Wechsel von welchem Auto zum F45/F46?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo!

Nachdem der AT bzw. der GT ja für BMW neue Kundensegmente erschliessen soll würde mich brennend interessieren von welchen Fahrzeugen ihr zu F45/F46 gewechselt seid.

Bei mir in der Familie von A4 zu AT.

Beste Antwort im Thema

F46 220i Automatik.
Wir sind auch sehr zufrieden mit dem Wagen.

Ich kann es auch nicht mehr hören, wie ständig über dieses Modell hergezogen wird.

Es gibt mit Kinder einfach keinen besseren von BMW. Der Rest im Programm ist platzmässig nur ein Kompromiss. Wer das nicht verstanden hat, der tut mir leid. Selbst bei 5er hat hinter mir keiner mehr Platz. Bin mit 1.95m leider nicht der Kleinste.

Das Fahrzeug ist auch nicht für junge Draufgänger konzipiert, die mit höchstmöglicher Kurvengeschwingikeiten prallen müssen. Bei uns sind Kinder an Board! Da zählen keine knackigen Kurven, sonst gibt es eine Kotzorgie auf der Rücksitzbank ;-).

Und vom Fahren her kann ich nur sagen, der Wagen fährt wie ein richtiger BMW. Und ja, ich bin BMW mit Heckangetriebener Achse gefahren. Nenne sogar noch 2 e36 (328i touring und M3 Limo Bj.1996) mein Eigen. Wüsste nicht was die alten Kisten bei normaler Fahrt besser machen. Und nun??

955 weitere Antworten
955 Antworten

Kann euch beruhigen, wir hatten früher VW-Bus. Platz hat auch nie gereicht 🙂

Meine packt auch immer viel zu viel ein. Aber wenns mal kalt wird bist du dankbar, wenn sie einen Pullover und lange Hosen aus dem Koffer zaubert. Unser AT Kofferraum war für Italien auch voll. Warum auch nicht: kost doch kein Geld?!
Und für 2 ist er allemal groß genug!

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 12. Januar 2017 um 22:18:52 Uhr:


Sehr interessant die letzten Postings hier.
Anscheinend hat sich bei Citroen und Renault qualitätsmäßig doch einiges getan, wie man oben lesen kann.

Bei Renault gab es eigentlich immer mit der ersten Serie eines Modells Probleme. Diese wurden im lauf der Jahre gründlich ausgemerzt, aber die öffentlich Meinung blieb.
Ich selbst fahre im Alltag einen Twingo 1 Phase 3 von 2004. Absolut robust, kein Rost und aufgrund von so gut wie nicht vorhandener Elektronik auch sehr zuverlässig. Die ersten Twingos (92-96) waren das genaue Gegenteil, da diese noch nicht verzinkt waren und einige Kinderkrankheiten hatten.
Und egal wie alt ein Auto ist: So wie man es pflegt, so hat man es... 😉

Ich muss sagen: keines meiner letzen Autos habe ich bisher besonders gepflegt. Obs die beiden Passats waren, der Toyota Picnic, der alte Space Wagon, der Corolla Verso oder der Golfplus: ab und an mal Einfachwäsche an der Tanke, mal mit dem Staubsauger durch, Scheiben sauber, das wars. Natürlich die Inspektionen, aber außerhalb der Garantie hat das Bernd von der Tanke zum halben Preis ordentlich gemacht. Nie ein Problem gehabt. Aber jetzt hurtig back on Topic, gell? 🙂

Ähnliche Themen

Wir kommen vom Touran 1T1 dann 1T3 jetzt zum 2er GT. Eigentlich sollte es wegen der Optik zwischendurch der 2er AT werden aber nachdem Frauchen bei der Probefahrt versucht hat unsere leeren Koffer zu verstauen, war der AT gestorben. Der dritte Koffer passte nicht mal annäherungsweise rein. Daraufhin haben wir für Sie den GT bestellt und selbst da ist bei den 3 Koffern Schluss 😰
Naja, bis zum Flughafen reicht es 😁
In meinem Octavia bekomme ich da devinitiv mehr unter. 😉
Da die Fahrräder im GT auch nicht mehr hinten rein passen, haben wir auch noch die AHK dazu bestellt.

Zitat:

@-JvB-

Bei Renault gab es eigentlich immer mit der ersten Serie eines Modells Probleme. Diese wurden im lauf der Jahre gründlich ausgemerzt, aber die öffentlich Meinung blieb.
Ich selbst fahre im Alltag einen Twingo 1 Phase 3 von 2004. Absolut robust, kein Rost und aufgrund von so gut wie nicht vorhandener Elektronik auch sehr zuverlässig. Die ersten Twingos (92-96) waren das genaue Gegenteil, da diese noch nicht verzinkt waren und einige Kinderkrankheiten hatten.
Und egal wie alt ein Auto ist: So wie man es pflegt, so hat man es... 😉

Mein Bruder hat als Zweitwagen auch einen Twingo. Also der braucht aller ca. 3 Jahre neue Radlager. Da könnte man fast einen Serviceintervall festlegen :-)

Wir sind vom Polo (2012-2015) über den 1er (2015-2016) zum AT gewechselt. Der AT wird bei uns als Zweitwagen genutzt. Der Wagen war eigentlich bei Markteinführung schon unser heimlicher Favorit, nur waren die Konditonen (wie üblich bei einem neuen Modell) damals nicht besonders.

Ohhhhhhh, ist der Kofferraum vom GT nicht mit dem vom Touran vergleichbar

Zitat:

@herm1947 schrieb am 20. Januar 2017 um 16:39:22 Uhr:


Ohhhhhhh, ist der Kofferraum vom GT nicht mit dem vom Touran vergleichbar

Vergleichbar ja aber nicht gleich 😉

Wir hatten ebenfalls einen 5 Sitzer ohne Reserverad. Da hatten wir zwar keinen ebenen Ladeboden aber deutlich mehr Höhe fürs Gepäck.
Die Rücksitz-Flexibilität lässt sich da gar nicht erst vergleichen. Klarer Vorteil für den Touran aber das haben wir vorher gewusst und trotzdem den GT genommen 😎

Noch ein Touran-Vorteil: Unsere 28igerer Fahrräder mit ausgebauten Vorderräder sowie noch das 24iger im ganzen haben wir da ohne Probleme senkrecht reinbekommen.

Komme vom Sharan zum GT

Oha, hast du plötzlich keine Kinder mehr? Der Sharan ist doch deutlich größer oder nicht?

Doch, Kinder sind noch im Haus, sind aber nur 2, die kommen auch im GT unter. Ca. 10 mal im Jahr bin ich mit mehr als 5Personen im Auto unterwegs. Das wird wohl auch mit 7 Sitzen im GT funktionieren.
Im Urlaub wird es halt eine Dachbox für fehlende Gepäckraum....

Gerade von zwei Volvo V70 (2004/2007) auf GT gewechselt...nach gerade 144 km noch sehr zufrieden??

Hallo, vom Tiguan R-Line auf 220dx GT.

@Andy S Das ist ein interessanter Wechsel! Kannst du noch sagen warum, interessiert mich...

BMW X5 3.0 d auf 220d xDrive AT

Deine Antwort
Ähnliche Themen