Weißer Rauch - unruhiger Lauf
Hi,
bin vorhin von Arbeit losgefahren,
erst schlechter Start dann unruhiger Lauf und viel heller Qualm aus
dem Auspuff. Dazu kommt eine sehr hohe Temperatur die troz Ventilator/Lüfter nicht runter ging. Riecht nicht nach Sprit eher synthetisch.!
Symptome für Kopfdichtung???
heut morgen noch alles top bis zum abstellen, dann sowas.
Vielleicht war der Stau heut morgen der Auslöser. Oft der Lüfter angesprungen, viel an und aus usw.
Was meint ihr? Kostet? Gleich Zahnriemen mit wechseln lassen?
Achja X16SZR Bj. 97 111.200 km
17 Antworten
so darf man das nicht sehen. Durch Falschluft weiss das Steuergerät nicht, was es jetzt machen soll, mal wird zuviel, mal zuwenig eingespritzt, das Gemisch stimmt einfach dadurch nicht und die Lambda kommt auch nicht schnell genug nach, dies dem Steuergerät zu melden, welches dann nachregeln muß. Dadurch sehr schlechter unruhiger Leerlauf. Durch einen kleinen Riss im Unterdruckschlauch/Leitung des Bremskraftverstärkers kann der Unterdruck schon noch ausreichen, um den Bremsdruck aufrecht zu erhalten (im nicht spürbaren Bereich zu reduzieren)
Und je höher die Drehzahl, desto weiter ist die Drosselklappe offen, dadurch wird der Unterdruck ja sowieso weniger. Folge: Falschluft tritt nicht mehr stark ins Gewicht, der unruhige Lauf wird also mit steigender Drehzahl immer "ruhiger". Bei Vollgas und einer defekten Bremskraftleitung müsste die Bremsunterstützung in genau diesem Moment gleich 0 sein, da die im BKV gespeicherte Luftmenge dann entweichen würde, sollte der Riss vor dem Rückschlagventil des BKV sein.
Ob es einen Riss gibt, wissen wir trotzdem noch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von G Astra
so darf man das nicht sehen. Durch Falschluft weiss das Steuergerät nicht, was es jetzt machen soll, mal wird zuviel, mal zuwenig eingespritzt, das Gemisch stimmt einfach dadurch nicht und die Lambda kommt auch nicht schnell genug nach, dies dem Steuergerät zu melden, welches dann nachregeln muß. Dadurch sehr schlechter unruhiger Leerlauf. Durch einen kleinen Riss im Unterdruckschlauch/Leitung des Bremskraftverstärkers kann der Unterdruck schon noch ausreichen, um den Bremsdruck aufrecht zu erhalten (im nicht spürbaren Bereich zu reduzieren)
Und je höher die Drehzahl, desto weiter ist die Drosselklappe offen, dadurch wird der Unterdruck ja sowieso weniger. Folge: Falschluft tritt nicht mehr stark ins Gewicht, der unruhige Lauf wird also mit steigender Drehzahl immer "ruhiger". Bei Vollgas und einer defekten Bremskraftleitung müsste die Bremsunterstützung in genau diesem Moment gleich 0 sein, da die im BKV gespeicherte Luftmenge dann entweichen würde, sollte der Riss vor dem Rückschlagventil des BKV sein.
Ob es einen Riss gibt, wissen wir trotzdem noch nicht.
Okay das klingt logisch, das heißt also es kann kein Kontaktproblem der Zündung sein? Wir wissen es nicht.
Gut Ich danke trotzdem vielmals und weiß ja in Welche Richtung ich forschen muss.
Grüße Stefan
jo. Unterdruckleitung war der goldene Tipp.
da war eine ganz klitzekleine Leitung ander Unterseite der Leitung zwischen BKV und Motor rausgerutscht, die in den Inneraum führt.
Da hatte es kräftig gezischt. Als ich den Finger drauf hielt, lief der Motor sofort perfekt. Warum hab ich das nicht eher gesehen. Hab erst nach deinem Tipp ein Auge auf die Leitung geworfen.
Aber der sogenannte Sachverständige bei der Dekra hat zwar wild im Motorraum rumgeprüft ob alles okay ist, kam aber beim drohenden Versagen im Bezug auf die ASU nicht auf die Idee, dass er irgendwo zu wild gezogen hat...
So ein "PROFI".....
jetzt ärgere ich mich nur dass ich 3000km mit suboptimaler Luftversorgung unterwegs war und ca. 2 Liter Mehrverbrauch hatte.
Manno.
PS: und endlich wieder volle Bremsleistung... 🙂