Weiches Einkuppeln ist häufig nicht möglich
Hallo,
meine Frau und ich sind nach 8 Jahren VW Vento (vorher etwa 7 Jahre Jetta) jetzt auf einen knapp 8 Jahre alten Ford Focus MK1 Fließheck 2Türer 1,4l umgestiegen.
Vieles ist jetzt anders als gewohnt.
Unter anderem ist es uns, auch wenn wir uns Mühe geben, meist nicht möglich, weich einzukuppeln, was beim Vento gar kein Problem war. Der hatte vor einem Jahr erst eine neue Kupplung bekommen, danach war das kurze Zeit ähnlich gewesen, war aber nach ein paar Tagen wieder normal.
Der Focus hat keine neue Kupplung, aber bei jedem Einkuppelvorgang spürt man einen mehr oder weniger deutlichen Schlag, selbst wenn man erst dann Gas gibt, wenn man komplett fertig eingekuppelt hat, wenn dann auch etwas seltener.
Das ist am wahrscheinlichsten beim 1. und 2. Gang, passiert aber auch immer wieder beim 3. Gang.
Nur wenn man ganz langsam einkuppelt, hat man eine Chance, das zu vermeiden.
Jetzt habe ich die Befürchtung, dass das der Kupplung auf die Dauer nicht besonders gut tut. Oder ist das beim Ford Focus normal? Oder mache ich irgend etwas falsch?
Angenehm ist es jedenfalls nicht.
Wäre schön, wenn jemand hier einen Rat für mich hätte.
Gruß
Sonntagstoni
54 Antworten
Das mit dem Hämmerchen ist eine recht gute Beschreibung.
Aber es gibt doch eigentlich keinen Flüssigkeitsverlust. Der Behälter für die Bremsflüssigkeit ist - soweit ich das beurteilen kann, immer noch bei dem Stand wie vor 5 Tagen, etwa 8 mm unter Maximum.
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Das Lager verursacht aber keine solche " Schläge", da passt eher was mit der Druckplatte nicht. Feder gebrochen, lahm. Oder die Torsionsfedern der Mitnehmerscheibe sind im A.......
Glaube mir, beim BMW kann das Ausrücklager richtig Terror machen, dann isses kein Hämmerchen mehr, sondern ein Hammer der dir das Pedal zurückwirft. 😁
Wenn du sagst beim Ford ist das nicht so, muss ich das unbesehen glauben, auf dem Revier hast du mir wohl Lichtjahre Erfahrung voraus.
Der E30 hat doch auch noch das "normale" Kupplungssystem, bestehend aus Ausrücklager, Druckplatte, Mitnehmerscheibe, Schwungscheibe. Ebenfalls Hydraulisch betätigt.
Nur, dass es beim BMW das Ausrücklager regelrecht zerlegen kann, was beim Focus absolut selten vorkommt. ( Dass Ich so einen Schaden noch nicht hatte, heisst ja nicht, dass es nicht passieren, oder auftreten kann )
Beim Focus treten eher die von mir genannten Kupplungsprobleme auf.
Wobei die Kupplungen des Focus eher sehr haltbar sind, selten Ärger machen.
Dann liegt aber fast immer eine Fehlbedienung vor.
So, jetzt hake ich für mich die Frage, ob die Kupplung in Ordnung ist, ab.
Ich war heute zusätzlich bei einer Ford-Vertragswerkstatt, und der Meister dort hat sich meinem Problem so gründlich gewidmet, dass ich zufrieden sein kann. Vermutlich auch deshalb, weil er mich als neuen Kunden gewinnen wollte.
Auf einer gemeinsamen Probefahrt hat er das Verhalten der Kupplung überprüft.
Den von mir beschriebenen Effekt hat er nachvollziehen können, den kennt er.
Seiner Meinung nach ist die Kupplung des ersten Ford Focus als straff bekannt, und die Schläge beim Einkupplen kann man mit etwas Übung - für mich ist Ford eben Neuland - zwar etwas reduzieren, was die Haltbarkeit der Kupplung sicher auch unterstützt, ganz weg bekommt man sie aber nicht.
Würde er mir eine neue Kupplung einbauen, würde das zwar auch etwas besser, würde aber nicht verschwinden, weil das Verhalten bauartbedingt ist.
Der Wagen hat knapp 115000 km, und das hinterlässt eben auch Spuren bei der Kupplung, er beschrieb etwas von gealterten Torsionsfedern, falls ich das richtig in Erinnerung habe und noch andere Details, die mir nicht im Gedächtnis geblieben sind.
Meine Sorge sei verständlich, es gebe aber weiter keinen Grund dafür.
Auf jeden Fall ist diese Kupplung noch in einem guten Zustand und wird es auch noch eine ganze Weile machen.
Was ich beschrieben habe, erlebt jeder anders. Und ich muss mich eben daran gewöhnen, auch wenn mir das Kupplungsverhalten nicht gerade sympatisch ist.
Und wieder einmal mehr weiß ich, was ich mit meinem VW Vento für ein tolles Auto hatte. Er wird für immer einen Platz in meinem Herzen haben.🙁🙂
Gruß
Sonntagstoni
Ähnliche Themen
Torsionsfedern als Ursache hatte Ich schon erwähnt !
aber, dass die ersten Focus eine "straffe" Kupplung hatten, ist ein Märchen 🙂
sagen wir mal so "normal" ist es auf keinen Fall
@Sonntagstoni
Führerschein hast du aber oder? Wegen Kuppeln und so... *flücht* 😁
Spass beiseite, immerhin konnte man dir die Sorge nehmen, dass die Kupplung bald auseinander fliegt oder hohe Kosten zu erwarten sind. Warte mal ein paar gute km ab, vielleicht wirds noch besser, man weiss ja selten, wer den Gebrauchten vorher gefahren hat. Und da machen Kupplungen teilweise Sachen mit, da wunderts nicht mehr, dass sie bockig werden.
@Fex666:
ja klar von ebay war voll krass billig😁
So was soll es wohl geben, dass die Mechanik bei besserer Bedienung auch wieder besser läuft.
Vermutlich werde aber ich mich mehr ans Auto anpassen, als das Auto an mich.🙂
Unabhängig davon, ob sich jetzt beide Kfz-Meister bezgl. straffer Focus-Kupplung irren und ihr Recht habt oder umgekehrt, mehr kann ich in diesem Fall einfach nicht tun.
Deshalb hake ich das Thema erst mal ab.
Ich hoffe, dass ich es nicht vergesse, ich möchte hier später noch mal eine Rückmeldung geben, wie es mir weiter mit dieser Kupplung ergangen ist.
Bis dahin sag ich Euch ein dickes Danke für Eure zahlreichen Antworten zu meiner Frage!
Gruß
Sonntagstoni
Hallo miteinander,
es ist eher Zufall, dass ich mich nach so langer Zeit nochmal melde. Beim Aufräumen meiner Passwörter bin ich auf meinen Thread hier gestoßen.
Darum, wie versprochen nochmal eine Rückmeldung.
Der Focus gehört uns immer noch, wird aber demnächst für wenig Geld weitergereicht.
Das Kupplungsproblem, oder nennen wirs eher -Verhalten, hat sich nicht geändert. Aber ich hab gelernt, gefühlvoller einzukuppeln und den beschriebenen Effekt zu reduzieren. Den Schlag gibts aber weiterhin immer wieder mal, besonders wenn man nicht aufpasst.
Danke nochmal, dass Ihr Euch damals soviel Mühe mit meinem Problem gegeben habt.
Gruß
Sonntagstoni