Wechsel von welchem Auto zum F45/F46?
Hallo!
Nachdem der AT bzw. der GT ja für BMW neue Kundensegmente erschliessen soll würde mich brennend interessieren von welchen Fahrzeugen ihr zu F45/F46 gewechselt seid.
Bei mir in der Familie von A4 zu AT.
Beste Antwort im Thema
F46 220i Automatik.
Wir sind auch sehr zufrieden mit dem Wagen.
Ich kann es auch nicht mehr hören, wie ständig über dieses Modell hergezogen wird.
Es gibt mit Kinder einfach keinen besseren von BMW. Der Rest im Programm ist platzmässig nur ein Kompromiss. Wer das nicht verstanden hat, der tut mir leid. Selbst bei 5er hat hinter mir keiner mehr Platz. Bin mit 1.95m leider nicht der Kleinste.
Das Fahrzeug ist auch nicht für junge Draufgänger konzipiert, die mit höchstmöglicher Kurvengeschwingikeiten prallen müssen. Bei uns sind Kinder an Board! Da zählen keine knackigen Kurven, sonst gibt es eine Kotzorgie auf der Rücksitzbank ;-).
Und vom Fahren her kann ich nur sagen, der Wagen fährt wie ein richtiger BMW. Und ja, ich bin BMW mit Heckangetriebener Achse gefahren. Nenne sogar noch 2 e36 (328i touring und M3 Limo Bj.1996) mein Eigen. Wüsste nicht was die alten Kisten bei normaler Fahrt besser machen. Und nun??
955 Antworten
Hallo,
@Cervodietar:
was mich schon bisher bei Mercedes geärgert hat, man muss alle 12 Monate zum Service (auch wenn man nur 8.000 km pro Jahr, mehrheitlich Langstrecke, fährt); andernfalls wird jegliche Kulanz verweigert.
Das war bei uns ein Argument auf den 218i AT zu wechseln und den Daimler abzugeben.
Allerdings, es ist dazu zu bemerken, dass beim AT auch je nach Fahrmodus - Kurstrecke / Langestrecke - sich der Serviceintervall verkürzen kann.
ich wechsle vermutlich 2017 vom X3 F25 LCI x20dA - auf dem Grand Tourer 218d - warum? weil in Österreich ab 2016 die Firmenwägen anstatt mit 1.5 % gedeckelt auf 720 EUR Dank Steuerreform dann mit 2% und bei 960 EUR gedeckelt versteuert werden - ausgenommen Co Max 120g bleiben auf 1.5% und das schafft der 218d - das sind dann schnell mal 1500 EUR Unterschied bei der Steuer pro Jahr!
Dazu hat de GT auf Wunsh 7 Sitze - mal sehen was dann wirklich kommt - ist noch lange hin bis 2017 :-)
Vom Golf Plus zum 218i AT. Grund: Modellwechsel Golf Plus -> Sportsvan und der damit verbundene Aufpreis von fast 5000,- EUR bei gleicher Ausstattung. Das hatte mir nicht einmal der VW-Verkäufer geglaubt, bis er mein bisheriges Auto selbst mit mir in den Sportsvan reinkonfiguriert hatte. Mit knapp 1500 EUR mehr hatte ich dann einen wunderhübschen 218i AT zusammengestellt.
Und das war mir der Wechsel wert:
- Immer freundlich und zuvorkommend behandelt (lange her, bei VW)
- Testwagen für ganze 2 Tage vor dem Kauf "zum ausprobieren" - boah was liebe ich das LED-Licht!
- Garantierte zwei Ersatzwagen oder Taxi pro Jahr (bei VW gab es zuletzt MAXIMAL ein "ich fahr sie in die Firma" mit 3 anderen, die zuvor irgendwo abgesetzt wurden)
- 2 Monate Lieferzeit - auf meinen letzten Plus musste ich 6 Monate warten (Ende diesen Monat isses soweit! *freu*)
Das bisher einzige, was ich gerne anders gehabt hätte wäre eine längere Leasing-Dauer statt 3 Jahre. Das macht natürlich schon preislich einen Unterschied im Vergleich zu meinen bisherigen VWs mit 4 Jahren. Aber bei BMW rechneten sich 4 Jahre nicht wirklich. Damit kann ich aber leben - gibt's viel früher wieder einen neuen mit neuen Features ^^
Hallo, zusammen!
Auch ich (70+) werde vom x1 - 1,8 iA sDrive zum AT Wechseln. Nach den Werksferien werde ich IHN in der Luxery- Ausstattung mit Automatik und div. Zubehör (LED, Sportsitze, Schiebedach usw.) bestellen.
Gründe: 1) Die Einstiegsymmetrie ist besser, 2) die 136 PS (Benziner) reichen mir völlig, da 95 % Stadtverkehr, 3) ich spare alleine an Steuern und Sprit rd. 1.000,-- € / Jahr - und das ist nicht "spitz" gerechnet, 4) er sieht klasse aus,
etwas besseres (in diesem Segment) kenne ich nicht. Habe mir auch den Golf "Sportsvan" angeschaut: Innen den Charme einer Friedhofskapelle: "Vor Ewigkeiten - für die Ewigkeit geschaffen" Der AT passt in allen Kriterien zu mir am Besten, das mag für andere anders aussehen!
Und warum nach den Werksferien? - Damit kleine Änderungen einfließen, war bei dem x1 genau so.
In diesem Sinne - herzliche Grüße
> rarod -
Ähnliche Themen
Nach 2 x B-Klasse W245 jetzt den 218d AT bestellt, W246 kam für mich nicht in Frage.Die B-Klasse hat extremen Wertverlust, und ist schwer zu verkaufen.
Zitat:
@paulix1 schrieb am 5. Mai 2015 um 19:54:59 Uhr:
Hallo,
@Cervodietar:
was mich schon bisher bei Mercedes geärgert hat, man muss alle 12 Monate zum Service (auch wenn man nur 8.000 km pro Jahr, mehrheitlich Langstrecke, fährt); andernfalls wird jegliche Kulanz verweigert.
..
Ausser den Kosten sehe ich keinen Nachteil beim jährlichen Service - im Gegenteil.
Der konkrete Zusammenhang zwischen Nutzungs-/Streckenprofil und Servicebedarf scheint mir eh nur bedingt sinnvoll.
Ein gewisser Mehrverschleiss mag bei Kurzstrecken höher sein.
Allerdings können z. Bsp. Mängel oder Beschädigungen auftreten, auch wenn man fast nur auf der AB unterwegs ist. Diese bleiben dann u. U. unerkannt, wenn man monatelang nicht in die Werkstatt muss.
Daher sehe ich diese Fahrprofil-/KM-abhängigen Intervalle eher als Nachteil.
Gruss
Zitat:
@pe_m schrieb am 20. Mai 2015 um 10:40:20 Uhr:
Ausser den Kosten sehe ich keinen Nachteil beim jährlichen Service - im Gegenteil.Zitat:
@paulix1 schrieb am 5. Mai 2015 um 19:54:59 Uhr:
Hallo,
@Cervodietar:
was mich schon bisher bei Mercedes geärgert hat, man muss alle 12 Monate zum Service (auch wenn man nur 8.000 km pro Jahr, mehrheitlich Langstrecke, fährt); andernfalls wird jegliche Kulanz verweigert.
..
Der konkrete Zusammenhang zwischen Nutzungs-/Streckenprofil und Servicebedarf scheint mir eh nur bedingt sinnvoll.
Ein gewisser Mehrverschleiss mag bei Kurzstrecken höher sein.
Allerdings können z. Bsp. Mängel oder Beschädigungen auftreten, auch wenn man fast nur auf der AB unterwegs ist. Diese bleiben dann u. U. unerkannt, wenn man monatelang nicht in die Werkstatt muss.
Daher sehe ich diese Fahrprofil-/KM-abhängigen Intervalle eher als Nachteil.Gruss
Naja - wenn ich aber das Fahrzeug wenig nutze und trotzdem zum Service muss, dass ja dann deswegen auch nicht wirklich viel weniger kostet (nur weil ich weniger gefahren bin), sehe ich das schon als Mehrbelastung bzgl Zeit und Kosten!
Da macht es schon Sinn, dass das Fahrzeug anhand der Nutzung erkennt, wann denn ein Service fällig ist - ist auch viel zeitgemäßer und Kundenfreundlicher!
Hab unseren Family Bus eh grad wieder bei einem Service - und muss sagen:
Mercedes bekleckert sich da bzgl Kundenfreundlichkeit und Kosten nicht mit Ruhm! Da ist jedes BMW Service dagegen ein Vergnügen....
Zitat:
@pe_m schrieb am 20. Mai 2015 um 10:40:20 Uhr:
................................................Ausser den Kosten sehe ich keinen Nachteil beim jährlichen Service - im Gegenteil.
Der konkrete Zusammenhang zwischen Nutzungs-/Streckenprofil und Servicebedarf scheint mir eh nur bedingt sinnvoll.
Ein gewisser Mehrverschleiss mag bei Kurzstrecken höher sein.
Allerdings können z. Bsp. Mängel oder Beschädigungen auftreten, auch wenn man fast nur auf der AB unterwegs ist. Diese bleiben dann u. U. unerkannt, wenn man monatelang nicht in die Werkstatt muss.
Daher sehe ich diese Fahrprofil-/KM-abhängigen Intervalle eher als Nachteil.Gruss
hallo,
das mit den Serviceintervallen ist ja nun kein Zwang, sondern eine Vorgabe der Hersteller, die bei Gewährleistung, Garantie und Kulanz relevant wird, es bleibt jedem doch selbst überlassen, wie oft er sein Fahrzeug zum Kundendienst bringt, und wenn er will, auch öfter, als das Nutzungs-/Streckenprofil vorgibt. Wenn ich deine Gedanken weiterführe, bedeutet das für mich einen jährlichen TÜV😠, da dann ein Zwang zur Untersuchung besteht. Na ja, TÜV, DEKRA und ähnliche würde das freuen😁😉
gruss mucsaabo
Hm,
bin mir noch nicht sicher, ob es tatsächlich der GT 218d wird, aber im Moment fahre ich einen Zafira Tourer, davor Mondeo, davor 320d
Zitat:
@pe_m schrieb am 28. April 2015 um 12:09:06 Uhr:
Wieso macht man denn so etwas?..Zitat:
@marbus schrieb am 12. April 2015 um 20:35:36 Uhr:
Nachdem sich das dritte Kind angekündigt hatte, wurde der A4 durch einen Citroen Grand Picasso ersetzt.
....
Androhung von Gewalt, oder die Frau zum Aussuchen mitgenommen?..😁
Wir sind mit den drei Sitzen bei mehreren Herstellen gewesen (VW Touran, VW Caddy, Ford C-Max, Opel Zafira) . VW Sharan, Ford Galaxy usw. waren uns in der gewünschten Ausstattung zu teuer.
Der Grand Picasso war das einzige "Auto" in das drei Kindersitze für 4-12 Jährige nebeneinander passten und wir auch noch mit den Händen zum Anschnallen dazwischen kamen, zudem war das Preis-/Leistungsverhältnis bei gehobener Ausstattung super (Listenpreis mit gewünschter Ausstattung ca. 30000 €, Händlerpreis ohne Verhandeln ca 25000 €, Kaufpreis mit Tageszulassung 20000€)
Viele Grüße
Martin
Bin vom Golf Plus 120 PS Benziner, zum 220d xDrive gewechselt. Unabhängig von der Leistung ist im BMW ein ganz anderes Fahrgefühl.🙂
Habe diese Woche einen 218d AT bekommen.
Habe vorher so einiges an Firmenwagen gefahren jeweils zwischen 6 und 36 Monate.
Mercedes C Klasse T Model, BMW 520i, Mercedes E Klasse, Audi A 3, Mercedes A Klasse, Ford C Max, VW Passat Variant, Volvo V50, Ford Kuga und zuletzt VW Passat Variant