Weitere Motoren

Volvo XC60 U

Hallo,
gibt es schon Infos oder Gerüchte, wann weitere Motoren rauskämen? Z.B. Kleinerer Benziner oder Diesel, evtl. ohne Allrad oder evtl. ein kleiner Hybrid?

Beste Antwort im Thema

Anbei die Antworten auf eure Fragen....

https://youtu.be/H7kcQmuZibU

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@LuWien schrieb am 9. August 2017 um 20:42:29 Uhr:



Zitat:

@zylindertausch schrieb am 8. August 2017 um 19:16:27 Uhr:


Der 3-Zylinder T5 Hybrid wird bestimmt im V60 kommen. V90 denke ich auch. XC60 und XC90 kann ich mir schwer vorstellen. Allrad geht damit nicht weil im Mitteltunnel die Akkus stecken.

.


Die T8 Twin Engine im XC60-2 u. XC90-2 haben keinen Kardanantrieb zur Hinterachse, dort sitzt ein eigener E-Motor = das ist der Allrad! 😉

Ja. Bei dem kleinen T5 Hybrid sitzt der Elektromotor vorne auf dem Getriebe und durch die Akkus im Mitteltunnel kann man keine Kardanwelle einbauen.

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 10. August 2017 um 15:37:09 Uhr:



Zitat:

@LuWien schrieb am 9. August 2017 um 20:42:29 Uhr:



Die T8 Twin Engine im XC60-2 u. XC90-2 haben keinen Kardanantrieb zur Hinterachse, dort sitzt ein eigener E-Motor = das ist der Allrad! 😉

Ja. Bei dem kleinen T5 Hybrid sitzt der Elektromotor vorne auf dem Getriebe und durch die Akkus im Mitteltunnel kann man keine Kardanwelle einbauen.

Da hast aber keinen zuverlässigen Beweis, daß es so kommt, reines Wunschdenken?

Naheliegend wäre den T6-Motor auf die Leistung vom T5 zu reduzieren, ggf. schwächere E-Antriebseinheit und fertig 😉, und fertig wäre der "T7". Will das VOLVO überhaupt?

Zitat:

@LuWien schrieb am 11. August 2017 um 13:15:30 Uhr:



Zitat:

@zylindertausch schrieb am 10. August 2017 um 15:37:09 Uhr:


Ja. Bei dem kleinen T5 Hybrid sitzt der Elektromotor vorne auf dem Getriebe und durch die Akkus im Mitteltunnel kann man keine Kardanwelle einbauen.


Da hast aber keinen zuverlässigen Beweis, daß es so kommt, reines Wunschdenken?
Naheliegend wäre den T6-Motor auf die Leistung vom T5 zu reduzieren, ggf. schwächere E-Antriebseinheit und fertig 😉, und fertig wäre der "T7". Will das VOLVO überhaupt?

Ich bin mir nicht sicher, was Du meinst, aber die Architektur des T5 Twin Engine wie von zylindertausch beschrieben ist ja schon lange von Volvo offiziell dokumentiert (

Pressemitteilung CMA

). Dass diese Architektur auch für SPA-Fahrzeuge (60er, ggf. S90) vorgesehen wird, wurde durch Volvo-Offizielle in Interviews zumindest angedeutet.

Viele Grüße,
Oliver

Zitat:

@omi_hh schrieb am 11. August 2017 um 16:33:17 Uhr:



Zitat:

@LuWien schrieb am 11. August 2017 um 13:15:30 Uhr:



Da hast aber keinen zuverlässigen Beweis, daß es so kommt, reines Wunschdenken?
Naheliegend wäre den T6-Motor auf die Leistung vom T5 zu reduzieren, ggf. schwächere E-Antriebseinheit und fertig 😉, und fertig wäre der "T7". Will das VOLVO überhaupt?

Ich bin mir nicht sicher, was Du meinst, aber die Architektur des T5 Twin Engine wie von zylindertausch beschrieben ist ja schon lange von Volvo offiziell dokumentiert (Pressemitteilung CMA). Dass diese Architektur auch für SPA-Fahrzeuge (60er, ggf. S90) vorgesehen wird, wurde durch Volvo-Offizielle in Interviews zumindest angedeutet.

Viele Grüße,
Oliver

@omi_hh

hab´ ich irgendwo was von einem 3-Zylinder mit DSG geschrieben?

DSG 😠= will VOLVO wieder die "PowerMatic"😰 auferstehen lassen, das war kein Ruhmesblatt!

Ach ja, VOLVO will sich auf das Technologieniveau der VAG begeben, na dann "Prost!".

Ähnliche Themen

Nein, hast Du nicht. Mir ist aber insgesamt nicht klar, was Du meinst / willst, vielleicht schreibst Du das einfach nochmal zusammenhängend auf.
Der Dreizylinder ist bei den ersten Probefahrten von Prototypen von Motorjournalisten sehr positiv beurteilt worden. Wenn Du mit PowerMatic das alte Powershift-Getriebe von Ford-Getrag meinst: Nein, das wird nicht wiederbelebt, bei dem neuen DKG handelt es sich um eine Neuentwicklung.

