Wegfahrsperre
Ich habe nochmal eine Frage zur Wegfahrsperre. Ich habe jetzt schon einige Threads darüber gelesen, bin bezüglich der genauen Funktion noch nicht so recht schlau geworden, da die Funktion oft gegenteilig beschrieben wird.
Wenn sich die Wegfahrsperre aus irgendeinem Grund (falscher Schlüssel oder bei mir zu schwaches Signal) einschaltet, wie ist dann die genaue Funktion:
1. Der Wagen springt an und stirbt nach wenigen Sekunden wieder ab.
oder
2. Die Zündung wird von Beginn des Startvorgangs an unterbrochen und der Wagen springt erst gar nicht an.
Gruß
Shadow95
31 Antworten
Hallo !
Also ich habe heute mal die Strompläne angesehen.
Beim A6 C4 ist die DWA nicht mit dem MSG, und somit auch nicht mit der Wegfahrsperre, gekoppelt.
In dem Stromplan gibt es keine Verbindung vom MSG.
Die DWA ist ein eigenständiges Sythem.
Bei den 100 C4 Modellen sieht das schon ganz anders aus. Da redet man auch von einer Wegfahrsperre in Verbindung mit der DWA.
Da gibt es 2 Relais die die Stromversorgung des MSG unterbrechen und auch die Verbindung, zB. beim Benziner, des Hallgeber und oder der Zündspule. Beim Diesel wird das ELAP unterbrochen. Das geschieht auch dann wenn die DWA aktiviert wurde.
Bei diesen 100er ist der Wegfahrsperre nicht mit in der Software des MSG integriert sondern wird nur durch 2 Relais gesteuert wo die ZV-Pumpe und das Signalhorn drann hängt.
mfg
Ps. Strompläne kann ich auch zur Verfügung stellen.
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Unsere Dicken sind noch nicht so kommunikativ wie die modernen Modelle :-) Das sind ja schon Opas inszischen und die brauchen hald etwas länger...als Kidis :-))Es wäre auch möglich, das deine Lesespule im Zündschloss oder der Zündanlassschalter defekt ist ! Das würde das nudeln und das rumzicken erklären. Schon mal daran gedacht... oder ist die neu ??
Natürlich habe ich schon gedacht. Nachdem er mit allen drei Schlüsseln rumgezickt hat und nicht anspringen wollte. Dazu würden ja auch die beiden Fehlermeldungen passen (1176 + 17978). Was mich bloß stutzig gemacht hat, ist dass der Fehler 1176 erst dann gesendet (und entsprechend ausgelesen werden konnte) wurde, nachdem das Auto wieder lief.
Daher war meine Idee, dass irgendwas die Kommunikation zwischen Wegfahrsperre und Motorsteuergerät unterbunden haben muss, solange er nicht ansprang. Außer der DWA und dem lieben Gott hatte ich keine anderen Ideen. Da ich nicht sonderlich religiös bin, habe ich halt die DWA in Verdacht.
Ich werde nächste Woche das Verhalten der DWA (wie oben beschrieben) testen, danach werde ich dann aller Voraussicht nach die Lesespule wechseln, falls (wie flesh ja auch anhand des Stromlaufplans bereits herausgefunden hat) die DWA keinen Einfluss auf die Wegfahrsperre haben sollte.
Gruß
Shadow95
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Hallo !Also ich habe heute mal die Strompläne angesehen.
Beim A6 C4 ist die DWA nicht mit dem MSG, und somit auch nicht mit der Wegfahrsperre, gekoppelt.
In dem Stromplan gibt es keine Verbindung vom MSG.
Die DWA ist ein eigenständiges Sythem.Bei den 100 C4 Modellen sieht das schon ganz anders aus. Da redet man auch von einer Wegfahrsperre in Verbindung mit der DWA.
