kann ja jeder nach eigenem Ermessen 😉
Im V/S60 kann man beim neuen Modell mit dem T5 Hybrid rechnen. Ebenso im XC40.
In V/S90 möglich. XC60 und XC90 kann ich mir damit nicht vorstellen.
Rechnen kann man mit vielem... o.0
Da aber niemand belastbare und logisch ableitbare Aussagen hat kann man die meisten Aussagen tendenziell eher im Bereich "Wünschen, Hoffen" einstufen.
Halten wir doch mal fest:
- die aktuelle Motorenpalette der SPA-Plattform kennen wir: D4, D5, T5, T6, T8 (man behalte im Hinterkopf, dass in SPA und CMA Plattform ausschließlich die neu entwickelten Motoren zum Einsatz kommen werden!)
- angekündigte Motoren (d.h. noch nicht verfügbar und ohne konkrete technische Merkmale und Leistungsdaten) für die CMA Plattform könnten in der SPA kommen, müssten sich aber leistungstechnisch und preislich im Bereich der vorhandenen Motorenpalette beim Modell einordnen. Inwieweit das sinnvoll und wirtschaftlich ist (wieviel 90er mit nem kleinen Motor wie einem D3, T3 würde man denn wohl verkaufen? Gewinnt man dadurch mehr Kunden, die nen 90er kaufen oder kanibalisiert man andere 90er Käufer - sprich: Die Anzahl der absolut verkauften 90er Modell steigt durch den zusätzlichen Motor nicht? BMW hat beispielsweise die kleinen Diesel 518d nicht mehr angeboten, weil ihn niemand haben wollte), wird sich Volvo genau überlegen. Hier haben wir leider keinen Einblick....
In einem Modell vier verschiedene Motorenkonzepte (Vier-Zyliner Benziner, Vier-Zylinder Diesel, Vier-Zylinder Benziner Hybrid, Drei-Zylinder-Benziner Hybrid) anzubieten (mit Untervarianten (T4/T5/T6, D3/D4/D5) sogar noch mehr) stelle ich eben persönlich aus rein wirtschaftlichen Gründen massiv in Frage (siehe oben: "Kanibalisierung". Von exotischeren Konzepten wie Diesel Hybrid oder vollelektrischen Antrieben rede ich hier nicht einmal....
Meine Gedankengänge sind hier eher technisch/wirtschaftlich angehaucht
Ich würde mich es nur sehr begrüßen wenn man Spekulationen mit einer Quellenangabe versieht, damit es anderen ggf. möglich ist, eine logisches Herleiten der Spekulation von Wunschdenken zu unterscheiden. Sowas wie "sollte", "hat gehört", wurde erzählt" taugt einfach ohne verifizierbare Quelle überhaupt nicht für eine qualifizierte Diskussion.
Aber lassen wir uns überraschen, ich wünsche jedem, dass er seinen Volvo und seinen Motor finden mag.
Moin BANXX,
erst einmal zu den Fakten:
- kleine Motoren in SPA: Den V90 D3 (mit und ohne AWD) gibt es bereits (Quelle). Ob man ihn gerade in D anbieten wird, weiß ich nicht, aber in Skandinavien sind die Einstiegsmotorisierungen meist sehr populär
- Verschiedene Motorenkonzepte in einem Modell: Ab 2019 wird es "nur" noch die folgenden Motorkonzepte in neuen Modellen geben: 1. elektrisch, 2. Plugin-Hybrid-Benziner, 3. Mildhybrid-Benziner, 4. Hybrid-Diesel (ggf. sowohl Plugin- als auch Mildhybrid) (Quelle). Dabei ist bei den Hybriden noch zwischen der SPA-AWD-Architektur und der CMA-FWD-Architektur zu unterscheiden. In Summe sind es mind. 5 Motorenkonzepte.
Nun zu den Schlussfolgerungen.
Hieraus folgt nicht zwingend, dass es in jedem Modell 5 Motorenkonzepte gibt, da aber mit jedem neuen Modell ab 2019 sowohl der Bedarf an Einstiegsmotorisierungen (Benzin-Mildhybrid) als auch der an Top-Motorisierungen (Benzin-Pluginhybrid) abzudecken ist und es außerdem eine voll elektrifizierte Variante geben wird und mind. einen Diesel-Hybrid, müssen es schon mal mindestens 4 Motorenkonzepte pro Modell sein.
Wie viel davon in die schon vorhandenen Modelle eingeführt wird, ist Spekulation. Aber realistisch ist, dass Volvo teilelektrifizierte Varianten nachschieben wird und den V90 nicht bis Lebensende fast nur mit den alten reinen Verbrennern anbieten wird. Da wäre es sicherlich auch wirtschaftlich, die vorhandenen Haldex-AWD-Antriebe komplett durch die TwinEngine-Architektur der SPA-Plattform abzulösen.
Viele Grüße,
Oliver
Ähnliche Themen
Ich wäre schon zufrieden, wenn im V 90 endlich T 4 190 PS angeboten werden. Derzeit starten Benziner sinnfrei bei 254 PS....Der Preis dürfte interessant sein, müsste er doch mindestens 2000 EUR unter dem Diesel liegen.
Zitat:
@BANXX schrieb am 15. August 2017 um 12:37:22 Uhr:
Halten wir doch mal fest:
- die aktuelle Motorenpalette der SPA-Plattform kennen wir: D4, D5, T5, T6, T8 (man behalte im Hinterkopf, dass in SPA und CMA Plattform ausschließlich die neu entwickelten Motoren zum Einsatz kommen werden!)
- angekündigte Motoren (d.h. noch nicht verfügbar und ohne konkrete technische Merkmale und Leistungsdaten) für die CMA Plattform könnten in der SPA kommen, müssten sich aber leistungstechnisch und preislich im Bereich der vorhandenen Motorenpalette beim Modell einordnen. Inwieweit das sinnvoll und wirtschaftlich ist (wieviel 90er mit nem kleinen Motor wie einem D3, T3 würde man denn wohl verkaufen? Gewinnt man dadurch mehr Kunden, die nen 90er kaufen oder kanibalisiert man andere 90er Käufer - sprich: Die Anzahl der absolut verkauften 90er Modell steigt durch den zusätzlichen Motor nicht? BMW hat beispielsweise die kleinen Diesel 518d nicht mehr angeboten, weil ihn niemand haben wollte), wird sich Volvo genau überlegen. Hier haben wir leider keinen Einblick....
Im V90 gibt es den D3 in DE, CH, AT, NL, HU und SE (in mehr Ländern habe ich jetzt nicht nachgesehen), den T4 habe ich zumindest in HU auch schon im Konfigurator entdeckt (siehe Screenshot).
Abseits von DE = in Ländern mit Speed Limit ist Leistung kein so grosses Thema mehr, für Tempo 130 reichen auch T4 oder D3.
Gibt es denn schon Aussagen zur Bestellbarkeit des D3
Zitat:
@gerneundvielfahrer schrieb am 15. August 2017 um 15:14:44 Uhr:
Gibt es denn schon Aussagen zur Bestellbarkeit des D3
In welcher Karosse?
Wenn wir vom XC60 reden:
ich gehe davon aus, dass es einen FWD ab Herbst geben wird. Als D4, D3 und T4. Allerdings ist da etwas Spekulation dabei, denn der Xc60 verkauft sich sehr gut, und warum neues anbieten? Problem ist auch, dass wohl zumindest 6c im Pflichtenheft steht, plus die neue Prüfmethode, die auch deutlich länger dauert....
Für den Gebrauchtmarkt hat so einen Strategie mit kleinen Motoren eine fiese Konsequenz.
Habe ich mal beim Touareg vor 10 Jahren erleben dürfen. Plötzlich steht beim Händler ein Neuwagen mit Golfmotor zum Preis deines Gebrauchten. Und schon sind die Preise kaputt.
Wenn Volvo im Flottengeschäft bestehen will, müssen die kleinere Motoren mit niedrigen CO2 Werten anbieten. Ein teurer Plug-in Hybrid ist nicht gerade das, was jemand, der den Listenpreis versteuern muss und keine Spritkosten tragen muss, sucht.
Gruß, Olli
Mensch Oli, ein Satzzeichen hier und da würde bei der Lesbarkeit Deines Beitrags drastisch helfen.
Zitat:
@TheXXL schrieb am 15. August 2017 um 17:30:17 Uhr:
Für den Gebrauchtmarkt hat so einen Strategie mit kleinen Motoren eine fiese Konsequenz.Habe ich mal beim Touareg vor 10 Jahren erleben dürfen. Plötzlich steht beim Händler ein Neuwagen mit Golfmotor zum Preis deines Gebrauchten. Und schon sind die Preise kaputt.
Das setzt aber voraus, dass es adäquate Antriebe gibt. Die sehe ich hier nicht.
Zitat:
@kabubasa schrieb am 16. August 2017 um 09:12:06 Uhr:
Zitat:
@TheXXL schrieb am 15. August 2017 um 17:30:17 Uhr:
Für den Gebrauchtmarkt hat so einen Strategie mit kleinen Motoren eine fiese Konsequenz.Habe ich mal beim Touareg vor 10 Jahren erleben dürfen. Plötzlich steht beim Händler ein Neuwagen mit Golfmotor zum Preis deines Gebrauchten. Und schon sind die Preise kaputt.
Das setzt aber voraus, dass es adäquate Antriebe gibt. Die sehe ich hier nicht.
Was war das für ein Motor? Beim Touareg 1 wurde als kleinster Motor die 2,5l Maschine gerade mal 4 Monate nach dem 6 Zylinder eingeführt (und das war von Anfang an bekannt). 4 Zylinder etc. gab es (zumindest in Ö) überhaut nie