wechselkennzeichen-verordnung verabschiedet
moinmoin,
jetzt amtlich: bundesrat hat gestern 16.12.2011 die wechselkennzeichen-verordnung verabschiedet. wer es sich zutraut zu lesen - hier:
http://www.bundesrat.de/.../709-11.pdf
sonst auskünfte hier anfragen.
guidelines:
das wechselkennzeichen (wkz) nur für max. 2 fahrzeuge gleichen typs (pkw, motorrad, moped), keine saisonkennzeichen. gewechselt werden muss der lange teil mit der nummer, nur ein kleiner, kurzer teil bleibt je wagen dauernd dran. von steuerreduktion bei 2 fahrzeugen mit wkz ist nichts zu lesen, wie die prämien der assekurranzen aussehen, muss man abwarten. die gebühren bei der zulassungsstelle scheinen moderat. hauptproblem für manche: das fahrzeug, an dem das wkz nicht montiert ist, darf nicht auf öffentlichen strassen stehen, also geht das nur für leute mit zwei stellplätzen oder garagen.
die schöne katze (bj 1994 morocco red mit leder sahara beige und nur 52 tkm im sommer) neben meinem schiff blinzelt schon ein wenig heftiger herüber und möchte wohl auch die schöne nummer des schiffs bekommen, schaun mer mal, ob die alte dame sie hergibt.
so long
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Tja, DAS ist typisch Deutschland.
Wir wollten ein Wkz, gut, haben wir bekommen, aber nicht so wie wir es evtl. wollten?
Das beste Beispiel ist glaube Schweiz oder Östereich, mit den blauen Wkz.
Da können bis zu 5 Auto registriert sein, und nur eins darf fahren.
Ist soweit logisch.
Aber es wird nur das größte und stärkste Auto für die bezahlung rangezogen.
Für die anderen braucht nichts bezahlt werden.
So wollten wir es in D auch, zumindest annähernd.
Aber irgenwelche geldgeilern Sesselpupser sahen die Felle davonschwimmen und änderten den Entwurf.
So wie es jetzt ist, wird sich wohl kaum einer das Wkz holen, und somit wie schon erwähnt eine Todgeburt.
Für mich wäre das evtl. auch eine nette alternative gewesen, aber so, NEIN DANKE Deutschland.
In diesem Sinne UND TSCHÜSS Wkz.
Mf Sternengruß aus OPR
18 Antworten
Schade dass man die Autos nicht im Öffentlichen stehen lassen kann, wird für viele ein Hindernis sein.
Finde es ist gut gemeint aber schlecht umgesetzt.
Nun ja, ich denke das hat Versicherungstechnische Gründe.
Man darf ja nur mit einem Fahren, wenn dann einer drauffährt dann ist er nicht Versichert und dann geht der Tanz erst Richtig los.
Das hätte man Versicherungstechnisch auch überbrücken können mit der Voraussetzung dass es geparkt sein muss und man damit nicht fahren darf.
Wäre sicherlich gegangen auch mit Sonderbestimmungen falls der Wagen losrollt weil man die Handbremse nicht angezogen hat etc.
Uns betrifft das Ganze nicht, denke jedoch dass die Resonanz besser ausgefallen wäre wenn man da anders geregelt hätte.
Das man dann ein "mehrteiliges" Kennzeichen haben soll, ist m.E. auch nicht die allerbeste Lösung.
Das kann bei so manchem Fahrzeug die Optik auch ordentlich versauen wenn die Symetrie darunter leiden wird.
Ob sich das mit den zusätzlich zu zahlenden Gebühren und den noch ausstehenden Versicherungsberechnungen und Prämien dann unterm Strich überhaupt lohnt bleibt ja auch noch abzuwarten.
Das die schon jahrelang funktionierende Lösung aus Österreich nicht übernommen werden konnte war ja abzusehen, da sich dass natürlich nicht mit der deutschen Bürokratie (Idiotie) unter einen Hut bringen läßt. Die Behauptung, dass dies zu hohe Kosten verursachen würde ist ja lächerlich. Der Aufwand in den Behörden entsteht ohnehin ... nur muss das Beamtentum auch mit zusätzlicher (unnötiger) Arbeit versorgt werden ... alles schön kompliziert ... und für alles werden wieder Gebühren fällig.