Da gibt es 2 Relais die die Stromversorgung des MSG unterbrechen und auch die Verbindung, zB. beim Benziner, des Hallgeber und oder der Zündspule. Beim Diesel wird das ELAP unterbrochen. Das geschieht auch dann wenn die DWA aktiviert wurde.Bei diesen 100er ist der Wegfahrsperre nicht mit in der Software des MSG integriert sondern wird nur durch 2 Relais gesteuert wo die ZV-Pumpe und das Signalhorn drann hängt.
mfg
Ps. Strompläne kann ich auch zur Verfügung stellen.
Danke für Deine Mühe.
Falls Du die Stromlaufpläne in digitaler Form hast, stell sie doch einfach hier ein, falls die nicht zu umfangreich sind.
Eine kurze Frage noch vorab zur DWA. Diese muss ja auch über ein Relais (ähnlich der Komfortschließung) angesteuert werden, damit die DWA erst 60 Sekunden (nur als Beispiel) nach dem scharfschließen aktiv wird. Hast du Sitz und Nummer des entsprechenden Relais?
Nochmals vielen Dank für deine Mühe.
Gruß
Shadow95
Also wenn ich richtig Diagnostiziere ist der Fehler
17978 - Motorsteuergerät gesperrt
01176 - Schlüssel - Signal zu klein - nicht berechtigt
Deutet alles auf Lesespule hin... Ausserdem wenn alle 3 Schlüssel Probleme machen, dann kann es das nur sein. Ich habe mal ein wenig gegooglet und noch mehr Threads gefunden, die das gleiche Problem hatten... da war auch die Lesespule defekt...
Ist der Fehler, wenn Du den Motor denn aus machst wieder draussen ??
Ähnliche Themen
Die beidne Pläne stelle ich noch ein. Dem vom 100er muß ich aber erst einmal digitalisieren da der nur auf einen Blatt Papier ist.
Die Relais für die DWA gibt es nur beim 100er. Beim A6 ist das ein Steuergerät was unter der Rücksitzbank ist. Da Regelt auch das scharf stellen dieser nach 30 sek.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Also wenn ich richtig Diagnostiziere ist der Fehler17978 - Motorsteuergerät gesperrt
01176 - Schlüssel - Signal zu klein - nicht berechtigt
Deutet alles auf Lesespule hin... Ausserdem wenn alle 3 Schlüssel Probleme machen, dann kann es das nur sein. Ich habe mal ein wenig gegooglet und noch mehr Threads gefunden, die das gleiche Problem hatten... da war auch die Lesespule defekt...
Ist der Fehler, wenn Du den Motor denn aus machst wieder draussen ??
Also beide Fehler lagen sporadisch vor. Keine Ahnung, ob sich die Fehler selbst löschen, wenn sie oft genug nicht mehr aufgetreten sind. Beide Fehler habe ich aber von Hand per VAG COM gelöscht. Das sporadisch gesperrte Motorsteuergerät war etwa zwei Wochen vor dem Nichtanspringen im Fehlerspeicher. Normalerweise ist das eine klare Sache, da hast Du Recht.
Aber warum war der Fehler 1176 nicht auslesbar, während das Auto nicht anspringen wollte. Erst als die Karre dann lief, habe ich sofort (5 Minuten warmlaufen abgewartet) Fehler ausgelesen und erst dann war die 1176 im Speicher. Das passt halt nicht und ist doch völlig sinnfrei, dass der Fehler, der den Motorstart verhindert erst dann auslesbar ist, wenn das Auto wieder läuft. Wenn das normal ist erschwert das die Fehlerdiagnose aber extrem stark! Am Tag, als der Dicke dann wieder ansprang, habe ich mehrere Probefahrten (ca. 40km) und mindestens 15 Startversuche mit allen drei Schlüsseln ausgeführt. Der Fehler trat bislang nicht wieder auf. Also denke ich, dass aufgrund eines anderen Prozesses oder auch Fehlers die Kommunikation zwischen dem Steuergerät der WFS und dem MSG unterbrochen war. Was kann dafür verantwortlich sein?
