Wechsel von RNS315 auf RNS510 - Frage zum Mikrofonanschluss an FSE-Kabelsatz
Hallo,
folgende Ausgangssituation: Ich habe ein 6er Golf Cabrio mit werksseitig eingebautem RNS315 mit BT, eingebauter FSE (also KEIN Steuergerät unter dem Beifahrersitz) und werksseitig verbautem Mikrofon (bei Leseleuchte).
Nun möchte ich das RNS315 gegen ein RNS510 tauschen. Da dort keine FSE integriert ist, muss ich eine FSE nachrüsten (Steuergerät unter dem Beifahrersitz + Kabelsatz+ ggf. GSM Antenne).
Das Steuergerät habe ich schon und zwar das 3C8035730D.
Kabelsätze gibt es ja z.B. diesen hier bei Amazon.
Bei allen angebotenen Kabelsätzen wird aber davon ausgegangen, dass noch KEIN Mikrofon werksseitig verbaut wurde und somit gibt es natürlich immer einen Stecker bzw. Buchse für das zu verbauende Mikrofon. Bei mir kommt aber das Mikrofonkabel sicherlich direkt am Quadlock-Stecker am RNS an, oder ?! (hatte das RNS315 noch nicht draussen). Kann ich den im Link genannten Kabelsatz dann trotzdem nehmen und was muss ich dort evtl. umpinnen ?
Sorry falls ich das etwas "komisch" beschrieben habe, aber davon habe ich leider null Ahnung... 😁
Ist dieser Kabelsatz evtl. besser ? Ebay
Gruss
Markus
Beste Antwort im Thema
Ich habe vor Jahren mal ein Schaltbild angefertigt, was dazu diente, die Sprachbedienung des RNS 510 nachzurüsten. Vielleicht hilfreich zum Verständnis.
Auch wie man den 2. Audiokanal nachrüstet, falls dieser nicht schon im Kabelbaum vorhanden, ist darauf notiert.
25 Antworten
Wieso muss das Steuergerät eigentlich unter den Sitz? Kann es nicht wie z.B. bei der FSE von Fiscon geschrieben hinter das Radio?
Ich möchte auch in unserem neuen Golf Cabrio eine FSE nachrüsten und zwar die Basic Plus, allerdings schreckt mich das Verlegen des Steuergerät unter den Beifahrer Sitz ab.
Außerdem möchte ich wissen ob das Mikro in die Leselampe verbaut werden kann wie beim normalen Golf 6. Weiß dazu jemand etwas?
Vielen Dank
Ja, das Micro ist bei der Leseleuchte verbaut. Hinter dem Radio ist nicht sehr viel Platz. Das Verlegen des Kabels hinter dem Handschuhfach entlang ist sogar ohne Ausbau vom Selbigen problemlos möglich. Ich habe einfach einen langen „Stab“ von rechts hinter dem Handschuhfach entlang zum Radioschacht „eingeführt“... ;-)) und dann das Kabel am Stab befestigt und dann „durchgezogen“. Dann noch die Verkleidung an der Einstiegsleiste entfernen und schon ist man mit dem Kabel unter dem Beifahrersitz.
Aus Erfahrung, man kann FSE Steuergerät hinten Klimabedienteil auch verstecken und mit bisschen Schaumstoff anpassen wegen Vibrationen.
Bei mir im Golf 6 Limousine ist so verbaut 😉. Nicht elegant aber geht.
Hallo zusammen, ich habe folgendes bei meinem Golf Cabrio vor.
Verbaut ist das RNS510 mit FSE (ich kann auch Musik vom iPhone streamen). Ich möchte das RNS gegen ein Dynavin tauschen aber das original Mikrofon verwenden.
Am Dynavin ist ein Eingang für einen Klinkenstecker. Ich würde das original Kabel vom Mikro umlöten aber ich weiß nicht, welcher Stecker und welche Pins vom Mikro kommen.
Hintergrund ist, dass ich nicht die Verkleidung an der A-Säule und oben an der Innenleuchte lösen möchte. Bei Cabrio wohl nicht so einfach zu machen?!
VG
Andy
Ähnliche Themen
Vielleicht hilft das:
https://community.dieselschrauber.org/download.php?...
auf
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=24227
Das Steuergerät FSE (Freisprecheinrichtung) befindet sich unter dem Beifahersitz. Hier ist das Mikrofon im Moment angeschlossen.
Gruß
@DerBottroper Auf dem RNS 510 ist ein Aufkleber drauf, mit der Steckerbelegung am Radio. Das Mic. ist am RNS ein gepinnt und geht von dort aus zu FSE. Am Aufkleber kann man sehen, welche Pins du brauchst vom Mic.
War das RNS 510 vom Werk aus verbaut oder wurde es nach gerüstet ?
MFG:
So, habe eingepinnt und verlötet aber kein Signal (+/- auch mal getauscht). BT zum neuen Radio funktioniert einwandfrei und ich höre auch den Gesprächspartner aber er mich nicht.
Nehme ich das zum Radio gelieferte Mikro funktioniert alles. Da ich ein Cabrio fahre möchte ich nicht zwingend die Verkleidung der A-Säule und oben am Holm lösen.
Jemand noch eine Idee?
Ich habe nun das neue Mikro eingebaut. Ging gerade so ohne Abbau der Verkleidung. Danke für die Unterstützung hier!
VG
Andy
Das originale Mikrofon benötigt eine Spannungsversorgung in Form einer "Phantomspeisung". Falls das neue Gerät diese Spannung nicht zur Verfügung stellen kann, funktioniert es leider nicht.
https://www.motor-talk.de/.../...-werks-fse-benutzen-t6907552.html?...