Weiches Einkuppeln ist häufig nicht möglich
Hallo,
meine Frau und ich sind nach 8 Jahren VW Vento (vorher etwa 7 Jahre Jetta) jetzt auf einen knapp 8 Jahre alten Ford Focus MK1 Fließheck 2Türer 1,4l umgestiegen.
Vieles ist jetzt anders als gewohnt.
Unter anderem ist es uns, auch wenn wir uns Mühe geben, meist nicht möglich, weich einzukuppeln, was beim Vento gar kein Problem war. Der hatte vor einem Jahr erst eine neue Kupplung bekommen, danach war das kurze Zeit ähnlich gewesen, war aber nach ein paar Tagen wieder normal.
Der Focus hat keine neue Kupplung, aber bei jedem Einkuppelvorgang spürt man einen mehr oder weniger deutlichen Schlag, selbst wenn man erst dann Gas gibt, wenn man komplett fertig eingekuppelt hat, wenn dann auch etwas seltener.
Das ist am wahrscheinlichsten beim 1. und 2. Gang, passiert aber auch immer wieder beim 3. Gang.
Nur wenn man ganz langsam einkuppelt, hat man eine Chance, das zu vermeiden.
Jetzt habe ich die Befürchtung, dass das der Kupplung auf die Dauer nicht besonders gut tut. Oder ist das beim Ford Focus normal? Oder mache ich irgend etwas falsch?
Angenehm ist es jedenfalls nicht.
Wäre schön, wenn jemand hier einen Rat für mich hätte.
Gruß
Sonntagstoni
54 Antworten
Das ist nicht normal !
Gerade mit der hydraulischen Kupplung kann man sehr feinfühlig kuppeln.
Entweder eine Undichtigkeit im System ( Geber oder Nehmerzylinder ) oder ein Defekt der Kupplung selbst.
Danke für Deine Antwort.
Das klingt nicht so gut. Wie schnell sollte ich da die Werkstatt aufsuchen? Wie teuer kann das werden?
Ist eine Vertragswerkstatt Pflicht, oder kann das sozusagen jeder Automechaniker?
Ich möchte gleich dazusagen, dass ich gar keine Ahnung von der Autotechnik habe. Bei allem, was über das Auswechseln von Lampen, Batterie, Scheibenwischblättern, Öl nachfüllen usw. hinausgeht, bin ich bisher auf fremde Hilfe angewiesen. Ich erwähne das deshalb, weil es keinen Sinn macht, mir irgendwelche Eingriffe in die Autotechnik zu beschreiben (so nach dem Motto "klemm ma den Kontakt xy ab und überprüf mal die Dichtigkeit von yz.... usw"😉. Ich glaub, das würde nicht gutausgehen. Nur für den Fall.
naja, du könntest zu mindest am übergang motor-getriebe (getriebeglocke, dort am tiefsten punkt) schauen, ob dort flüssigkeit austritt. genauso kannst du den hydraulikzylinder direkt neben dem kupplungspedal begutachten. auch dort sollte alles trocken sein.
Aha...mmhh..
kann ich das auch von oben oder nur von unten sehen (Ich hab keine Hebebühne oder sowas)?
Bei mir ist neben dem Kupplungspedal das Gaspedal...😁)
(Ich hab ja gesagt, ich hab keinen Schimmer...🙄)
Ähnliche Themen
du hast ja ein komisches auto...bei meinem ist neben der kupplung die bremse😕🙄
zwecks rankommen unterm auto...du müsstest schon eine seite aufn bordstein fahren und drunterrutschen...
Äh natürlich, sorry, Bremse, nicht Gas, war ein falscher Fehler von mir und kein Spezialumbau 🙁 🙂
Meine Straße, wo ich wohne, hat zwar keinen Bordstein, aber irgendwo werde ich morgen hoffentlich ein Fleckchen finden, wo ich mal versuchen kann, nachzuschauen, falls ein Bordstein zum Drunterkommen reicht.
Ob ich die Stellen finden kann, ist eine andere Sache.
Dann verschiebe ich meine Fragen bezüglich Werkstatt usw. vielleicht mal bis dahin.
Hauptsache, die Kupplung geht jetzt nicht dadurch in kurzer Zeit kaputt.
ich sags mal so...wenn du mit deiner bisherigen kupplungserfahrung, rein subjektiv, das gefühl hast, hier droht bei weitrer benutzung grösserer schaden, solltest du die sache vllt. nicht auf die lange bank schieben. das beschriebene "schlagen" beim einkuppeln ist nicht witzig für alle beteiligten bauteile...
Sicher bin ich mir nicht, dass ein größerer Schaden entsteht, weil mir das Wissen fehlt und Ford eben nicht VW ist. Aber ich würde mich schon wundern, wenn das Einkuppeln in der Form völlig in Ordnung wäre.
Natürlich ist ab morgen wieder Wochenende, wo sowieso keine Werkstatt etwas tut. Aber ich wüsste auch noch gar nicht wohin. Ich kenne mindestens eine günstige Werkstatt vor Ort, die alles richtet. Und gegenüber ist ein Fordhändler.
Ich würde erst mal zur ersten gehen. Der wird mir ja sagen, ob er es richten kann. Aber das wird erst Montag etwas.
Aber erst mal unters Auto und schauen.
Die Kupplungstechnik vom VW und dem Focus unterscheidet sich kaum.
das ganze auto unterscheidet sich kaum bis auf die form ;D
Mal von meiner Unwissenheit abgesehen hab ich persönlich dieses Gefühl allerdings nicht. Aber ich vergleiche auch einen inzwischen 18 Jahre alten Vento mit einem 7,5 Jahre alten Focus.
Und da gibt es sicher sehr deutliche Unterschiede, auch vom Fahren (ja, der Vento war leichter zu lenken - oder ist das etwa auch ein Defekt?), die Federung beim Focus ist härter (oder waren die Stoßdämpfer vom Vento schon am A...), das Motorengeräusch ist völlig anders, der Durchzug bei niederer Drehzahl ist im Verhältnis zum Vento miserabel, 1,4 statt 1,8l, ist wohl kein Wunder). Und die Ausstattung ist natürlich auch deutlich eine andere (wenn ich auch auf el. Fensterheber, beheizbare Frontscheibe und Zentralverriegelung verzichten kann, ich ziehe mechanische Zuverlässigkeit elektronischem teuren und fehleranfälligen z.T. gefährlichen Firlefanz vor. ABS und Airbags sind natürlich zu begrüßen.
Aber ich will nicht völlig vom Thema abkommen, sorry.
Wenn sich der Focus genauso kuppeln lassen sollte wie der Vento Baujahr 1993, dann ist an der Focus-Kupplung sicher etwas nicht in Ordnung. Hoffentlich wird das nicht teuer.
na da sagst du es grade selber 1,4 und 1,8l kann man wohl kaum vergleichen ich meinte die qualität von vw und ford im gleichen baujahr und motoren größe sind gleich nicht dein 1,4er gegen 1,8 veto
Wobei beide 75 PS haben, insofern bietet sich für mich persönlich schon der Vergleich an. Aber ich hab es akzeptiert und pass mich eben an, was anderes bleibt mir eh nicht übrig.
ps sagt aber nicht immer was aus wenn du mehr ccm hast ist immer besser als mehr ps 😉