Ich bin kein Freund von schnell, schnell alle möglichen Teile tauschen. Erstmal nachdenken und per Ausschlussverfahren andere Fehlerquellen ausschließen. Zumal der Fehler ja nur sporadisch auftritt.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Die beidne Pläne stelle ich noch ein. Dem vom 100er muß ich aber erst einmal digitalisieren da der nur auf einen Blatt Papier ist.Die Relais für die DWA gibt es nur beim 100er. Beim A6 ist das ein Steuergerät was unter der Rücksitzbank ist. Da Regelt auch das scharf stellen dieser nach 30 sek.
mfg
Donnerstag habe ich frei. Dann schaue ich mir das bei mir mal in Ruhe an, was sich unter der Rücksitzbank verbirgt.
Nochmal Danke!
Natürlich mach der Fehler Sinn. Der Fehler sagt doch, das das Signal zu schwach ( klein ) ist und die WFS damit nicht erkennt, ob Du berechtigt bist dieses Fahrzeug zu fahren und sperrt deshalb. Daher auch Steuergerät gesperrt. Theoretisch sollte sich mit dem Fehler dein Auto gar nicht mehr starten lassen und dann müsstest Du das bei Audi wieder freischalten lassen. Da diese Steuergeräte aber warscheinlich das so NOCH nicht so können passiert dabei nichts und der Fehler löscht sich nach einiger Zeit wieder.
Ich habe auch einen ständigen Fehler drin, der kein Sinn macht...
Irgendwas mit Derehzahlgeber kein Signal, wenn der Motor aus ist, was ja logisch ist...steht auch im Fehlerspeicher obwohl den warscheinlich jeder hat.
Deine Spule wird auch nicht komplett hin sein, nur eben Aussetzer haben. Ich bin übrigens auch kein Freund aof AUF GUT GLÜCK austauschen, was aber gänige Praxis in dev. Vertragswerkstätten ist in der Hoffnung damit Glück zu haben.
Du kannst aber auch gerne noch ein Weilchen suchen oder hoffen, das es sich von selbst legt... was natürlich das beste wäre...
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Natürlich mach der Fehler Sinn. Der Fehler sagt doch, das das Signal zu schwach ( klein ) ist und die WFS damit nicht erkennt, ob Du berechtigt bist dieses Fahrzeug zu fahren und sperrt deshalb. Daher auch Steuergerät gesperrt. Theoretisch sollte sich mit dem Fehler dein Auto gar nicht mehr starten lassen und dann müsstest Du das bei Audi wieder freischalten lassen. Da diese Steuergeräte aber warscheinlich das so NOCH nicht so können passiert dabei nichts und der Fehler löscht sich nach einiger Zeit wieder.Ich habe auch einen ständigen Fehler drin, der kein Sinn macht...
Irgendwas mit Derehzahlgeber kein Signal, wenn der Motor aus ist, was ja logisch ist...steht auch im Fehlerspeicher obwohl den warscheinlich jeder hat.
Deine Spule wird auch nicht komplett hin sein, nur eben Aussetzer haben. Ich bin übrigens auch kein Freund aof AUF GUT GLÜCK austauschen, was aber gänige Praxis in dev. Vertragswerkstätten ist in der Hoffnung damit Glück zu haben.
Du kannst aber auch gerne noch ein Weilchen suchen oder hoffen, das es sich von selbst legt... was natürlich das beste wäre...
Wir reden aneinander vorbei.
Die Fehler machen so in der Kombination natürlich Sinn!
Aber: Der Zeitpunkt passt nicht dazu!
fünf Tage Startversuche, Zündung unterbrochen, Wagen springt nicht an => leerer Fehlerspeicher
Auto läuft wieder => dann Fehler 1176
Der Fehler hätte auch bei eingeschalteter Zündung da sein müssen, nach den diversen schiefgegangenen Startversuchen bei der unterbrochenen Zündung durch die WFS.