Na mal abwarten bis diese Verordnung dann halbwegs verständlich übersetzt zu lesen ist, da mir dieser Text an vielen Stellen nicht eindeutig genug ist ... bzw. ich da nicht genau verstehe was nun wirklich gemeint sein könnte. Ich hoffe der ADAC o.ä. bringen da Licht ins Dunkel ... so dass auch jeder verstehen kann was da eigentlich Fakt ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
Schade dass man die Autos nicht im Öffentlichen stehen lassen kann
Das ist doch nur konsequent, wenn mam selbst einen angemeldeten Anhänger auch nicht so lange irgendwo so lange abstellen darf. Und wer sich den Luxus erlaubt ,sich 2 oder mehr Fahrzeuge zu leisten sollte sich auch einen Stellplatz leisten können.
Gruß Klaus
Zitat:
Original geschrieben von CLer
Das die schon jahrelang funktionierende Lösung aus Österreich nicht übernommen werden konnte war ja abzusehen, da sich dass natürlich nicht mit der deutschen Bürokratie (Idiotie) unter einen Hut bringen läßt. Die Behauptung, dass dies zu hohe Kosten verursachen würde ist ja lächerlich. Der Aufwand in den Behörden entsteht ohnehin ... nur muss das Beamtentum auch mit zusätzlicher (unnötiger) Arbeit versorgt werden ... alles schön kompliziert ... und für alles werden wieder Gebühren fällig.
Unterschreibe ich.
Warum einfach wenn es kompliziert geht.
Ich denke dass es durch diese Regelung mehr Möglichkeiten gibt dem Steuerzahler mehr Gebühren aufzusetzen und deshalb banale Gründe in den Raum gestellt werden weshalb das anders nicht gehen soll.
Zitat:
Original geschrieben von MB190E-w201
Das ist doch nur konsequent, wenn mam selbst einen angemeldeten Anhänger auch nicht so lange irgendwo so lange abstellen darf. Und wer sich den Luxus erlaubt ,sich 2 oder mehr Fahrzeuge zu leisten sollte sich auch einen Stellplatz leisten können.Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
Schade dass man die Autos nicht im Öffentlichen stehen lassen kannGruß Klaus
Wieso gleich diese Miesmacherei?!
Schon geht es los in Form von: Wer sich zwei Fahrzeuge leisten kann soll es so schwer wie möglich haben.
Es ging bei diesem Gesetzesentwurf vorrangig um eine Vereinfachung für den Bürger und sollte die Wirtschaft zusätzlich ankurbeln da es das Prozedere bezüglich Zweitwagen vereinfachen sollte.
Das was nun herausgekommen ist, scheint das nicht wirklich zu erfüllen das ist Fakt.
Das mit den Stellplätzen oder in die Garage ist vielerorts leichter gesagt als getan wenn es eben diese Flächen nicht gibt.
Hätte man Bürgerfreundlicher umsetzen können.
Bin gespannt wie das Ganze im Praktischen umgesetzt wird.
Wenn ich für beide Autos Steuern zahlen soll, dann kann ich auch zwei Autos angemeldet lassen. So ist das Wechselkennzeichen eine Totgeburt schlechthin.
Wer weiß, ob die Versicherungen überhaupt einen vernünftigen Rabatt ermöglichen.
Ich bleib beim Saisonkennzeichen.
So wie in Österreich wäre es perfekt gewesen, aber der Schäuble hat schon dafür gesorgt, dass der kleine Mann kaum Vorteile davon hat.
Gruß
Daniel
Hallo.
Tja, DAS ist typisch Deutschland.
Wir wollten ein Wkz, gut, haben wir bekommen, aber nicht so wie wir es evtl. wollten?
Das beste Beispiel ist glaube Schweiz oder Östereich, mit den blauen Wkz.
Da können bis zu 5 Auto registriert sein, und nur eins darf fahren.
Ist soweit logisch.
Aber es wird nur das größte und stärkste Auto für die bezahlung rangezogen.
Für die anderen braucht nichts bezahlt werden.
