Weg von Arbeit nachhause > direkt Auffahrt auf Autobahn > wie Wagen warmfahren? 330d (N57D30)
Hi Leute!
Ich habe mir letztens einen gebrauchten 330d gekauft und habe nun, da es langsam aber sicher kalt wird, eine bestimmte Frage zum warmfahren.
Es ist so, dass mein Weg zur Arbeit etwa 20km beträgt.
Der Weg Zuhause -> Arbeit ist relativ gemächlich. Erst fahre ich 1km aus der Stadt und dann etwa 7 km auf einer Bundestraße. Auf der B-Straße kann ich, dank Berufsverkehr, eh nur sehr motorfreundlich mit 70-80km fahren. Danach gehts auf die AB und ich gehe mal davon aus, dass der Motor dann relativ warm sein sollte.
Ich heize dann zwar nicht sofort, aber ich fahr dann AB-normale 120-130km (mehr ist eh nicht möglich)
Jetzt ist es aber so, dass mein Arbeitsplatz keine 500m Autoweg von der Autobahn weg ist. Das heißt, kaum bin ich aus der Tiefgarage raus bin ich schon auf der Autobahn.
Jetzt meine Frage, wie ich auf dem Heimweg am besten und vorallem SCHONENSTEN den Wagen auf der AB bewege.
Kann ich direkt schnell hoch auf den 6. Gang schalten und 110-120 fahren (da liegt die Drehzahl so bei 1700-1800)?
Oder doch lieber hinter einen Laster klemmen und mit 80-90 und 6. Gang rumgurken?
Beste Antwort im Thema
ich bin den 3 Liter-Diesel bisher mehr gefahren als den 2-Liter-Diesel, daher kann ich ganz gut mitreden.
Nervig, dass Leute immer denken, man wüsst nur über das Fahrzeug bescheid, was man aktuell fährt.
49 Antworten
Servus!
Schön zu lesen, dass sich doch einige Gedanken darüber machen, echt super! Gehöre auch zu der Fraktion.
Bei mir geht es dann so weit, dass ich nach dem Ausdrehen bis 6500 1/min meines Motors immer ein schlechtes Gewissen habe 😁 😁 Ich weiß, es ist verrückt.
Grüße,
BMW_Verrückter
Ich finde ihr übertreibt es ein wenig mit dem Warmfahren. Turboschäden kommen in den meisten Fällen vermutlich durch häufiges Abstellen im heißen Zustand, da das KALTfahren vernachlässigt wird.
Mit dem Warmfahren schont ihr den Motorblock und die Kolben, aber mal ehrlich: Mit den heutigen synthetischen Hochleistungsölen, die auch im kalten Zustand gut schmieren, glaube ich kaum, dass eine derartige Schonung des Motors nötig ist.
Natürlich sollte man den Motor 5sec nach dem Anlassen nicht bis 7000 Touren ausdrehen, aber die hier angesprochenen 2000 oder sogar 1500 Touren sind in meinen Augen übertrieben.
1500 ist bei 'ner Automatik in Stellung D auch nicht möglich, da würde man im 2 Gang verhungern und eine Schlange hinter sich herziehen 🙂
Ich für meinen Teil, mache mir auch weniger Sorgen um das Öl, sondern eher um die gleichmäßige Erhitzung der beweglichen Teilen zueinander (Spannungen).
Daher fahre ich anfangs immer mit wenig "Druck" und mit Drehzahlen, wie die Automatik sie mir anbietet.
Da ich aber sowohl zu Hause als auch auf der Arbeit 'nen Tiefgaragen-Platz habe, wird meine Auto auch nie in "gefrorenem" Zustand in Betrieb genommen.
Dadurch ist bei mir auch im kältesten Winter die Zeit, in der die Automatik anfangs höhere Schaltpunkte wählt (ca. 500 Touren mehr wie sonst, also so ca. 2300 Touren), nach nur 1 bis max. 2 Minuten vorbei. Dann ist es für das Auto bereits warm genug für die normal üblichen Schaltpunkte.
Nach ein paar 100m geht's auf die Autobahn und dann weiter bei 2000 Touren im 6-ten bei 130 km/h. Bei den vielen Brückensanierungen, die bei uns zur Zeit ausgeführt werden, ergibt sich durch den zähfließenden Verkehr ohnehin automatisch eine smoothe Warmlaufphase.
Zum Thema schlechtes Gewissen:
Ich fahre seit nun 4 Jahren Automatik. Aber wenn ich bei 150 deutlicher aufs Gas gehe (kein Kickdown, nur Kickfast) und die Automatik unter Last runterschaltet, und später unter Last wieder in den 6-ten hoch, muss ich immer noch den Reflex unterdrücken, das Gas zu lupfen, denn das Unterbewusstsein meldet immer noch stur aus Schalterzeiten "das kann nicht gut sein, das tut dem Getriebe doch weh..."