Also frage ich mich, warum hat das Steuergerät der WFS den Fehler, der immerhin das Nichtanspringen zur Folge hat, nicht an das MSG gesendet hat.
Und hier kommt dann meine Idee der DWA dazu. Angenommen die DWA trennt einfach elektonisch das Steuergerät der WFS von dem MSG. Dann würde das Motorsteuergerät den Start nicht zulassen, da es keine Freigabe vom Steuergerät der WFS erhalten hat. Wenn die beiden Steuergeräte (WFS & MSG) voneinander getrennt sind, kann das Steuergerät der WFS auch keine Fehler weitermelden und der Fehlerspeicher wäre leer.
Ich glaube Du hängst Dich zusehr dran auf, das immer was im MSG stehen muss. Unsere alten Steuergeräte sind nicht besonderst kommunikativ. Ich habe ich da auch früher drüber gewunndert, weil ich damals von meinem Beetle das gewöhnt war.
Siehs einfach locker und freu dich, das Du überhaupt ne Aussage bekommst... 😁
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Ich glaube Du hängst Dich zusehr dran auf, das immer was im MSG stehen muss. Unsere alten Steuergeräte sind nicht besonderst kommunikativ. Ich habe ich da auch früher drüber gewunndert, weil ich damals von meinem Beetle das gewöhnt war.Siehs einfach locker und freu dich, das Du überhaupt ne Aussage bekommst... 😁
Ich nehme es ja locker, fahre schließlich damit erstmal weiter rum. Und ich brauche das Auto für den Alltag.
Nur wenn die Zündung unterbrochen und der Fehlerspeicher leer ist, ist mir das suspekt. Sogar für ein altes unkommunikatives Auto.
Das ist mir schon klar...würde mich ja auch stören.
Der Fehlerspeicher soll ja eine Hilfe darstellen und den Fehler besser diagnostizieren zu können.
Ich habe jedenfalls keine andere Erklärung... evtl. hat noch jemand anderst ein Tipp...
Zu den Zeiten des C4 hats hald noch echte Leute gegeben, die noch von ihrem Job was verstanden, und die haben sich für Fehlerspeicher wenig interresiert. Das kam erst Ende der 90ger.. Und inzwischen ist das zum wichtigsten Instrument geworden für jeden Mechaniker....sogar ein eigenen Beruf dafür gibts schon... den Mechantroniker..
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Und inzwischen ist das zum wichtigsten Instrument geworden für jeden Mechaniker....sogar ein eigenen Beruf dafür gibts schon... den Mechantroniker..
Lerne ich doch hier schon längst online dank Euch allen!
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Zu den Zeiten des C4 hats hald noch echte Leute gegeben, die noch von ihrem Job was verstanden, und die haben sich für Fehlerspeicher wenig interresiert. Das kam erst Ende der 90ger.. Und inzwischen ist das zum wichtigsten Instrument geworden für jeden Mechaniker....sogar ein eigenen Beruf dafür gibts schon... den Mechantroniker..
Peter das kann man so nicht stehen lassen.
Das heute viel über den Fehlerspeicher gemacht wird liegt einfach daran das sich viele Fehler so schneller und genauer finden lassen.
Die Technik war damals eben noch nicht so weit. Viele der Werkstätten bzw. neuen Gesselen kennen eben "nur" oder hauptsächlich die neuen Autos, den wenn man sich das Straßen Bild anschaut ist der Großteil der Autos junger als 10 Jahre. Und diese haben meist einen Fehlerspeicher der dies alles Speichern kann.
Und zum Thema Mechatroniker.
Das ist kein Doofi der nur am PC steht und die Fehler auslest.
Im Beruf Mechatroniker sind 2 Berufe verschmolzen.
Zum einen der Mechaniker, und zum weiteren der Elektriker. Heutzutage musst du eben alles können. ein einfacher Mechaniker ist da meist verloren, wenn man sich überlegt was an den neuen Autos an Elektrik drin ist.