So wollten wir es in D auch, zumindest annähernd.
Aber irgenwelche geldgeilern Sesselpupser sahen die Felle davonschwimmen und änderten den Entwurf.
So wie es jetzt ist, wird sich wohl kaum einer das Wkz holen, und somit wie schon erwähnt eine Todgeburt.
Für mich wäre das evtl. auch eine nette alternative gewesen, aber so, NEIN DANKE Deutschland.
In diesem Sinne UND TSCHÜSS Wkz.
Mf Sternengruß aus OPR
@bestsniper2005:
EXAKT auf den Punkt getroffen!!!
Willkommen in der Abzockrepublik Deutschland.
Angeführt von diesem Kanzlervieh. Die Tante würde als Putzfrau niemand einstellen!!!!
Genauso ist der gesamte Laden......einfach zum Kotzen....wo sind die Kotzsmileys???
So ein geisteskranker Schwachsinn kann nur in
in sehr kranken Gehirnen entstehen.
Was diese bekloppten Politiker nicht verstehen:
Wenn ich mehrere Autos besitze, dann produzieren diese auch Kosten.
D.h. verursachen Reps und erfordern den Kauf von Ersatzteilen.
Das wiederum spült Steuern in die Kassen.
Wenn das ein Oldi ist, der 20 oder mehr Liter schluckt,
dann bringt das auch fett Kohle von der Tanke.
Natürlich ist das waaaaaaaahnsinnig umweltschädlich.
Ich lach mich kaputt.
Was ist mit der Militärfliegerei.
Die ist notwendig😕🙄
Ne, is klar......
Ins Bild paßt auch die GEZ:
Wenn ich diesen Müll nicht sehen will, zahle ich trotzdem.
Das ist Nötigung!!!
Oder doch wieder Abzocke?
Hallo,
Ohne die Steuererleichterung macht das WK keinen Sinn. Ist einfach eine Todtgeburt. Faktisch ist der Wagen der nicht gefahren wird ja abgemeldet, darf aber nicht mal auf öffentlichen Straßen stehen und dann trotzdem dafür Steuern zahlen? Wasser für ein Blödsinn!
Dann lieber 2 Autos richtig zulassen, und dann hat man nicht das Parkplatzproblem. Beim Oldi sind die Steuern eh vernachlässigbar. Jahres Km bei der Versicherung runtersetzenlassen - klingt interessanter als ein WK. Dann kann man den 2. Wagen auch mal verleihen.
Eine Entlastung für die die es wirklich bräuchten ist es nicht.
Diesen Mist so wie er jetzt herausgekommen ist, zeigt leider wie Weltfremd manche Politiker denken.
Hatte im letzten Jahr mir überlegt noch einen netten 2. Wagen zuzulegen. Jetzt nicht mehr. Eventuell noch etwas mit nem H-Kennzeichen. Dann aber einen Diesel nur aus Protest um ohne plakette in die Innenstädte zu kommen....
Danke Deutschland.
Gruß
Matthias
Da man auch für das weitere Fahrzeug die volle Steuer bezahlen muß, macht das WKZ gar keinen Sinn mehr, ich werde mir jedenfalls kein WKZ anschaffen.
Ich glaube auch nicht, daß die Versicherungen nennenswerte Nachlässe geben. Warum sollten die auch, wenn der Staat noch nichtmal selbst irgendwelche Vorteile, sondern nur zusätzliche Nachteile mit dem WKZ verbindet ( Parkplatzproblem )?
Ich denke, dieses WKZ wird in dieser Form kaum jemand nutzen. Schäuble sei Dank. Die Linken/Grünen/SPD hätte es aber sicher genauso gemacht, warum sollten die den Autofahrern mehr entgegenkommen, das wäre ja was ganz neues, wo wir doch immer schon Feindbild Nr. 1 waren?!
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
..........Das mit den Stellplätzen oder in die Garage ist vielerorts leichter gesagt als getan wenn es eben diese Flächen nicht gibt.....
...weil man z.B. eine Ablösesumme an die Gemeinde gezahlt hat, weil entsprechende Stellflächen auf dem Grundstück nicht nachgewiesen werden konnten.