Weiches Einkuppeln ist häufig nicht möglich
Hallo,
meine Frau und ich sind nach 8 Jahren VW Vento (vorher etwa 7 Jahre Jetta) jetzt auf einen knapp 8 Jahre alten Ford Focus MK1 Fließheck 2Türer 1,4l umgestiegen.
Vieles ist jetzt anders als gewohnt.
Unter anderem ist es uns, auch wenn wir uns Mühe geben, meist nicht möglich, weich einzukuppeln, was beim Vento gar kein Problem war. Der hatte vor einem Jahr erst eine neue Kupplung bekommen, danach war das kurze Zeit ähnlich gewesen, war aber nach ein paar Tagen wieder normal.
Der Focus hat keine neue Kupplung, aber bei jedem Einkuppelvorgang spürt man einen mehr oder weniger deutlichen Schlag, selbst wenn man erst dann Gas gibt, wenn man komplett fertig eingekuppelt hat, wenn dann auch etwas seltener.
Das ist am wahrscheinlichsten beim 1. und 2. Gang, passiert aber auch immer wieder beim 3. Gang.
Nur wenn man ganz langsam einkuppelt, hat man eine Chance, das zu vermeiden.
Jetzt habe ich die Befürchtung, dass das der Kupplung auf die Dauer nicht besonders gut tut. Oder ist das beim Ford Focus normal? Oder mache ich irgend etwas falsch?
Angenehm ist es jedenfalls nicht.
Wäre schön, wenn jemand hier einen Rat für mich hätte.
Gruß
Sonntagstoni
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 1.0815
was, die dunkle brühe soll bremsflüssigkeit sein...na dann sollte die aber dringend mal neu kommen...
Wenn es lange genug runterläuft, dann schon 🙂
Da oben ist nichts, was auslaufen könnte, außer dem Anschluss des Nehmerzylinders.....
Gut, könnte auch Hohlraumversiegelung sein, aber an dieser Stelle ? Unwahrscheinlich. aber, möglich ist alles.
Von der Farbe her, sollte man bei Bildern vorsichtig sein, die Cam, dann verschiedene Bildschirme, verschiedene Grafikkarten, und deren Einstellung !!!
Ich bekomme zbs meine Läppis nie auf die gleiche "Ansicht", wie den PC.
@ TE
Da Du das Auto erst gekauft hast, kann da schon Jahre lang immer mal ein Tropfen runterlaufen, wurde halt immer aufgefüllt.
Vor Übergabe noch schnell mal nachgefüllt, und kein Warnlicht geht an 🙂
Aber, wir stellen Alle nur Vermutungen an, Nachschauen kannst nur Du.
mein tipp 😉 ich meins nur gut da es sich auch um das Bremssystem handelt
geh in eine Freie Werkstadt der du vertraust und sag denen mal die sollen es sich nur mal anschauen 🙂, bei deinem technischen Verständnis oder sagen wir es mal so, das wissen an Autos zu schrauben sollten wir nicht bei den Bremsen anfangen, das sage ich jetzt nicht in einem Bösen Ton sonder eher nett für dich da wir dich ja unter uns haben wollen 😉
klar ein Blick selber schadet nie 😉
Keine Angst, das würde mir nie im Traum einfallen, da selbst herumzudocktern.
Wissen würde ich aber gerne, was es mich kosten wird, wenn der Geber der Kupplung ausgetauscht werden muss.
So, der Behälter für die Kupplungs/Bremsflüssigkeit steht etwa 8mm unter Maximum, ist also ausreichend gefüllt. Wir haben das Fahrzeug seit 10 Tagen.
Kupplung kommen lassen mit angezogener Handbremse zwecks Kupplung testen hab ich mit 1., 2. und Rückwärtsgang probiert, Drehzahl geht zuverlässig nach unten. Wird also wohl in Ordnung sein.
Wir sind vor einem Jahr mit dem Vento einige Tage mit einer rutschenden Kupplung herumgefahren, das war teilweise der reinste Horror. Ich denk, das hätte ich gemerkt, wenn es hier Probleme geben würde.
Und jetzt?
Ähnliche Themen
tja, jetzt ab in die werke des vertrauens, situation beschreiben...dann wird sich herausstellen, obs mit der reperatur der leitung getan ist oder das grundproblem weiter besteht. falls ja, muss man wohl doch an die kupplung ran...🙁
Na gut. Dann werde ich ab Dienstag mal zur Werkstatt fahren (Vertrauen? Bin ich in meinem Leben bisher leider noch keiner begegenet, der ich wirklich hätte vertrauen können).
Ich halt Euch auf dem Laufenden.
Gruß
Sonntagstoni
Selbst bei totaler Undichtigkeit der Kupplung bleibt die Bremse voll funktionsfähig.
So schlau war man in Köln schon !
Aha!
Frei nach einer Redewendung:
Da staun ich Laie
(oder auch nicht, wenn die Ahnung gegen Null geht, ist alles selbstverständlich 😁 )
und Du Fachmann wunderst Dich)🙂
So, jetzt war ich gerade in der Werkstatt, und der Meister hat eine Probefahrt gemacht.
Er meint, die Kupplung sei völlig in Ordnung. Er hätte damit überhaupt kein Problem, weil er inzwischen Ford gewohnt sei. Der Ford Focus sein ein ganz anderes Auto als der VW Vento, und ich müsse mich einfach dran gewöhnen.
An was? An den Schlag beim Einkuppeln oder an irgendeine andere Art, die Kupplung kommen zu lassen?
Leider hatte der Mann nur wenig Zeit, sodass ich darauf nicht näher eingehen konnte.
Jetzt bin ich etwas ratlos. Ich hab das Gefühl, dass ich diesen Schlag beim Einkuppeln meistens auch dann nicht vermeiden kann, wenn ich mir besonders Mühe gebe.
Ich hab versucht, ganz ohne Zwischengas einzukuppeln (was gerade bei diesem Auto mit seinem schlechteren Durchzug bei niederen Drehzahlen z.B. am Berg nur schwer möglich ist), hab versucht, besonders früh beim Einkuppeln wieder Gas zu geben, hab ganz langsam eingekuppelt. Dann war es noch am ehesten zu vermeiden, aber das ist kaum alltagstauglich.
Und kann ich mir nicht vorstellen, dass dieser Schlag, den ich höre und spüre, auf die Dauer für die Kupplung gut ist. Meine Frau merkt das nicht und kuppelt meistens mit diesem Schlag ein, mal mehr, mal weniger.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das richtig ist.
Aber mir fällt nicht ein, was ich noch tun könnte.
Zitat:
Aber mir fällt nicht ein, was ich noch tun könnte.
Die Werkstatt wechseln, und das so schnell es geht. Wer den Kunden nicht ernst nimmt und sich auch keine Zeit nimmt sollte auch keinen Pfennig verdienen!
Ich hatte nicht das Gefühl, dass er mich nicht ernst genommen hat. Und ich glaube, dass er meint, was er sagt. Und wenn er, der Meister ist und Ford gewöhnt ist, eine Probefahrt macht und hinterher meint, die Kupplung sei in Ordnung, dann hab ich eigentlich keinen Grund, an ihm und seiner Aussage zu zweifen. Probefahrt hat auch nichts gekostet.
Bisher hatte ich eigentlich recht gute Erfahrungen mit ihm machen können.
Zeit für die Kundschaft haben heute die wenigsten. Außer man möchte viel Geld ausgeben.
Und wenn er mich über den Tisch ziehen wollte, hätte er mir jetzt z.B. den Einbau einer neuen Kupplung aufdrücken können.
Und das könnte mir natürlich passieren, wenn ich jetzt eine zweite Meinung einhole und zur-Fordwerkstatt gehe. Die kenne ich überhaupt nicht.
Es ist ja nicht so, dass ich unter allen Umständen Geld loswerden möchte, wenn es nicht notwendig ist.
Denn davon habe ich nicht besonders viel.
Aber vielleicht tue ich es trotzdem. Denn nach wie vor bin ich verunsichert, wie genau ich jetzt mit dem Auto umgehen soll.
Grübelgrübel🙁
Edit: Sorry 1.0815, hatte sich wohl überschnitten. Rottal/Niederbayern
Ich bin technisch sehr viel vertrauter mit BMW, beim E30 kann ich dir bei jedem Husterchen sagen was dem Ding fehlt.
Hat der Meister sich denn den Siff angesehen wegen Geberzylinder?
Was sagt er zum Ausrücklager? (jetzt kommt Grufti gleich wieder und sagt hat Ford nicht 😁 )
Beim BMW wäre es mit der Sympomatik zu 95,24% das Ausrücklager. Wenn man das tauscht, macht man Kupplung immer mit.
Das ist vom Gefühl auch so, dass du beim Kuppeln jedes mal denkst dir haut einer mit einem Hämmerchen unters Pedal.
Warum sollte der Focus kein Ausrücklager haben ?
Das Lager verursacht aber keine solche " Schläge", da passt eher was mit der Druckplatte nicht. Feder gebrochen, lahm. Oder die Torsionsfedern der Mitnehmerscheibe sind im A.......
Aber der TE soll doch erstmal den Flüssigkeitsverlust abstellen.
Luft im System verhindert auch ein korrektes Kuppeln.