Viele Grüße,
Oliver

Zitat:

@omi_hh schrieb am 12. August 2017 um 14:27:37 Uhr:


Nein, hast Du nicht. Mir ist aber insgesamt nicht klar, was Du meinst / willst, vielleicht schreibst Du das einfach nochmal zusammenhängend auf.
Der Dreizylinder ist bei den ersten Probefahrten von Prototypen von Motorjournalisten sehr positiv beurteilt worden. Wenn Du mit PowerMatic das alte Powershift-Getriebe von Ford-Getrag meinst: Nein, das wird nicht wiederbelebt, bei dem neuen DKG handelt es sich um eine Neuentwicklung.

Viele Grüße,
Oliver

@omi_hh

O.K. für Dich leichter verständlich, ich meinte:

- den jetzigen T8-TwinEngine-Antrieb(= 2L, 4-Zyl., 320 PS inkl. 64 kW E-Motor an der Hinterachse) vereinfachen/reduzieren auf

- Leistung des T5-Motors(= 2L, 4-Zyl., 254 PS), Kompressor(PowerBooster) weglassen,

- E-Motor mit geringerer Leistung, ev. kleinere Batterien/Akku,

und fertig wäre der T7-TwinEngine.

Vorteil (die Komponenten sind ja vorhanden):

- geringere Systemleistung, AWD ohne Kardanwelle zur Hinterachse, leichter, kostengünstiger, wäre für viele die bessere Wahl.

Die Schiene mit dem 3-Zyl. mit DSG-Prototypen zielt auf eine kleinere Kategorie. 🙄

Ein T7 TwinEngine auf Basis eines T5 Motors wird das Problem haben, dass er leistungsmäßig im selben Bereich des T6 liegt, dabei aber sein Preis deutlich über dem des T6 sein wird. Die Systemkosten der TwinEngine-Architektur dürften außer für eine Top-Motorisierung wie den T8 zu hoch liegen, um vertretbare Stückzahlen davon absetzen zu können. Daher dürfte genau das einer der Gründe sein, warum Volvo für ein preiswerteren Hybrid-Antrieb die Architektur ändert:
- Drei- anstatt Vierzylinder
- Front- anstatt Allradantrieb
- DKG anstatt Wandler

Moin,

ich gehe schon davon aus, dass es bei der SPA Plattform nicht beim T8 Twin Engine bleibt, sondern dass kleinere Motorisierungen mit derselben Architektur (zusätzlich zu der CMA Variante bei den Einstiegsmotorisierungen) nachgereicht werden - spätestens, wenn ab 2019 die reinen Benziner und Diesel bei neuen Modellen wegfallen. Ob es wirklich einen T7 Twin Engine wie von LuWien gewünscht geben wird, weiß ich nicht - ich könnte mir eher einen T6 Twin Engine als Nachfolger des T6 AWD vorstellen. Wann/wo das in den heutigen "Altmodellen" kommt, ist natürlich ebenfalls noch Spekulation.

Viele Grüße,
Oliver

Ob die Spekulationen und die geplante Entwicklung hin zu Hybriden der richtige Weg sind, da mache ich mal ein großes Fragezeichen hinter.
Ich bin ja nun die beiden Motore D5 und T6 im neuen XC60 gefahren. Sie sind auch der Grund, bisher von einer Bestellung Abstand zu nehmen. In meinen Augen hat man an einer vernünftigen Dämmung oder bei der Soundentwicklung gespart. In einem Auto für ca. 80.000€ erwarte ich eigentlich etwas anderes.

Z. Zt. sehe ich für mich nur den D5 als für das Ohr einigermaßen erträgliche Motorisierung an. Aber bei der herrschenden Diskusion ...

Die Motoren- und Plattformpolitik ist für Volvo sehr billig, findet sich aber nicht beim Kunden wieder. Bei den Preisen liege ich nur wenig unter einem BMW X3 und einem MB GLC. Da fängt man als Nicht-Volvo-Fan, also als jemand der auch über den Tellerrand schaut, an zu zweifeln.

Zitat:

@omi_hh schrieb am 12. August 2017 um 16:27:12 Uhr:


Moin,

ich gehe schon davon aus, dass es bei der SPA Plattform nicht beim T8 Twin Engine bleibt, sondern dass kleinere Motorisierungen mit derselben Architektur (zusätzlich zu der CMA Variante bei den Einstiegsmotorisierungen) nachgereicht werden - spätestens, wenn ab 2019 die reinen Benziner und Diesel bei neuen Modellen wegfallen. Ob es wirklich einen T7 Twin Engine wie von LuWien gewünscht geben wird, weiß ich nicht - ich könnte mir eher einen T6 Twin Engine als Nachfolger des T6 AWD vorstellen. Wann/wo das in den heutigen "Altmodellen" kommt, ist natürlich ebenfalls noch Spekulation.

Viele Grüße,
Oliver

Also ein T6 TwinEngine oder T7 TwinEngine im 90er und XC60 als zusätzliche Option halte ich für gewagt, weil sich da leistungsähnliche Antriebe gegenseitig kannibalisieren können.

Im Sinne einer Strategie des Ersatzes für bestehende bei Benziner/Diesel halte ich das aber auch für denkbar. Da Volvo angekündigt hat, neue Modelle nicht mehr als reine Verbrenner auf den Markt zu bringen, wird es diverse PIH-Lösungen geben, wahrscheinlich auf beiden Architekturansätzen. Aber da gucken wir jetzt echt tief in die Glaskugel...🙄

Ich hätte nach wie vor sehr großes Interesse an einem weiteren Diesel und wenn VOLVO im Spätherbst in die neuen Modelle den SCR-Kat inkl. AdBlue bringt, sollte es hinsichtlich kommender Verschärfungen doch normalerweise keine Probleme mehr geben.
Dennoch hoffe ich sehr, mal einen aktuellen T5 fahren zu dürfen, da ich bisher noch keinen VEA-Benziner testen konnte.

Der kleine T5 Hybrid ist nur für die CMA PLattform, kommt also NICHT in der 60er und 90 Reihe (die auf der SPA Plattform basiert) - wäre wirtschaftlich mEn unsinning, da man den Implementierungsaufwand (Motor, Getriebe, Abgasverhalten, Akkus, E-Motor,....) ggü. den möglichen Verkaufszahlen stellen muss.

Der Hybrid ist in den jeweiligen Modellen also jeweils die Top Motorisierung, da der jeweils leistungsstärkste Benziner mit einem E-Motor gekoppelt wird. T8 (Kombination des T6 plus E-Motor) als Hybrid auf der SPA Plattform (für S/V/XC 60 und 90), T5 (Kombination T4 plus E-Motor) als Hybrid auf CMA mit S/V/XC40.

Hier

wird über die CMA-Plattform berichtet und der T5 Hybrid kurz angerissen:

Zitat:

Forschungs- und Entwicklungschef Peter Mertens präsentierte denn auch gleich zwei neue Antriebslösungen: die Hybridlösung T5 Twin Engine mit Drei-Zylinder-Benzinmotor, Elektromaschine und Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe sowie einen rein batterieelektrischen Antrieb mit einer Reichweite von 350 Kilometern. Möglich sind Vorderrad- und Allradantrieb.

Hier die Pressemitteilung dazu

Zitat:

@BANXX schrieb am 14. August 2017 um 08:12:16 Uhr:


Der Hybrid ist in den jeweiligen Modellen also jeweils die Top Motorisierung, da der jeweils leistungsstärkste Benziner mit einem E-Motor gekoppelt wird.

Zur Zeit mag die Aussage stimmen. Aber Volvo will doch generell auf Hybrid umstellen und es wird doch mehr als einen Motor pro Modell geben. Somit könnte ein T5 Hybrid einen T6 ersetzten - oder? 😉

Wenn VOLVO die Elektrifizierung weiter vorantreiben will KANN es nicht nur beim T8 für XC60 und Co bleiben, da muss was kleineres her! (in meiner Policy ist diese Variante beispielsweise nicht möglich).

ICH gehe davon aus, dass es im XC60 und Co folgendes geben wird:
- Hybrid auf Basis des T 5, um die magischen 300PS des Benziners zu unterschreiten, auch könnte der Preis sinken. Es kann gut sein, dass es für T8 einen stärkeren E-Motor gibt.
- eine Adaption des gerade vorgestellten Hybriden für CMA

Zitat:

@BANXX schrieb am 14. August 2017 um 08:12:16 Uhr:


Der kleine T5 Hybrid ist nur für die CMA PLattform, kommt also NICHT in der 60er und 90 Reihe (die auf der SPA Plattform basiert) - wäre wirtschaftlich mEn unsinning, da man den Implementierungsaufwand (Motor, Getriebe, Abgasverhalten, Akkus, E-Motor,....) ggü. den möglichen Verkaufszahlen stellen muss.

Ich wette dagegen. Es ist zwar richtig, dass die Dreizylinder+DKG+E-Motor-Architektur für CMA entwickelt und bislang nur dafür offiziell angekündigt wurde, in Interviews mit Volvo-Offiziellen war aber schon öfter die Rede von einer Einführung auch in der SPA, zumindest bei S60/V60. Da Volvo künftig auch bei Nicht-Top-of-the-Line-Motorisierungen auf Hybridantriebe setzt, macht es auch sehr viel Sinn, diese Lösung bei den Einstiegsmotorisierungen der 60er zu nutzen. Nun, wir werden sehen.

Klar ist aus meiner Sicht auch, dass die SPA-Hybridarchitektur, die bislang nur im T8 TwinEngine verfügbar ist, nicht allein für die Topmotorisierungen entwickelt wurde. Wir werden da sicherlich weitere Varianten von sehen. Und schließlich wird es ja bekanntlich auch Diesel-Hybride geben.

Viele Grüße,
Oliver

Ergänzung: Ende 2014 hatte die schwedische AMS die Möglichkeit, einen Prototypen des 3-Zylinder-Benziners (ohne E-Motor) probezufahren (Link). In dem Artikel (und auch in weiteren Publikationen) wird gesagt, dass der Motor außer in der CMA-Plattform auch in den 60ern kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen