Weiße Streifen auf neuen Bremsscheiben nach der ersten Fahrt
Hallo,
bei meinem w204 mopf 2013 waren die Bremsen fällig.
habe beide Achsen Beläge und Scheiben gewechselt. Bremsverhalten nach 20km alles normal. Hinten hat sich auf der bremsscheibe allerdings ein weißer Streifen gebildet. (Scheiben und Beläge von textar)
Ich habe ganz normal und nur leicht gebremst (20km seit Wechsel gefahren)
Ist das normal oder gab es hier einen Montagefehler? Der weiße Streifen ist auf dem Bild deutlich zu sehen und vom Rest der Scheibe abgrenzbar.
Freue mich über jede Hilfe.
40 Antworten
Zumindest der Bremsklotz auf der fotografierten Seite liegt anscheinend noch nicht vollständig an.
Das sieht man weil die werksseitig aufgetragene Bremsscheibenbeschichtung noch nicht komplett abgebremst wurde. Normal geschieht das gleichmäßig wie wahrscheinlich bei deinen 3 weiteren Bremsscheiben.
Ursache so nicht zu erklären.
Nur meine Vermutungen:
Ist vielleicht ein falscher zu kleiner Bremsklotz (Satz) verbaut worden oder der Bremsklotz ist nicht vollständig in seinem Sitz weil sich z.B der Bremsbelag von der Trägerplatte gelöst hat (mich stört das an dem äußeren Rand der Bremsscheibe nicht zumindest ein 1mm breiter Rand von der Schutzschicht zu sehen ist) oder die neue Bremsscheibe ist schief abgedreht oder der Bremszangensitz wurde nicht vernünftig gereinigt oder der Bremszangenhalter liegt nicht gleichmäßig an oder.. oder.
Kontrolliere / fotografiere bitte einmal die Rückseite dieser Bremsscheibe.
Zitat:
@mixi... schrieb am 28. August 2025 um 22:49:10 Uhr:
Hast du deine Bremsen "eingebremst" wie im "Beipackzettel" beschrieben?
Selbst wenn er die neuen Bremsen nicht vorschriftsmäßig "eingefahren" hat, entsteht nach 20km nicht so ein unvollständiges Tragbild.
Das Problem besteht bei beiden hinteren Scheiben. Ich werde morgen weitere Bilder im hellen machen und hochladen.
Dass das einfach normaler „Anfangsabrieb“ ist, kann nicht sein?
Ähnliche Themen
Da ist ja nichts angerieben, also haben die Beläge nie die Scheibe berührt.
Hast du "eigebremst" oder nicht?
Zitat:
@PKey12 schrieb am 28. August 2025 um 23:11:01 Uhr:
Das Problem besteht bei beiden hinteren Scheiben. Ich werde morgen weitere Bilder im hellen machen und hochladen.
Dass das einfach normaler „Anfangsabrieb“ ist, kann nicht sein?
Normal ist bei einem vorschriftsmäßigen Einfahrbetrieb (so bis 100km) das diese Beschichtung noch nicht vollständig weggebremst wurde.
Aber in deinem Foto sind ca. 70% sauber gebremst (Beschichtung weg) und an die restlichen 30% ist der Klotz noch garnicht angekommen.
Ich suche mal ein Foto im Netz wie es jetzt nach 20km aussehen sollte / könnte.
Finde dazu leider kein passendes Foto.
Aber die Scheiben sehen normal nach 20km und sehr vorsichtiger Fahrweise / Bremsvorgängen so aus, als hättest du versucht (übertrieben beschrieben) mit zwanziger Schmirgel den Schutzlack zu entfernen.
Aber das bei einer richtigen Montage und vernünftigem Material sofort gleichmäßig über die gesamte Bremsklotzfläche und nicht wie bei dir 70% gut (blank) und bei 30% hat der Klotz die Bremsscheibe noch nicht einmal berührt.
Da stimmt etwas nicht!
Fotografiere bitte auch eine vordere Bremsscheibe.
Zitat:
@mixi... schrieb am 28. August 2025 um 23:13:15 Uhr:
Da ist ja nichts angerieben, also haben die Beläge nie die Scheibe berührt.
Hast du "eigebremst" oder nicht?
Arbeitest du bei AUTO TÖTER UNGER?
Da bekommt man wenn sie nicht weiter wissen auch solche Fragen gestellt.
Irgendwann nach einer längeren Laufleistung wird auch bei einer unfachmännischen Montage oder / und bei minderwertigem Material die Klötze wahrscheinlich auch dort unten anliegen.
Ja, wurden, soweit nach 20km halt möglich, ordnungsgemäß eingebremst. (Ca. 20 mal von 70kmh auf 20 abgebremst in 2-3 Sekunden, Pause, dann nochmal. Keine Dauerbremsung oder Vollbremsung, daran kann’s nicht liegen, sonst hätte jeder Autofahrer dieser Welt das Problem.
Zitat:@Gremmel schrieb am 28. August 2025 um 23:43:37 Uhr:
Arbeitest du bei AUTO TÖTER UNGER?Da bekommt man wenn sie nicht weiter wissen auch solche Fragen gestellt.Irgendwann nach einer längeren Laufleistung wird auch bei einer unfachmännischen Montage oder / und bei minderwertigem Material die Klötze wahrscheinlich auch dort unten anliegen.
Passt, wenn du ja anscheinend bei einer "Fachwerkstatt" arbeitest -> Kobra übernehmen sie
Um das mal auf den Punkt zu bringen: ja, das ist völlig normal. Der innere, matte Teil der Bremsscheibe hat noch die Schutzschicht, der äussere, glänzende Teil hat die Schutzschicht nicht mehr. Ein paar Bremsungen später ist die komplette Bremsscheibe glänzend wie aussen. Die hintere Bremse wird in den meisten Fällen weniger beansprucht, da dauert es einen Moment länger bis die Schutzschicht von der Herstellung runter gebremst ist.
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 29. August 2025 um 08:39:30 Uhr:
Um das mal auf den Punkt zu bringen: ja, das ist völlig normal. Der innere, matte Teil der Bremsscheibe hat noch die Schutzschicht, der äussere, glänzende Teil hat die Schutzschicht nicht mehr. Ein paar Bremsungen später ist die komplette Bremsscheibe glänzend wie aussen. Die hintere Bremse wird in den meisten Fällen weniger beansprucht, da dauert es einen Moment länger bis die Schutzschicht von der Herstellung runter gebremst ist.
Hallo
Wenn dieser ungleiche Abrieb beim Te (unten zur Nabe hin ist bislang auf dem Foto überhaupt kein Abrieb zu erkennen) bei qualitativ hochwertigen und fachmännisch neu verbauten Teilen normal sein soll, habe ich bei meinen 3.500.000 im Privatfahrzeug gefahrenen Kilometern und etlichen weiteren Fahrzeugen immer besondere Teile fachmännisch selber verbaut oder verbaut bekommen.
Bei sämtlichen neu verbauten beschichteten Bremsscheiben und natürlich neuen Klötzen egal ob an der VA oder an der HA wurden ab dem ersten gefahrenen Kilometer immer sofort die gesamten Bremsflächen gleichmäßig abgeschliffen.
Schraube übrigens auch als Rentner als ebenfalls vor langer Zeit ausgelernter KFZ Schlosser immer noch mit viel Begeisterung und Fachwissen.
Wie es in ein paar Monaten bei dem Te aussehen könnte ist übrigens sehr schnell ergoogelt.
Gruß Michael
Hier weitere Bilder sowohl von vorne als auch von hinten. Vorne ist es gleichmäßig. Die Klötze sind auch nicht zu klein und sitzen fest und richtig im Sattel. Denn die Beläge decken auf dem Bild auch die noch nicht abgebremste Stelle ab. Vllt muss sich das tatsächlich erst noch abtragen? Möglicherweise war die bremslast einfach noch nicht genug. Kleine schlieren lassen sich auch schon auf dem unberührten Teil erkennen.