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Bei mir geht es dann so weit, dass ich nach dem Ausdrehen bis 6500 1/min meines Motors immer ein schlechtes Gewissen habe 😁 😁 Ich weiß, es ist verrückt.Grüße,
BMW_Verrückter
Ich hab auch immer ein schlechtes Gewissen wenn ich mein Diesel bis 6500U/min ausdrehe... 😁 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jet_Blast
Ich finde ihr übertreibt es ein wenig mit dem Warmfahren. Turboschäden kommen in den meisten Fällen vermutlich durch häufiges Abstellen im heißen Zustand, da das KALTfahren vernachlässigt wird.
Mit dem Warmfahren schont ihr den Motorblock und die Kolben, aber mal ehrlich: Mit den heutigen synthetischen Hochleistungsölen, die auch im kalten Zustand gut schmieren, glaube ich kaum, dass eine derartige Schonung des Motors nötig ist.Natürlich sollte man den Motor 5sec nach dem Anlassen nicht bis 7000 Touren ausdrehen, aber die hier angesprochenen 2000 oder sogar 1500 Touren sind in meinen Augen übertrieben.
Dir ist aber schon bewusst das wir hier vom Diesel reden und nicht wie du vom Benziner?! Daher kann man die Drehzahlen nicht vergleichen. Beim 3L Diesel als Handschalter kann man ohne Probleme bei 1500 U/min schalten ohne den Verkehr zu behindern... Bis 2000 U/min drehen ist auch im Alltag ok um im fließenden Verkehr mitzuschwimmen.
Lass die anderen hier doch sorgsam ihren Motor warm fahren... Du darfst deinen Motor auch gerne treten wie dir es passt...
Zitat:
Dir ist aber schon bewusst das wir hier vom Diesel reden und nicht wie du vom Benziner?! Daher kann man die Drehzahlen nicht vergleichen.
Ich bin schon genug BMW Diesel gefahren, um zu wissen, dass diese unter 1500 Touren so gut wie keine Leistung haben. Hinzu kommt das enorme Motorruckeln in diesem Drehzahlbereich. Gerade mit einem R6 Benziner kann man hervorragend untertourig bis zu 1000 Touren fahren. Mit einem Diesel geht das nach meiner Erfahrung nicht. Daher kann ich die Aussagen einiger zu diesem Thema einfach nicht nachvollziehen.
Max. Drehzahl 1.500 rpm????? Das heißt völliges untertouriges Beschleunigen. Ihr wisst schon das ein Diesel es hasst, wenn man kalt untertourig fährt? Jeder macht sich Gedanken über zu hohe Drehzahl, über zu niedrige denkt kaum einer nach.
Ich hab einen Kilometer bis zur AB, ich fahre ganz normal auf und drehe bis ca. 2300-2500rpm mit weniger als Halbgas. Dann fahre ich mit ca. 130-140kmh (ca. 2000-2200rpm) gemütlich weiter.
Wenn es im Winter richtig kalt ist, merkt man, wie widerwillig das Auto Gas annimmt. Da fahre ich dann nicht höher als das Auto will.
Zitat:
Original geschrieben von Jet_Blast
Ich bin schon genug BMW Diesel gefahren, um zu wissen, dass diese unter 1500 Touren so gut wie keine Leistung haben. Hinzu kommt das enorme Motorruckeln in diesem Drehzahlbereich. Gerade mit einem R6 Benziner kann man hervorragend untertourig bis zu 1000 Touren fahren. Mit einem Diesel geht das nach meiner Erfahrung nicht.
Da Du R6 Benziner erwähnst, musst Du auch mit R6 Diesel vergleichen.
Mein R6 Diesel hat 'ne Leerlauf-Drehzahl von nicht mal 650 U/min und bei 1300 U/min gibts bereits 400 Nm.
Unter ruckelnder Leistungsarmut unter 1500 u/min verstehe ich was anderes.
