Wechsel zu Volvo? - T8
Hallo,
die Leasingverträge meiner Fahrzeuge laufen in den nächsten Monaten aus und ich habe keine rechte Vorstellung wie ich die Nachfolge regele.
Zum Einem muss ich feststellen, dass ich in Bezug auf Autos etwas emotionslos geworden bin, es fällt mir zunehmend schwer, mich für etwas zu begeistern, andererseits brauche ich besonders im Winter 2 Autos im Haushalt, da sonst kein Weg zur Arbeitsstelle führt.
Zur Zeit wird ein 5er touring und ein x5 gefahren, ich benötige zur Bewältigung der Wegesituation im Winter rund um den Wohnsitz einen Allradantrieb. Arbeitsweg rund 10km, ca 1x im Jahr mit Auto in Urlaub Langstrecke.
Gern möchte ich vollelektrisch fahren, ein ModelX ist mir zu teuer, also bleiben Hybride. BMW hat hier nur den X5(oder den 2er, welcher mir nicht so zusagt), vom Konzept SUV habe ich mich aber weitestgehend emanzipiert und möchte auch nicht mehr mit so einem wackligen Schiff fahren. Ich bin kein Dieselskandal getriebener, bis auf Winter fahre ich mit dem Rad in die Firma, mir geht nur das Motorgeräusch auf den Senkel, egal ob 6Zylinder oder nicht.
Jetzt möchte ich den x5 durch einen Mini Hybrid 😁 - und den 5er gern durch einen V90 T8 (am schönsten wäre ja der CC) ersetzen.
Jetzt hatte ich den V90 D5 zur Probefahrt und bin angenehm überrascht ob der Fahrleistungen des Fahrzeuges, die Qualität und die Anmutung entsprechen im vollem Umfang meinen Vorstellungen, das Fahrzeug liegt satt und stabil, lässt sich sehr angenehm fahren, steht meiner Einschätzung nach dem 5er in fast nichts nach.
Etwas unangenehm ist mir das Sichtfeld der LED Scheinwerfer aufgefallen, die Ausleuchtung ist kürzer als beim 5er, der sichtbare Bereich sehr hell, davor schwarze Wand.
Hier eine Frage: Sind LED Scheinwerfer bei Volvo einstellbar? Kann man diese (nach) justieren lassen?
Da der Händler keine T8 auf keiner Plattform zur Verfügung hat, tue ich mich etwas schwer damit, ein Fahrzeug zu bestellen, welches ich nicht mal gefahren bin. Man hat es ja dann doch eine gewisse Zeit.
Der Verkäufer erklärte, dass der T8 ob des höheren Gesamtgewichts eine schlechtere Straßenlage in schnellen Autobahnkurven hätte, nun fahre ich zwar eigentlich nicht schneller als 160, aber irgendwie verunsichert mich die Aussage. Das Gewicht wäre auch der Grund für die fehlende Offerte im CC, da hier der Schwerpunkt höher liege. Das er im XC90 auch angeboten wird, welcher ja über eine ähnliche Gewichtsverteilung verfügen müsste, galt als Gegenargument nicht.
Nun habe ich etwas Bedenken, so die Werkstatt eventuell doch etwas verschlossen dem Thema Elektromobilität aufgestellt ist, dort ein solches Fahrzeug zu ordern. Für eine Empfehlung eines Pro Hybrid aufgestellten Volvo Händlers im Osten, besser Sachsen, wäre ich außerordentlich dankbar.
Das Satzgefüge bitte ich zu entschuldigen 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@slowfox83 schrieb am 10. September 2017 um 19:26:41 Uhr:
Der T8 stand auch bei mir kurz auf der Wunschliste und ein Händler in der Nähe war diesbezüglich auch sehr zugänglich aber auch ehrlich...er hat mir offen gesagt, dass wer hofft, damit Sprit sparen zu können oder mittlere Anfahrtswege rein elektrisch zu fahren, man wohl eher enttäuscht wird. Er meinte, rein elektrisch wären es nicht viel mehr wie 30km, die Systemleistung wäre wohl das größere "Schmankerl". Der Illusion hätte ich mich ohnehin nicht hingegeben, das "aus" waren dann zwei Faktoren:
(1) wenn Batterie leer dann kein Allradantrieb mehr, da der E-Antrieb ausschließlich auf die Hinterachse geht. Und gerade da wo man Allrad benötigt sind es ja die Lastfälle und im Winter, womit natürlich der Batterie dann richtig Saft entzogen wird.
(2) Der V90 CC war einfach für mich das schönere, individuellere Fahrzeug und hier gibt's den T8 nicht! 😉Vielleicht beim nächsten Fahrzeug, dann hat sich die Technologie bestimmt auch weiterentwickelt!
Zu (1): Das ist natürlich Unsinn. Den AWD kannst Du fahren ohne Limit. Ein separater leistungsstarker Generator speist über den Akku gepuffert die Hinterachse.
35 Antworten
Zitat:
@Findus.XC schrieb am 11. September 2017 um 08:20:54 Uhr:
Also bei so einer Aussage durch die Werkstatt würden bei mir die Alarmglocken angehen! Wie sollen die denn mal Probleme beseitigen, wenn sie keine Ahnung von der Technik haben ????VG Frank
So sehe ich das auch. Kling fast nach Werkstattärger mit Ansage. Wie hier immer wieder zu lesen ist, brauchts gerade bei den 90igern eine engagierte Werkstatt. Anfangs war das zwar umso wichtiger, aber auch wenn das Modell nun wohl aus dem Gröbsten raus sein sollte halte ich das nach wie vor für wichtig. Ich würde mal erfragen, wieviele T8 in der Kundschaft betreut werden.....und parallel auch nach einem alternativen Händler Ausschau halten.
Zitat:
@Dr.Watson schrieb am 11. September 2017 um 10:21:31 Uhr:
@kalleKneisl, ich habe den T8 blind bestellt und es bis heute nicht bereut. Mit dem rein elektrischen Fahren ist es allerdings so eine Sache. Vorab, ja, es klappt, wenn es nicht allzu hügelig ist, ganz gut. Die ersten Wochen war ich da noch sehr ambitioniert. Allerdgins darf man bei 87 PS auf ca. 2,3 Tonnen keine teslaschen Fahrleistungen erwarten. Meine Standardstrecke ist rein elektrisch nicht zu machen aber auch auf Kurzstrecken schalte ich (schlicht durch mehr "Gas" geben) den Verbrenner zu um zügiger vom Fleck oder bergauf zu kommen. Dennoch liegt mein Verbrauch bei <5 Litern und gehe davon aus, dass der Verbrenner max. 10-20% der Fahrzeit läuft. Die geringere Leuchtweite der LED-Scheinwerfer ist mir beim Wechsel von der E-Klasse auch aufgefallen. Man gewöhnt sich recht schnell daran. Es ist aus meiner Sicht nur eine subjetive Wahrnehmung, da das LED-Licht weniger streut und es scheint, als würde es abrupt enden. Die Sicht ist allerdings wesentlich besser als bei meinen Xenons davor. Vor allem mit Lightshow.
Das klingt doch sehr gut, ich will ja eigentlich auch nur leise im Parkhaus oder vom Parkplatz schleichen...
Vielen Dank
Zitat:
@kalleKneisl schrieb am 11. September 2017 um 19:30:56 Uhr:
...
Das klingt doch sehr gut, ich will ja eigentlich auch nur leise im Parkhaus oder vom Parkplatz schleichen...Vielen Dank
Das kannst du bedenkenlos tun... Auch für den nahen Arbeitsweg (ca. 20-25km) ist noch Power in der Batterie drin und sollte (zumindest im Sommer) komplett ohne Verbrenner gehen.
Aber das "i"-Tüpfelchen ist schon die Kombination von beiden Welten. Das zaubert dir ein Lächeln ins Gesicht. 😁
Wobei die E-Welt im T8 wirklich zu klein geraten ist......
407 PS Systemleistung wozu? 250 PS und davon 100 KW elektrisch und 100 km elektrisch fänd ich sehr viel ansprechender.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hoberger schrieb am 12. September 2017 um 21:34:36 Uhr:
Wobei die E-Welt im T8 wirklich zu klein geraten ist......
407 PS Systemleistung wozu? 250 PS und davon 100 KW elektrisch und 100 km elektrisch fänd ich sehr viel ansprechender.
Gemach...gemach, lieber Hoberger. Die nächste Evolutionsstufe ist komplett ohne Verbrenner. Dann rockt die Kiste und die Reichweite stimmt auch noch. Bis ich meinen abgebe, hat sich Mr. Volvo bestimmt etwas schönes einfallen lassen. 😉
Sehe ich genauso. 2020 läuft mein Leasing aus und ich gehe fest davon aus, dass der Nachfolger ein reiner Stromer wird. Ich bin hier allerdings auch Herstelleroffen. Der Tesla S war mir persönlich zu viel Geld für ein Auto. Da hat sicher jeder seine eigene Schmerzgrenze.
Das Problem mit dem reinen Stromer ohne Range Extender oder was weiß ich ist aber das Laden. Und jetzt nicht die alte Leier das es zu lange dauert, das wäre kein Problem.
aber wenn ich z.B. mit Wohnwagen (oder andere Anhänger) unterwegs bin braucht das Auto gute 30-50% mehr Kraftstoff. Bezogen auf E-Antrieb wäre meine Reichweite schlagartig sehr kurz. Und da wird die Ladezeit schon ein Problem, selbst wenn der Akku von 20 auf 80% in 15 min laden könnte. Aber wenn ich mit den 60 % Akkukapazität nur noch 150 km weit komme wird es schon nervig. (Übrigens: die 20 auf 80% deshalb da man einen Akku bei reinem E-Auto eher nicht auf 0 runter fährt und das Laden je nach Ladeelektronik ab 80% sehr langsam wird, man also für die letzten 20% genauso lange braucht wie für die ersten 60% oder länger). Dazu kommt das hier dann die Infrastruktur mit Schnellladern sehr engmaschig sein muss.
Für mich war dies einer der Hauptgründe einen T8 haben zu wollen und vom Tesla X abstand zu nehmen (neben dem Preis und der doofen flachen coupeeartigen Heckklappe). Beim Preis hätte ich mich vielleicht noch als kleiner NERD noch mit arrangieren können.
Die Ladeinfrastruktur wird auch in 3 Jahren für den Massenbetrieb noch ein Witz sein, da brauche ich keine Glaskugel! Selbst eine flächendeckende Verhundertfachung wird in Gebieten mit entsprechender Fahrzeugdichte nicht annähern ausreichen!
Komplett weg vom Verbrenner würde bedeuten, dass aber auch JEDER Stellplatz eine Lademöglichkeit bräuchte.
VG Frank
Also eine Million Steckdosen zu verbauen, das schaffen wir im Bau sonst auch locker.
Wie man das in jede olle Laterne für einen schmalen Euro einbauen kann, zeigt ein deutsches Startup gerade in der Praxis in London. Das ist zwar kein Schnellladen, aber nachts spielt das wohl kaum eine Rolle.
Der Stromverbrauch der Laternen hier in Bielefeld ist nach der Umrpstung auf LED drastisch gesunken im Laternennetz, da kann so macher Stromer befüllt werden.
Wenn der XC 40 der erste Vollstromer wäre, würde mir das reichen, zumal der als erster induktives Laden ermöglichen soll.
Das weiß ich natürlich nicht, aber warum sollen ein paar Ampere nicht gehen.
Induktion ist ja kein Hexenwerk, wir kochen damit und da liegen 2-3 kw pro Platte an......
Über Nacht ist es doch eh fast egal.
Ich denke, dass ist eine völlig andere Technologie, durch Induktion auf fast Abstand Null in einem Metall Wärme zu erzeugen, als dort mehrere KW Ladestrom. ????
Wie der T8 bei unterschiedlichen Fahrprofilen mal besser mal weniger gut passt, resp. seine Stärken ausspielt, so verhält es sich auch bei reinen Stromern. Für kilometerabspulende Außendienstmitarbeiter, wohnhaft innerstädtisch ohne eigenen Parkplatz imho komplett ungeeignet, für andere ideal. Wer in seiner Garage und/oder im Büro parken und laden kann und Langstrecke eher selten bewältigen muss, warum nicht? Für mein Fahrprofil würde es passen, da ich nur ganz selten "externe" Ladestationen bemühen müsste und ich hoffe, dass unsere Autoindustrie dahingehend in die Puschen kommt.
Problem bei den Ladesrationen könnte das "parken" werden. Akku ist nur halb leer, aber die Station wird vier Stunden blockiert, weil f Fahrer noch einkaufen geht, .....
In Norwegen zählt zahlt man teilweise nicht den Strom, sondern die Zeit die man an der Station steht. Auch wenn der Akku voll ist muss weitergezahlt werden. Eigentlich fair den anderen gegenüber und ab einer gewissen Elektroautostückzahl nötig.