Wechselstromladesystem nachrüsten
Hallo liebe Fangemeinde,
nachdem ich nun schon 5500 km abgespult habe und trotz dienstlicher Nutzung sogar davon schon 1400 km rein elektrisch...
Nun meine 2 Fragen:
bisher habe ich nur mit dem normalen Steckdosenstecker laden können, da ein Typ 2 Ladekabel nicht dabei ist (was jetzt aber scheinbar dazugehört???)
Wenn ich ein neues kaufe, worauf muss ich achten? Oder ist ein Kabel dabei, wenn ich nachträglich die Option auf 7,4 kw laden ordere?
Danke für eure Hilfe!
Gruß Holger
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hallo,
ein Typ2 Kabel für öffentliche Stationen und Wallboxen ist nur dabei, wenn Du das Public Charging Paket bestellt hast, sonst nicht.
Nicht zu verwechseln mit der AC-Laden Option, womit du bis zu 7,4kw laden kannst. Dieses kannst du separat für etwa 300€ netto nachrüsten. Das Kabel musst du aber trotzdem extra kaufen.
Deswegen ist das Public Charging Paket sinnlos. Frag deinen Händler nach der Freischaltung fürs AC 7,4 Kw laden und bestelle dir ein Typ 2 Kabel. Oder schalte DC Laden frei, diese Ladesäulen gibt es vor allem an Autobahnen und haben ein CCS Kabel dran. Hier entscheidet dein Fahrprofil
Das "oder schalte DC Laden frei" geht separat nicht und ist, soweit mir bekannt auch kein reines freischalten.
Den DC-Lader gibts nur in Verbindung mit AC-Lader 7,4kW. Macht dann zusammen 800 € + Mwst. und hier war schon zu lesen dass beides tatsächlich in der Nachrüstung nicht teurer ist als wenn das ganze ab Werk bestellt wird obwohl wohl beim DC-Lader auch Hardware nachgerüstet wird.
aber AC 7.4 + Kabel ist nicht soviel günstiger. Beim Fahrprofil Autobahn würde ich eher auf CCS Kabel an den Säulen setzen und der Akku ist innerhalb von 30min voll.
Im Citybereich sind diese Säulen eher rar, da macht dann AC + Kabel mehr Sinn.
Das Typ2-Kabel zu haben macht natürlich nur Sinn wenn man auch AC laden will. Mir ist noch niemand begegnet der nur DC oder dauerhaft AC nur mit dem blöden Ladeziegel lädt.
Vielen Dank für eure Antworten!
Das bedeutet für mich, ich werde das AC laden freischalten lassen, DC ist dann raus.
Dazu muss ich aber das Kabel dann extra kaufen.
11KW, 3 Phasen, 16 A, richtig?
DC ist raus, da zu teuer, real dauert es mir trotzdem zu lange und da habe ich bei einer Reise kein Bock drauf.
Ich fahre im übrigen sehr häufig Batterie Level. Was nehmt ihr so, wenn ihr nicht rein elektrisch fahrt?
Mir fehlt ehrlich gesagt ein Modus, der auf Strecke die Batterie wirklich sinnvoll einsetzt. Gerade bei Navifahrten könnte er dass doch besser planen und sollte es in der Theorie doch auch, oder?
ich nutze den Sportmodus, falls ich länger unterwegs bin und den Akku mal laden muss, um am Ziel elektrisch fahren zu können. Und sonst eigentlich immer den EL-Modus. Alle anderen Modi nutze ich selten. Habe aber meistens auch nur kurze Strecken zu fahren.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 17. August 2021 um 19:54:10 Uhr:
Das "oder schalte DC Laden frei" geht separat nicht und ist, soweit mir bekannt auch kein reines freischalten.Den DC-Lader gibts nur in Verbindung mit AC-Lader 7,4kW. Macht dann zusammen 800 € + Mwst. und hier war schon zu lesen dass beides tatsächlich in der Nachrüstung nicht teurer ist als wenn das ganze ab Werk bestellt wird obwohl wohl beim DC-Lader auch Hardware nachgerüstet wird.
Hi,
für die Nachrüstung gilt:
Zur Erhöhung der Wechselstromladeleistung auf 7,4 kW sind keine Umbauten am Fahrzeug notwendig.
Serienmäßig wird das Fahrzeug mit dem Ladesteckdosendeckel für Wechselstromladen ausgeliefert.
Erfolgt eine Nachrüstung auf die AC-Ladeleistung von 7,4 kW muss der Ladesteckdosendeckel nicht erneuert werden.
Wird eine Nachrüstung auf die Gleichstromladefunktion gewünscht, muss der Ladesteckdosendeckel umgebaut werden. Dies schlägt mit zusätzlichen 15 AW und ca. 20 € für den Deckel sowie rund 450 € für die Software zu Buche.
Falls eine Gleichstromladefunktion nachgerüstet werden soll, kann dies nur erfolgen, wenn bereits die AC-Ladeleistung von 7,4 kW vorhanden ist.
Ansonsten müssen beide Nachrüstoptionen (AC 7,4 kW und DC-Ladefunktion) bestellt werden.
Gruß Dirk
Wenn das sozusagen nur ein Softwareupdate ist, gibt es jemand, der dafür vielleicht nicht Mercedes-Preise aufruft?
Es ist ja ein Witz, wenn die in der Software nur einen Schalter umlegen und dann sagen: 357 Euro, oder?
Normalerweise gehört das ohne Preismodell von vorneherein dazu, wenn ich als Hersteller schon die Vorteile der Senkung des Flottenverbrauchs durch unrealistische Verbräuche schöne... aber ich schweife ab. Dann schaue ich mal nach dem passenden Kabel, 150 Euro muss ich da auch mindestens nochmal berappen, obwohl auch das eigentlich serienmäßig reingehört, wenn ich als Hersteller nicht komplett gierig bin...
Zitat:
@Bergaufbremser91 schrieb am 18. August 2021 um 11:33:24 Uhr:
ich nutze den Sportmodus, falls ich länger unterwegs bin und den Akku mal laden muss, um am Ziel elektrisch fahren zu können. Und sonst eigentlich immer den EL-Modus. Alle anderen Modi nutze ich selten. Habe aber meistens auch nur kurze Strecken zu fahren.
der Haken am Sportmodus ist nur, nach meiner derzeitigen Beobachtung, das er noch nervöser runterschaltet... sonst werde ich es auch mal probieren... schön ist dabei, er nutzt den Akku optimal zum Beschleunigen, das macht Spaß.
Das Akkuladen funktioniert nur, wenn man im Sportmodus moderat fährt, sonst schaltet er ja immer den E-Motor dazu und du hast gegenteiligen Effekt, der aber umso mehr Spaß macht 😁
Und ja, das Schalten wirkt manchmal sehr nervös, aber mit ein bisschen Gefühl am Gaspedal kann man etwas beeinflussen, wie er schaltet.
Zitat:
@MGZT-TFan schrieb am 18. August 2021 um 10:01:42 Uhr:
Dazu muss ich aber das Kabel dann extra kaufen.
11KW, 3 Phasen, 16 A, richtig?
Gibt es da welche die nur für 16A geeignet sind ? Ich würde eins nehmen was 22A auf 3 Phasen kann. Das nutzt Dir zwar beim aktuellen Fahrzeug nichts aber bei einem eventuellen Nachfolger. Der Preisunterschied dürfte marginal sein.
Zitat:
@dirk_aw schrieb am 18. August 2021 um 12:04:34 Uhr:
Wird eine Nachrüstung auf die Gleichstromladefunktion gewünscht, muss der Ladesteckdosendeckel umgebaut werden. Dies schlägt mit zusätzlichen 15 AW und ca. 20 € für den Deckel sowie rund 450 € für die Software zu Buche.
Danke für Deinen, wie immer, sehr aufschlussreichen Beitrag !
Ich kann mich nur erinnern das hier oder im 177er Forum jemand berichtet hat das er beides nachrüsten lies und dabei der Preis wie ab Werk aufgerufen wurde. Kann atürlich sein dass der seinen Händler zur Schnecke gemacht hat weil man ihn beim Verkaufsgespräch nicht richtig in Sachen Ladetechnik beraten hat und daher der Preis kam. Berichtet hatte er dergleichen nicht.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 18. August 2021 um 14:30:04 Uhr:
Zitat:
@dirk_aw schrieb am 18. August 2021 um 12:04:34 Uhr:
Wird eine Nachrüstung auf die Gleichstromladefunktion gewünscht, muss der Ladesteckdosendeckel umgebaut werden. Dies schlägt mit zusätzlichen 15 AW und ca. 20 € für den Deckel sowie rund 450 € für die Software zu Buche.Danke für Deinen, wie immer, sehr aufschlussreichen Beitrag !
Ich kann mich nur erinnern das hier oder im 177er Forum jemand berichtet hat das er beides nachrüsten lies und dabei der Preis wie ab Werk aufgerufen wurde. Kann atürlich sein dass der seinen Händler zur Schnecke gemacht hat weil man ihn beim Verkaufsgespräch nicht richtig in Sachen Ladetechnik beraten hat und daher der Preis kam. Berichtet hatte er dergleichen nicht.
Hi,
das ist denkbar.
Die meiste Arbeit ist das Spannungsfreischalten des Hochvolt-Bordnetzes und nach dem Deckeltausch die Inbetriebnahme des Hochvolt-Netzes.
Regulär bist du für beides bei ca. 1.100 bis 1200 € inkl. MwSt. in Deutschland.
Gruß Dirk