(das mag für die alten 4-Zylinder a la M47 gelten, hatte auch mal nen M47D20, der war in der Tat untenrum mausetot, aber ab N47 sieht es anders aus)
Ich würde mir da gar keine Sorgen machen. Zuallererst dreht ein Diesel schonmal prinzipbedingt die Kurbelwelle nicht so schnell, dass dies ein wirkliches Thema wäre. Bei einem Beziner sagt man: Beim Warmfahren nicht über 3000 u/min. Nun überleg mal, was bei einem Bärendiesel wie dem Dreiliter 3000 u/min bedeuten. Das Einzig kritische ist der Turbolader, hier die Ölschmierung der Welle. Das Öl kann Kohlenstoffrückstande bilden, wenn der Turbo sehr heiß ist und dann abrupt die Schmierung/Der Ölkreislauf stehen bleibt. D.h. Wenn du den Motor sehr stark forderst und dann sofort ausmachst. Normalerweise ist der kritische Bereich bei normalem Fahrstil und ungetuntem Motor schon bei normalem kurzen ausrollen nach einer oder zwei Minuten wieder verlassen. Du solltest es nur vermeiden, das Triebwerk vor dem abstellen nochmal unnötig hochzujagen. Also keine Donuts und dann Motor aus. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jet_Blast
Ich bin schon genug BMW Diesel gefahren, um zu wissen, dass diese unter 1500 Touren so gut wie keine Leistung haben. Hinzu kommt das enorme Motorruckeln in diesem Drehzahlbereich. Gerade mit einem R6 Benziner kann man hervorragend untertourig bis zu 1000 Touren fahren. Mit einem Diesel geht das nach meiner Erfahrung nicht. Daher kann ich die Aussagen einiger zu diesem Thema einfach nicht nachvollziehen.Zitat:
Dir ist aber schon bewusst das wir hier vom Diesel reden und nicht wie du vom Benziner?! Daher kann man die Drehzahlen nicht vergleichen.
Scheint als bist du noch keinen 3 Liter Diesel mit Handschaltung gefahren.... sonst würdest du nicht wieder mal so einen Unsinn von dir geben welcher einfach nicht stimmt.
@ Eagle_86
Du kannst deinen 2 Liter Diesel mit 143PS nicht mit einem 3 Liter Diesel vergleichen!
Beim 330d sind 1500 U/min kein absolut untertouriges fahren.
Bist du schon mal ein 3 Liter Diesel mit Handschaltung gefahren?! Scheinbar nicht genau wie der andere Typ.
Nervig das immer die Typen groß mitreden und alles besser wissen wollen welche eigentlich nicht mitreden können.
1.Weil sie ein solches Fahrzeug mit diesem Motor und Schaltung nicht besitzen und 2. noch nie gefahren sind.
Aber wissen natürlich immer alles besser als die Leute welche ein solches Auto täglich bewegen.
Scheinbar müssen manche immer was dagegen schreiben, egal was es ist.
Und zum Thema... wenn es halt ist schalte ich die ersten Meter bei ca 1500-1800 U/min und da ist nichts mit ruckeln oder untertourig. Das steigere ich dann langsam... schalte dann nach 2-3 km nach 1800-2000 U/min.
Auf der Autobahn welche ich von Zuhause nach 5 km erreiche drehe ich dann max bis ca 2300 U/min und man kann mit ca 140 km/h schön im Berufsverkehr mitschwimmen.
Rufe auch zu Beginn wenig Leistung ab, so das der Motor nicht gefordert wird bei wenig Drehzahlen.
Nach ca 15km hat der Motor dann seine Betriebstemperatur erreicht.
ich bin den 3 Liter-Diesel bisher mehr gefahren als den 2-Liter-Diesel, daher kann ich ganz gut mitreden.
Nervig, dass Leute immer denken, man wüsst nur über das Fahrzeug bescheid, was man aktuell fährt.
Ich bin noch keinen 3er Diesel gefahren🙂
Darum halte ich mich auch raus😁😎🙄
Aber was spricht denn dagegen, den Motor im Stand 2-3 Minuten eteas warm laufen zu lassen?
Zitat:
Original geschrieben von Mosel-Manfred
Ich bin noch keinen 3er Diesel gefahren🙂
Darum halte ich mich auch raus😁😎🙄
Aber was spricht denn dagegen, den Motor im Stand 2-3 Minuten eteas warm laufen zu lassen?
ich mach das nie.. weiß nicht, warum 🙂 ich mache den Motor an, schnalle mich an und fahre langsam los.
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
ich bin den 3 Liter-Diesel bisher mehr gefahren als den 2-Liter-Diesel, daher kann ich ganz gut mitreden.Nervig, dass Leute immer denken, man wüsst nur über das Fahrzeug bescheid, was man aktuell fährt.
Sorry, das mit dem Hellsehen muss ich wohl noch üben 😉
Der 3 Liter Diesel ist als Handschalter relativ selten, die meisten sind mit Automatik... und da du einen 318d fährst bin ich nicht davon ausgegangen das du einen 330d mit Handschaltung öfter gefahren bist....