weiss jemand wann die A6 Limo endl die LED Rücklichter vom Avant bekommen?
Wann kommen die schicken LED Hecklichter vom Avant endlich in die neue A6 Limo rein ????????????
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Niederrhein
Mein Händler hat mir danach auch begründet, warum ein Nachrüsten nicht möglich ist. Ich habe die Details (1 Jahr her) leider vergessen.
na hast du doch oben selbst aufgeführt.
da die Brems LEDs jeweils 2 Kontakte brauchen, ist das wohl eher ein Problem der Zuleitungen, also des Kabelbaums.
hab ich das jetzt richtig verstanden das diese Einschränkung nur für die Limo gilt oder ist das beim Avant mit den "schicken" neuen Rücklichtern auch so?
Zitat:
Original geschrieben von rufux
aha also ganz klar ein Argument mehr gegen Xenon!
ich habe 2 Rückfahr- und 2 Nebelschlussleuchten 😁
Das Sicherheitsplus vorn durch Xenon wiegt das schlechtere Sehen mit nur einem Rückfahrscheinwerfer mehr als auf.
Eine Nebelschlußleuchte ist ebenfalls völlig ausreichend.
Zitat:
Original geschrieben von Herrenfahrer
Das Sicherheitsplus vorn durch Xenon wiegt das schlechtere Sehen mit nur einem Rückfahrscheinwerfer mehr als auf.
Eine Nebelschlußleuchte ist ebenfalls völlig ausreichend.
das kommt drauf an ob man vorwärts oder rückwärts durch die Nacht rast 😁
aber im ernst ich kann diesen Hyphe über diese Neon Röhren fürs Auto nicht wirklich verstehen?
man sieht keinen Meter weiter damit, der ausgeleuchtete Bereich ist zwar heller aber keinesfalls grösser, da der gesetzlich vorgeschrieben ist und dafür ist der Hell/Dunkel Kontrast zum nicht ausgeleuchteten Bereich grösser, was bei schnellen nächtlichen Autobahnfahrten sogar eher von Nachteil ist, da man quasi in eine dunkle Wand zu fahren scheint.
das Fernlicht ist zwar deutlich besser, aber wann braucht man das schonmal ausser bei Lichthupe und die geht doch trotzdem über einen zusätzlichen H4 oder ist das beim 4F anders?
dann geht mir dieses offenbar konstruktionsbedingte Wackeln der automatischen Leuchtweitenregulierung auch vor allem bei Autobahnfahrten auf die Nerven und ausserdem habe ich bei meinem vorherigen A4 3 Xenon Brenner verbraten, also ist das ganze wohl auch nicht wirklich zuverlässig.
den einzigen Vorteil sehe ich bei starkem Regen und Nebel, aber dazu gibts ja auch zusätzliche Nebelscheinwerfer und wenn ab 2007 LED auch für die Frontscheinwerfer kommt, dann redet sowieso keiner mehr von Xenon.
Ich kann beim besten Willen keinen ernsthaften Nachteil für Xenon-Scheinwerfer finden. In 4 1/2 Jahren Benz mit Xenon hatte ich nicht ein einziges technisches Problem. Im gleichen Zeitraum ohne bei seinen Vorgängern war durchaus hin und wieder eine H4-Birne fällig. Die Ausfälle von rufux sind untypisch.
Ich denke bei der Zusammenstellung meines Neuwagen in erster Linie an das Fahren, wenn es um Extras geht. Xenonlicht ist da die Nummer eins auf der Aufpreisliste - lange vor Leder, Sitzheizung oder womöglich überflüssigem Bose-Zierrat!
Was die Heckleuchten der A6-Limousine betrifft, ist es mir egal, ob da nun eine oder zwei Rückfahrscheinwerfer leuchten, denn besonders hell sind bzw. ist der sowieso nicht. Audi hat sich damit schlicht ein Armutszeugnis ausgestellt und fertig. Wer mag, kann ja vielleicht bei eBay noch einen schicken Zusatzrückfahrscheinwerfer ersteigern wie er früher an mancher Ente oder einem R4 montiert war - garantiert auch ein Gesprächsthema! ;-)
Gruß,
Jetprovost
Ähnliche Themen
das ist in der Tat ein ziemlicher Nachteil, denn H4 Birnen gehen tatsächlich häufiger kaputt, sind dafür aber deutlich preiswerter 😁
Das ist ja das Neueste was ich lese. Hast Du noch nie Tests mit normalen und Xenon Scheinwerfern gesehen. Das ist doch gerade der Sicherheitsvorteil von Xenon. Die weitere Ausleuchtung. Ich kann mir nicht vorstellen dass das gesetrzlich beschnitten wird. Denn: Die seitliche Ausleuchtung ist immens breiter wie mit normalem Licht. Das war bei meinem X3 alles noch stärker (und besser) ausgeprägt. Ich glaube auch nicht das BMW und Audi gegen gesetzliche Bestimmungen mit den Leuchtweiten verstößt.Zitat:
Original geschrieben von rufux
man sieht keinen Meter weiter damit, der ausgeleuchtete Bereich ist zwar heller aber keinesfalls grösser, da der gesetzlich vorgeschrieben ist und
P.S. Das wäre ja so als wenn man die Bremsleistung beschränkt. Nein nein, das macht keinen Sinn. Natürlich dürfen die Scheinwerfer nicht blenden wie beim X3 trotz korrekter Einstellung.
ok war falsch ausgedrückt, breiter meinetwegen aber eben nicht weiter, weil das sonst natürlich den Gegenverkehr blenden würde und die asymetrische Kegelausleuchtung der rechten Strassenseite finde ich bei Xenon im Vergleich auch eher weniger deutlich.
der ausgeleuchtete Bereich an sich ist natürlich bei Xeneon viel heller, da besteht allerdings kein Zweifel.
Warum soll ein Scheinwerfer bei 150m blenden der nicht bei 50m blendet? Die Blendwirkung hat doch mit der Leuchtkraft oder Leuchtweite nichts zu tun. Alles Einstellungssache.
Zitat:
Original geschrieben von Herrenfahrer
Warum soll ein Scheinwerfer bei 150m blenden der nicht bei 50m blendet? Die Blendwirkung hat doch mit der Leuchtkraft oder Leuchtweite nichts zu tun. Alles Einstellungssache.
allerdings hat das was damit zu tun, das hängt sogar mehr oder weniger unmittelbar damit zusammen, denn die Leuchtweite wird bei Xenon in einem gewissen Bereich automatisch angepasst eben auch um den Gegenverkehr duch die stärkere Lichtquelle nicht zu blenden:
Die automatische (dynamische) Leuchtweitenregelung (ALWR) oder auch DLWR (Dynamische Leuchtweitenregelung) bewirkt eine stets korrekte Scheinwerfereinstellung.
Den Beladungszustand, also die unterschiedliche Einfederung beim Beladen registrieren hierbei induktive oder magnetoresistive Achssensoren. Die Stellung der Scheinwerfer wird über Stellmotoren (LW-Steller) korrigiert. Über das Tachosignal wird bei der dynamischen Leuchtweitenregelung zusätzlich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs verarbeitet. Somit können Brems- und Beschleunigungsvorgänge schnell ausgeglichen werden.
und genau das führt dann auch zu diesem "Wackeleffekt" der aber offenbar sehr subjektiv wahrgenommen wird.
Die automatische Leuchtweitenregulierung bei Xenons heißt doch nicht dass sie nicht weiter leuchten dürfen wie "normales Licht". In Zukunft wird das (gem. Autobild Artikel) AFS Licht noch weiter leuchten. Ca. 200m auf der Autobahn. Die Zukunft wird immer weiter leuchtende Lichtquellen bringen (blendfrei).
Zitat:
Original geschrieben von Herrenfahrer
Die automatische Leuchtweitenregulierung bei Xenons heißt doch nicht dass sie nicht weiter leuchten dürfen wie "normales Licht". In Zukunft wird das (gem. Autobild Artikel) AFS Licht noch weiter leuchten. Ca. 200m auf der Autobahn. Die Zukunft wird immer weiter leuchtende Lichtquellen bringen (blendfrei).
ist aber so und dieses Advanced Frontlighting System (AFS) gibts noch nicht und wenn du mich fragst wird das auch eher mit LED realisiert als mit Xenon, weil die unterschiedlichen jeweils automatisch der Strassensituation angepassten Lichtkegel, die dann auf der Autobahn (und nur dort bis zu 200m) einfacher durch Zu- und Abschalten einzelner LED Linsen Elemente realisierbar ist, als durch noch mehr anfällige Stellmotoren beim Xenon Licht.
warten wirs ab 🙂