Weite Reisen, Pannen, Schutzbrief, ADAC usw.
Das Thema ist nicht neu und kommt gelegentlich auf MT vor. Ich möchte es dennoch noch einmal aufwärmen, und zwar bewusst hier, weil mich auch der Kontext eines Oldtimer interessiert.
Nach meiner Panne mit dem Käfer letztes Jahr, mache ich mir halt Gedanken und würde für Zukunft vorsorgen. Zur Erinnerung: ich hatte damals (und habe es immer noch) nur den Schutzbrief bei meiner Autoversicherung (HUK, normale, keine oldtimer-spezifische). Sie haben mich damals nicht nach Hause abgeschleppt, sondern zur nächsten Partnerwerkstatt (obwohl es Samstagabend/Nacht war und nach Hause nur ca. 30 km). So wie ich es verstehe, war mein Pech, dass die Panne unterhalb von 50 km von Zuhause entfernt war. (Link, Punkt A3, Seite 12).
Ich überlege mir jetzt ADAC-Plus oder Premium - muss noch genauer nach den Unterschieden gucken. Ich habe mir natürlich schon das Kleingedruckte durchgelesen, aber ich finde keine sicheren Antworten auf meine konstruierten Fälle. Daher wollte ich Euch nach Euren Erfahrungen fragen. Aber dabei würde ich gerne zwischen "historischen Fällen" und neuen Fällen (max. 5..7 Jahre) unterscheiden. Warum? Weil wenn man sich im Netz in das Thema ADAC einliest, stellt man viele unzufrieden Mitglieder fest. Ohne einen wissenschaftlichen Anspruch, aber ich habe den Eindruck gewonnen, dass es früher nicht so war. Früher war ADAC in den Fällen aus der "grauen Zone" nämlich deutlich kulanter.
Mich interessiert vor allen, was mich erwarten kann, wenn ich mit dem Käfer am Wochenende weiter weg unterwegs bin und eine Panne habe, die an Ort und Stelle nicht repariert werden kann und eine Werkstatt in der Nähe geschossen hat (weil Samstagnachmittag oder Sonntag).
Was ist, wenn eine Werkstatt vor Ort offen ist, die Reparatur möglich ist, aber die Reparaturkosten mir zu hoch sind? Kann ich diese Option ablehnen und mich nach Hause abschleppen/abtransportieren lassen? Bevor der Tipp mit "ruf bei ADAC doch an" kommt, möchte ich vorbeugend sagen, dass ich schon mit denen telefoniert habe und den Typ an dem anderen Ende der Leitung durch meine Fragerei verschließen habe. 😁 Er war leider schwammig und ich wollte es ganz genau wissen. Irgendwann war es ihm zu viel. Dann habe ich mich bedankt.
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
18 Antworten
Ich muss Euch noch eine weitere Versicherung empfehlen ;-)
Es ist die Allianz Versicherung.
Ich habe meinen Käfer dort als Oldtimer Versichert mit Vollkasko und Schutzbrief.
Allerdings brauchst Du ein Gutachten und ein Alltagsauto. Nun, ich habe zwei positive Erfahrungen gemacht.
1. Nach 3 Wochen nach Vertragsunterzeichnung bin ich bei einer Ausfahrt liegengeblieben ca.30 km von zu Hause. Angerufen und nach einer Stunde kam der Abschleppdienst und brachte mich nach Hause ohne wenn und aber und nix bezahlt.
2. Nach 6 Wochen ist in meiner Garagen ein Hängeschrank vorne auf Auto gefallen :-( in Summe 2500€ schaden. Es wurde alles eingereicht und in meiner Werkstatt repariert. Die Allianz hat alles ohne Probleme bezahlt.
Bis jetzt kann ich die Allianz uneingeschränkt weiterempfehlen und sollte in deinen Recherchen mit berücksichtigt werden.
Es ging zwar nicht um Versicherung, sondern um Schutzbrief, aber die Allianz ist bei mir auch extrem günstig in der Oldtimer Versicherung, warum auch immer....
Hallo in die Runde,
ich fasse mich kurz:
Bin seit 50 Jahren ADAC-Mitglied (Eintritt 1972). Seit ewigen Zeiten mit Plusmitgliedschaft.
Habe den ADAC-Service in dieser Zeit etwa ein Dutzend Mal in Anspruch nehmen müssen.
Unterschiedlichste Fahrzeuge, verschiedene Defekte, fast ausschließlich Klassiker zur jeweiligen Zeit.
Vom Fiat Ciquecento über Porsche 914, 911, Volvo B 544, Citroen Traction 15/6, Triumph TR 6, usw. bis hin zum Käfer.
Letzte ADAC-Aktionen:
2018: 1303 Cabrio vom Gardasee zurück in meine Wunschwerkstatt (inkl. kostenfreiem Leihwagen für restliche 3 Urlaubstage und Heimfahrt nach Franken).
2020: 1x 1303 Cabrio und 1x Renault 4CV – innerstädtische Transporte wegen Pannen in verschiedene Wunschwerkstätten.
2021: 300SE W 126 (ebenfalls H-Kennzeichen) innerhalb Süddeutschlands ca. 150 km zurück in meine Wunschwerkstatt.
Allesamt zeitnah, problemlos und mit jeweils einer Unterschrift meinerseits "bezahlt".
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es diesbezüglich eine bessere Dienstleistung gibt.
Sorry, ist doch ein bisschen länger geworden...
Reinhold
Danke für weitere ausführliche Berichte.
Versicherung war hier in der Tat kein Thema. Aus einem einfachen Grund - ich kann meinen Alltagskäfer nicht als Oldtimer versichern, weil alle Versicherungen einen sicheren Abstellplatz verlangen. In meinem Fall steht der Käfer auf einem frei zugänglichen Stellplatz. Ich hätte ihn natürlich gerne als als Oldtimer versichert.
Übrigens, sehr schöne Fahrzeuggeschichte, Reinhold!