Wechsel von Super 95/E5 auf Super E10 beim 1.4 Turbo: Welches ist besser für den Motor?

Opel Corsa E

Bin seit ewigen Zeiten mit Super95/E5 unterwegs. Wegen der hohen Spritpreise und mit Erlaubnis vom "Verbotenen Buch" wollte ich nun auf E10 wechseln beim 1.4 Turbo.

Gibt's für den Motor, den Turbolader und die anderen Bauteile langfristig irgendeinen Unterschied, ob man E5 oder E10 fährt?

Hat man beim E10 einen höheren Verbrauch?

46 Antworten

Danke an alle! Bin auf E10 umgestiegen und habe meinen Horizont erweitert.

Jüngste Erfahrung: In Belgien gibt's die Entscheidung zwischen E5 und E10 gar nicht, da E5 nicht angeboten wird. Kann es sein, dass zwischen den europäischen Ländern Qualitätsunterschiede beim Sprit bestehen? Ich war beim belgischen E10 vom Spritverbrauch etwas enttäuscht: Bin entsprechend den Vorgaben nur 120 km/h auf der Autobahn, 70 km/h auf der Landstraße gefahren. Alles flach dort, wenig Stadtverkehr und kaum Stau, entspanntes Dahingleiten. Aber über 6 Liter im Verbrauch. Beim deutschen E10 und zügiger Fahrweise auf der DAB lag ich darunter, obwohl ich mit dem Gegenteil gerechnet habe. Verstehe ich nicht. Vielleicht ist der 1.4T auch lieber mit 140 km/h unterwegs als mit 120 km/h?

@Astradruide
Das ist ein sehr interessantes PDF. Vielen Dank! Demnach deutliche Vorteile beim E10 für die Umwelt in Verbindung mit dem Corsa E - zwar nicht 1.4T, sondern 1.4 Saug-Motor als Testfahrzeug, aber immerhin. Hier im Thread wurde von Diabolonk darauf hingewiesen, dass der Turbo erst Recht das E10 "mag": sauberer, ruhiger, durchaus Verbrauchsvorteile. Ohne Motorenkenntnisse ziehe ich daraus den Schluss, dass E10 beim 1.4T die bessere Wahl ist gegenüber E5. Interessant im PDF/Test sind die Unterschiede der Ergebnisse je nach Motor.

Unser Cora bekommt ab der nächsten Betankung auch mal E10 serviert. Mal sehen ob es merklichen Unterschied gibt. Im Tankdeckel meines BMW stehen übrigens E5, E10 und E25.

... nur tut sich bei E25 nichts auf dem "öffentlichen" Markt. Ich hätte es schon probiert wenn verfügbar.

Hier mal ein Update nach 5000 Kilometern E10: Wie von Foristen geschrieben, läuft alles prima - auch beim Turbo-Motor. Kein Mehrverbrauch - eher etwas weniger. Wegen der unterschiedlichen Strecken sind meine Rechenergebnisse nicht studientauglich, aber in der Tendenz nicht falsch.

Nochmals danke an alle! Macht Spaß hier zu sein und man lernt auch immer was dazu.

Ähnliche Themen

Hi,
ich hole das Thema mal wieder hoch. Wie sind denn 2 Jahre später die Erfahrungen? Falls das Fahrzeug noch vorhanden ist natürlich 🙂 Da ich nur Autobahn fahre und ab und zu das Fahrzeug auch mal 3 Wochen nicht bewegt wird und ich irgendwo gelesen habe, dass E10 im Tank und in den Leitungen verkleben (verharzen glaub ich) kann, habe ich mich davon immer fern gehalten und E5 getankt. Fahre ebenso den 1.4 Turbo 101PS und der Wagen wurde 65.000km nur mit E5 betankt. Mein Fahrprofil ist wie gesagt 90% Autobahn und der Rest Landstraße mit ab und an Motor fordern und mal Gänge eeetwas weiter drehen. Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,2l. Tanken tut mir jetzt nicht soooo weh, aber wenn man doch etwas sparen kann dann würde ich das gerne nutzen.

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 27. Mai 2022 um 20:40:27 Uhr:


Habe den GSI auch auf E10...... Mehrverbrauch?
Bin bei aktuell 6,84l Verbrauch.

Ob es mit Super Plus 1-2% weniger wäre.....ich werde es nicht erfahren.

E10 läuft tadellos in dem Kleinen.

Immer noch im Bestand....seit 41.000km....0,0 Probleme und Verbrauch wie oben.

80% kurvige Landstraße , 19% Dorfstrassen, 1% Autobahn

Der Kleine bleibt weiterhin auf E10

Vor 28.000 KM bei knapp 20.000KM (09/2020) von E95 auf E10 umgestiegen, also jetzt ~48TKM auf dem Odometer.

Der 1,4T/101PS läuft und läuft. Egal welcher Betrieb: Kurzstrecke, Mittelstrecke mit viel Landstraße oder auch reine Autobahntouren hoch nach Ostfriesland, Es gibt keinen Unterschied, da verharzt nichts, da ist kein Mehrverbrauch, eher im Gegenteil.
Die Realverbräuche liegen lt. Spritmonitor, je nach Fahrprofil Zwischen min. 4,65 (E10) und 7,47 (E10) Liter Durchschnitt insgesamt 6,24L /100 auf 48TKM. Reiner E10 Betrieb 6,06 Liter, mit E5/E95 sind es 6,52 Liter

Der Unterschied liegt also nicht nur in der Preisdifferenz pro Liter, sondern der Kleine verbraucht auch mit E10 laut penibel geführten Spritmonitor rund eine halben Liter weniger mit E10.

Das bezeugt damit auch die werkseitige Auslegung/Optimierung auf E10

Bei insgesamt 48TKM kann man ja auch nicht mehr von einem Kurzstreckenvergleich sprechen.

Zitat:

@MrSmooth schrieb am 26. Februar 2024 um 22:10:55 Uhr:



Da ich nur Autobahn fahre und ab und zu das Fahrzeug auch mal 3 Wochen nicht bewegt wird und ich irgendwo gelesen habe, dass E10 im Tank und in den Leitungen verkleben (verharzen glaub ich) kann, habe ich mich davon immer fern gehalten und E5 getankt.

@MrSmooth

Gibt es diese Ammenmärchen immer noch mit E10?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 27. Februar 2024 um 13:21:29 Uhr:



Zitat:

@MrSmooth schrieb am 26. Februar 2024 um 22:10:55 Uhr:



Da ich nur Autobahn fahre und ab und zu das Fahrzeug auch mal 3 Wochen nicht bewegt wird und ich irgendwo gelesen habe, dass E10 im Tank und in den Leitungen verkleben (verharzen glaub ich) kann, habe ich mich davon immer fern gehalten und E5 getankt.

@MrSmooth

Gibt es diese Ammenmärchen immer noch mit E10?

Diese Ammenmärchen wird es immer geben, solange der Endverbraucher die Wahl zwischen E5 und E10 hat. Andere Länder haben beim Umstieg auf E10 mittlerweile E5-Suppe einfach abgeschafft und schon ist das Thema durch.

Vor ca. 7/8 Jahren habe ich noch E40 getankt.
1/2 Tank E85 und den restlichen 1/2 Tank mit E10.

Super, Danke euch 🙂 Nächste Tankfüllung wird dann E10 sein.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 27. Februar 2024 um 13:21:29 Uhr:


Gibt es diese Ammenmärchen immer noch mit E10?

Ich frage mich auch immer wie die Leute es schaffen sich *das* aus ihren Problemen zusammenzureimen.

Manchmal denke ich das die (noch) irgendwas anderes panschen ... und wenn was defekt geht kann es aber *nur* am E10 gelegen haben. ... ich glaub ich muß mal an der bar eine Bestandsaufnahme machen was alles verharzt ist 😁

Vermutlich haben mich auch 20 Jahre lang die Tankstellen verarscht und mir E0 untergejubelt - das nie was passiert ist.

P.S. als Nachtrag zum obigen Corsa-Beitrag und den Erfahrungen mit 28TKM E10.

Auch unsere Motorräder BMW R1200RS und F800ST erhalten schon seit Jahren E10. Ebenfalls keine Probleme. Auch nicht nach der Winterpause von 3-4 Monaten. Die starten auf den ersten Knopfdruck.

Das/der Einzige der bei uns kein E10 bekommt ist mein Diesel 😁

Ich fahre E10 seitdem es das gibt, im Vectra B z18xe ca. 50.000km, im Vectra C mit Z18xer ca.130.000km und im Mokka X mit dem 14NET 42.000km und nie gabs Probleme.

Seit Einfuhr nur E10 bei allen Autos.
Den Z18XE und B14NET jeweils ca. 130 tkm ohne Probleme.
Nach einem Vergleich von jeweils 6 Monaten war am Ende kein meßbarer Unterschied feststellbar.
Am Anfang war die Hysterie schon sehr groß.

Soweit ich weiß gab es nur einen Opel-Motor (2.2 - 16V, Z22SE) der Probleme hatte und da ging es wohl um einen speziellen Kunststoff in der Kraftstoffleitung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen