Weisse Schmiere am Ölmess Stab

BMW 5er E61

Hallo,

Es geht jetzt nicht um einen 5er aber ich wollte es mal hier reinposten da mir hier schon oft geholfen worden ist und hier die meisten Leute Aktiv sind.

Es geht um Folgendes Auto von meiner Mutter

BMW E46 Touring
Baujahr 2003
318 Benziner
Kilometerstand 141.000 km

Innerhalb von 7 Wochen wird angezeigt das zu wenig Öl drin ist,jetzt wird es nur ab und zu Angezeigt,

Ich habe daraufhin den Ölmess Stab rausgezogen um das Öl zu Kontrollieren,auf dem Messtab habe ich aufeinmal gesehen das eine Weisse Schmiere draufklebt.Also abgeputzt und wieder Rein und Raus,aber genau das gleiche.

Was kann das sein?

Foto im Anhang

26 Antworten

Zitat:

@realforever schrieb am 23. Dezember 2015 um 14:11:57 Uhr:


Meine Mutter ist Heute zur Hochzeit gefahren,ist ein bisschen weiter weg.
Werde dann Später mal nachschauen ob es weg ist.

Habe gerade mal nachgeschaut wann der letzte Ölwechsel war,da steht 08.12.14,schon über 1 Jahr her.
Wird dann nach den Feiertagen gewechselt

Und?

Ist das nun weg nach der Langstrecke oder nicht?

k-hm

Ups,habe vergessen bescheid zu sagen .

Ja ist weg,lag wirklich daran das nur Kurzstrecke gefahren wird

Na subber, wenigstens einer der erfreuliches berichtet!

Wünsche Euch einen guten Start ins neue Jahr!!

Gruß aus der Pfalz!

Besser gesagt,ein bisschen Weisse Schmiere war noch da,ich habe dann den Wagen genommen und bin nochmal eine Längere Strecke gefahren,bis alles Komplett weg war

Wünsche euch auch einen Guten Start ins Neue Jahr

Ähnliche Themen

auch wenns mehr oder weniger geklärt ist, nochmal ne kleine ergänzung:
da das problemchen wieder auftauchen wird (100%ig) sollte deine mutter unbedingt drauf achten, dass sie den wagen VOR JEDER fahrt wenigstens 2-3 min warmlaufen lässt! nicht direkt nachm starten losfahren! das gilt für JEDES auto. egal ob diesel oder benziner, egal welcher hubraum und welche marke!! dieses "warmfahren" gelaber kommt nur von leuten die keine ahnung davon haben. ohne kurzes warmLAUFEN im stand bringt warmFAHREN nicht mehr viel. ganz wichtig bei kurzstrecken!!! zwischendurch hin und wieder durchblasen auf der autobahn oder bei längeren fahrten und ölwechselintervall nicht überziehen oder gar früher durchführen!

gruß

So ein Schwachsinn!

Der Motorverschleiß erhöht sich, da das angereicherte Kraftstoffgemisch sich in der
Kaltphase an den Wänden der Zylinder niederschlägt und den Ölfilm abwäscht. Dadurch
wird zugleich das Motoröl verdünnt, weil Benzin/Diesel in die Ölwanne gelangt.

In den zwei Minuten deines "Warmlaufens" wird gar nichts wärmer bzw besser. Damit verbläst du nur den Sprit aber die Temperatur des Kühlmittels / des Öls wird nicht signifikant erwärmt. Dies bringt keinerlei Vorteile sondern nur Nachteile.

Lieber ein Leichtlauföl verwenden (0w40) und das Öl einmal pro Jahr bzw nach spätestens 10.000km rauswerfen.

Zitat:

@CCC88 schrieb am 2. Januar 2016 um 10:06:03 Uhr:


So ein Schwachsinn!

Der Motorverschleiß erhöht sich, da das angereicherte Kraftstoffgemisch sich in der
Kaltphase an den Wänden der Zylinder niederschlägt und den Ölfilm abwäscht. Dadurch
wird zugleich das Motoröl verdünnt, weil Benzin/Diesel in die Ölwanne gelangt.

In den zwei Minuten deines "Warmlaufens" wird gar nichts wärmer bzw besser. Damit verbläst du nur den Sprit aber die Temperatur des Kühlmittels / des Öls wird nicht signifikant erwärmt. Dies bringt keinerlei Vorteile sondern nur Nachteile.

Lieber ein Leichtlauföl verwenden (0w40) und das Öl einmal pro Jahr bzw nach spätestens 10.000km rauswerfen.

Kann ich zu 100% bestätigen.

Vorsichtiges warmfahren, keinesfalls im Stand "warmlaufen" lassen!

Hallo zusammen und ein gutes Neues vorab!
Ist jetzt echt super, dass ich auf dieses Thema gestoßen bin.
Meine Frau hat einen E87 116i.
Ich hab letzte Woche auch einen Ölwechsel gemacht bei dem mir aufgefallen ist, dass eine weiße Substanz im Kurbelgehäuse und am Öldeckel klebte. hab versucht Bilder zu machen, aber das Blitzlicht ist nicht bis ins Kurbelgehäuse gekommen. ich hänge trotzdem mal die Bilder an.
Könnt Ihr mir sagen, ob das bei mir desselbe wie bei Euch ist? Einen Ölmesstab hat der 1er nicht. Kann ich also nicht schauen, ob das dort auch so zu erkennen ist. Finde ich eigentlich eher schlecht, weil ich den Ölstand und den Zusand des öl´s lieber dort kontrolliert habe.
Wenn ich mir das Auto mal schnappe und eine längere Strecke fahre, dann eher komplette Stecke behutsam fahren, oder normal fahren bist die Betriebstemperatur erreicht ist und dann mal ein bisschen Zündi geben?
LG Sanchopancho0815

2015-12-20-16-19-35
2015-12-20-16-20-12
2015-12-20-16-20-30

Ich würde sagen kge auf kaltland ausführung umrüsten!
Dann kommt sowas nicht mehr,selbst bei kurzstrecke!

Klar einfach ganz normal warm fahren,danach ist es egal ob zügig oder normale Fahrweise.
Einfach mal 50 bis 100 km fahren am stück!
Es spricht aber nix dagegen die kuh dabei mal richtig fliegen zu lassen :-)

Im ETK findet man kein KGE!
Kann das sein?
Fahrgestellnummer ist PT72899

Du bist dafür eigentlich im falschen Forumsbereich. Das hier wäre das E60/E61-Forum

Bei dir wird die KGE vermutlich in der Zylinderkopfhaube integriert sein - wie bei den neueren Modellen.

Fahr mal auf die Autobahn und wenn er Temperatur hat kannst ihn mal mit erhöhter Drehzahl fahren. Dann dürfte sich das Problem von alleine lösen.

Ja, sorry, aber das Thema war so passend und ich hatte im 1er Forum auf die Schnelle nichts gefunden. Da es in dem Fall ein mehr oder weniger allgemeines Problem handelt, spielt es ja fast keine Rolle wo ich frage, oder?
Werde mich dann hier verabschieden und danke Euch recht herzlich für die plausiblen Lösungsansätze! Hatte echt schon Sorge, dass die Zylinderkopfdichtung hinüber ist.
Ich liebe Motor-Talk!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen