Weiches Einkuppeln ist häufig nicht möglich
Hallo,
meine Frau und ich sind nach 8 Jahren VW Vento (vorher etwa 7 Jahre Jetta) jetzt auf einen knapp 8 Jahre alten Ford Focus MK1 Fließheck 2Türer 1,4l umgestiegen.
Vieles ist jetzt anders als gewohnt.
Unter anderem ist es uns, auch wenn wir uns Mühe geben, meist nicht möglich, weich einzukuppeln, was beim Vento gar kein Problem war. Der hatte vor einem Jahr erst eine neue Kupplung bekommen, danach war das kurze Zeit ähnlich gewesen, war aber nach ein paar Tagen wieder normal.
Der Focus hat keine neue Kupplung, aber bei jedem Einkuppelvorgang spürt man einen mehr oder weniger deutlichen Schlag, selbst wenn man erst dann Gas gibt, wenn man komplett fertig eingekuppelt hat, wenn dann auch etwas seltener.
Das ist am wahrscheinlichsten beim 1. und 2. Gang, passiert aber auch immer wieder beim 3. Gang.
Nur wenn man ganz langsam einkuppelt, hat man eine Chance, das zu vermeiden.
Jetzt habe ich die Befürchtung, dass das der Kupplung auf die Dauer nicht besonders gut tut. Oder ist das beim Ford Focus normal? Oder mache ich irgend etwas falsch?
Angenehm ist es jedenfalls nicht.
Wäre schön, wenn jemand hier einen Rat für mich hätte.
Gruß
Sonntagstoni
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sonntagstoni
... der Durchzug bei niederer Drehzahl ist im Verhältnis zum Vento miserabel, 1,4 statt 1,8l, ist wohl kein Wunder)....
Weiß ich 😉.
Hej
würd einfach mal um den Geber ( das Grüne was am Kupplungspedal angemacht ist) ein Taschentuch herumwickeln wenn du in die Arbeit fährst. Am Abend nimmst du es dann herunter und falls es nass ist (Bremsflüssigkeit) rinnt der Geber. Den Geber austauschen und die Gänge gehen wieder leicht rein
Hatte ebenfalls das Problem bei meinem Focus
Greetz
Schau mal, was die beiden Autos wiegen 🙂
Der Vento / Golf war da um etliches leichter !
Und, man kann nicht mal zwei 75 PSer mit gleichem Hubraum vergleichen, andere Motortechnik ( Lang-Kurzhuber) andere Übersetzung, völlig andere Motorcharakteristik.
Vergleichen kann man schon, dabei findet man allerdings in diesem Fall Unterschiede. Dafür sind Vergleiche ja auch da🙂
Tatsächlich, der Focus ist mit 1150kg um 90kg schwerer als der Vento. Und das, obwohl er 23 cm kürzer ist. Nicht unbedingt sinnvoll, je nachdem, wo das Gewicht herkommt.
Dabei dachte ich, ich habe jetzt einen Kompaktwagen. Ist ja auch für den Spritverbrauch ungünstig.
Aber es lässt sich nicht ändern.
Ich hab jetzt mal einen Versuch gemacht, einseitig auf einen Gehsteig zu fahren, um mich dann unter das Auto zu legen.
Das war mir dann letztlich doch etwas zu eng, wie erwartet. Aber ein paar Fotos habe ich machen können, die ich mir jetzt mal anschaue und dann vielleicht hier ein paar Ansichten veröffentliche.
Wobei ich noch nicht weiß, welche Ansichten für die Klärung meiner Frage jetzt wichtig sein könnten.
Ähnliche Themen
Da, wo Motor und Getriebe miteinander verschraubt sind, da schauen, ob Öl rauskommt. Ganz unten !
Normal ist das mit dem Kuppeln auf jeden Fall nicht, Ich habe eine verstärkte Kupplung drin, und selbst Die kann man wunderschön dosieren.
Das dumme ist, dass ich die Fotos gar nicht mehr zuordnen kann. Ich hab die Kamera mit maximal ausgestrecktem Arm unter das Auto gehalten und in verschiedene Richtungen fotografiert, weiß jetzt aber nicht mehr, welches Foto welche Ansicht zeigt. Und ich hab natürlich auch gar keinen Plan, welches Foto welches Teil zeigt.
Zwei Ansicht sind mir allerdings aufgefallen, dort scheint jeweils Flüssigkeit ausgetreten zu sein.
Ich hab keine Ahnung, was da zu sehen ist. Vielleicht hiflt uns das ja weiter.
Was du noch ausprobieren kannst fürs Auschlussverfahren:
- Zieh die Handbremse, leg den 1. Gang ein und versuch anzufahren - Dreht der plötzlich hoch trotz dem, dass er steht? Oder hast du Widerstand und würdest den Wagen abwürgen wenn du das durchziehen würdest?
- Das gleiche noch mal mit den anderen Gängen (auch rückwärts)
Die Vorgänge möglichst kurz halten, ist eine hohe Belastung für die Kupplung!
- Riecht nach dem Stadtverkehr der Wagen um die Motorhaube rum irgendwie verbrannt? (leicht metallisch stechender Geruch bei Kupllungslamellen, ölig verbrannter Geruch bei den Simmerringen)
- Hast du Ölflecken unter dem Wagen nach längerer Standzeit?
- Hast du das Geräusch auch bei schnellem Lastwechel, also wenn du erst vom Gas gehst und dann voll reintrittst ohne zu kuppeln? (alle Gänge testen)
Beschreibe das Geräusch mal bitte genauer. Hört es sich an wie eine schnappende Feder, wie ein einrastender Verschluss oder eher wie dumpfer ein Schlag gegen Metall?
- Rasten die Gänge sauber ein? (möglicherweise Schaltgestänge krumm?)
EDITH sagt: Ölverlust ist auf den Bildern zu erkennen, aber nicht wo er her kommt. Mal reinigen und schauen wo das entsteht!
focus hat kein schaltgestänge, von daher kann auch nichts krumm sein.
das zweite foto ist schon fast richtig...jetzt ein bissl weiter nach unten, praktisch den tiefsten punkt darstellen...aber ansonsten schon der richtige bereich...
EDIT: das geschmadder sieht nach rstschutzversiegelung aus...ist dort zwar überflüssig, aber schadet auch nicht...
Braucht es nicht, anscheinend ist der Anschluss des Geberzylinders nicht dicht !
was, die dunkle brühe soll bremsflüssigkeit sein...na dann sollte die aber dringend mal neu kommen...
@Fex66:
Die Tests kann ich noch machen, allerdings jetzt nicht, weil meine Frau gerade mit dem Auto weg ist.
Was meinst Du mit "die Vorgänge möglichst kurz halten"?
An Geruch kann ich mich jetzt direkt nicht erinnern, hatte jedenfalls nicht darauf geachtet.
Ölflecken kann ich jetzt auch nicht bestätigen, bin aber nicht ganz sicher, das Fahrzeug steht auf Kies usw.
Das Geräusch hört sich nach einem dumpfen Schlag an, wie wenn man eine Autotür durch eine Mauer hindurch zuschlagen hört (was besseres fällt mir jetzt nicht dazu ein), nicht besonders laut (meine Frau hört gar nichts, wenn sie daneben sitzt), gleichzeitig spürt man diesen Ruck unter der Schuhsohle des Kupplungsfußes.
Die Gänge scheinen sauber einzurasten, bin mir nicht sicher, beim Vento war das Schaltgefühl doch spürbar anders, aber ich komme einigermaßen zurecht, wenn auch der Rückwärtsgang ein bisschen gewöhnungsbedürftig ist und nicht sehr angenehm zum einlegen ist.
Reinigen kann ich die Flecken nicht. Hab keine Möglichkeit dazu. Die Fotos konnte ich auch nur mit Mühe machen.
@1.0815:
Ich hab noch weitere Fotos, aber die sind eher schlechter. Wo da jetzt hinten oder vorne ist, kann ich sowieso nicht mehr sagen. Kurz neue Fotos zu machen geht jetzt nicht. Bin extra durch den Ort gefahren, um eine Stelle zu finden, wo ich gefahrlos auf einen Gehsteig fahren und Aufnahmen machen konnte.
Ist hier jetzt etwas defekt oder nicht? Beide Flecken scheinen feucht zu sein, da ist doch etwas ausgetreten, oder?
das scheint so zu sein. wenn der flüssigkeitsverlust schon symtome zeigt, sollte sich auch der stand im bremsflüssigkeitsbehälter abgesenkt haben. schau dir den auch mal an...nicht dass es da schon zu engpässen kommt...
Wie Urgrufty schon sagte, der Geber ist scheinbar undicht. Lässt sich aber nur nach vorheriger Reinigung mit Sicherheit sagen.
Wenn der Geber trocken ist, erklärt es das dumpfe schlagende Geräusch, dann schnappt der Geber statt zu schieben. Es geht also etwas ruckartig mit dem Gänge einlegen, besser gesagt mit dem Kuppeln.
Die Tests die ich dir beschrieben habe sollen nur den Verdacht ausräumen, dass die Kupplung selber schon einen Treffer hat.
Die Aktion mit Handbremse anfahren deswegen nur kurz, weil die Kräfte auf die Kupplung da sehr hoch sind, und wenn man es übertreibt, kann man die Kupplung damit durchbrennen lassen (also neue Kupplung wäre dann fällig)
Also nur kurz anrucken, geht Drehzahl permanent runter ist alles okay, zumindest die Lamellen sind dann noch einigermassen in Ordnung da sie noch "greifen". Rutschen sie durch geht die Drehzahl hoch, können dann die Lamellen fertig sein (neue Kupplung fällig) oder aber Öl auf den Lamellen (wenn Kupplung noch gut kann man das reinigen, Ölquelle bestimmen und trocken legen, dann kann die noch ne ganze Weile halten)
- Verbrannt metalisch stechender Geruch = Indiz auf verbrannte Lamellen (meist neue Kupplung fällig)
- Verbrannt öliger Geruch in Kupplungsnähe = Indiz auf gelieferte Simmerringe (da Getriebe dann eh runter muss tauscht man Kupplung gleich mit aus)
Bevor ich nach der Bremsflüssigkeit schaue, wenn das Auto wieder da ist, eine - vermutlich - etwas dumme Frage: was hat die Bremsflüssigkeit eigentlich mit der Kupplung zu tun? Ich dachte, das wären zwei völlig getrennte Geschichten.
Ok, ich lese gerade in der Anleitung, dass Bremse und Kupplung sich einen Behälter teilen.
Aber da steht auch, dass eine Warnlampe aufleuchtet, wenn der Stand zu niedrig ist. Das ist aber bisher nicht passiert.