Wechsel von Mercedes zum 530e xDrive Touring?
Hallo Zusammen,
die Bestellung des nächsten Firmenwagen steht an und stehe jetzt vor der Entscheidung weiter die E-Klasse zu fahren (derzeit einen 400 d 4M) und das E300 de T Model 4M zu nehmen oder aber nach 9 Jahren und 3x Mercedes zu BMW zu wechseln und den 530e xDrive Touring zu nehmen.
Preislich im Vergleich hat der BMW ganz leicht die Nase vorn. Ausstattung ist (fast) identisch (AHK, Panorama Dach, Fahrassistenz (MB) bzw. Drive Assistant Prof., Lederimitat, HUD, etc.).
Im Vergleich der Motorisierung hätte der BMW leicht die Nase vorn, weil Benziner.
Aber wirklich nur leicht, weil ich mit den Dieselmodellen von MB immer bislang zufrieden war und was Reichweite (Langstrecke) angeht der MB da besser aufgestellt ist.
Meine Fragen an Euch: Was würde für oder gegen den Wechsel sprechen? Ich stelle die gleiche Frage auch noch im Mercedes Forum. Bin schon gespannt auf andere Sichtweisen, Anregungen, Hinweise, Gedanken, etc. 🙂
p.s. Der Unterschied im Charge-Verhalten beider Modelle ist mir bekannt 😉
VG,
P.
64 Antworten
@ScoobyDoo2: Vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar!!
Der BMW liegt derzeit auch vorne, nächste Woche muss ich mich entscheiden.
Gruß,
P.
Zitat:
@Legolas schrieb am 13. Oktober 2021 um 18:43:38 Uhr:
Hallo Zusammen,
die Bestellung des nächsten Firmenwagen steht an und stehe jetzt vor der Entscheidung weiter die E-Klasse zu fahren (derzeit einen 400 d 4M) und das E300 de T Model 4M zu nehmen oder aber nach 9 Jahren und 3x Mercedes zu BMW zu wechseln und den 530e xDrive Touring zu nehmen.Preislich im Vergleich hat der BMW ganz leicht die Nase vorn. Ausstattung ist (fast) identisch (AHK, Panorama Dach, Fahrassistenz (MB) bzw. Drive Assistant Prof., Lederimitat, HUD, etc.).
Im Vergleich der Motorisierung hätte der BMW leicht die Nase vorn, weil Benziner.
Aber wirklich nur leicht, weil ich mit den Dieselmodellen von MB immer bislang zufrieden war und was Reichweite (Langstrecke) angeht der MB da besser aufgestellt ist.Meine Fragen an Euch: Was würde für oder gegen den Wechsel sprechen? Ich stelle die gleiche Frage auch noch im Mercedes Forum. Bin schon gespannt auf andere Sichtweisen, Anregungen, Hinweise, Gedanken, etc. 🙂
p.s. Der Unterschied im Charge-Verhalten beider Modelle ist mir bekannt 😉
VG,
P.
1. Wichtig ist das Fahrerprofil, Vielfahrer, dann Diesel/MB!
(Oder auf Hybrid verzichten, weil das häufig steuermotiviert ist und nicht ökologisch. Ist bei dir evtl. anders?)
2. Wie sieht es den Kosten aus?
Zitat:
@hennes-2 schrieb am 15. Oktober 2021 um 23:03:58 Uhr:
1. Wichtig ist das Fahrerprofil, Vielfahrer, dann Diesel/MB!(Oder auf Hybrid verzichten, weil das häufig steuermotiviert ist und nicht ökologisch. Ist bei dir evtl. anders?)
Warum soll ein Diesel ökologisch weniger belastend sein als ein Benziner?
Diese Mär ist chemisch ein kompletter Blödsinn, da zwar gerne auf CO2-Ausstoss geachtet wird, aber nicht auf NOx.
Im Bezug auf PHEV kommt auch das Gewicht dazu. Ein Benzinmotor wiegt ein paar Gramm weniger, auch Dank des fehlenden Kraftwerks zur Abgasaufbereitung, was wiederum mehr Reichweite gibt.
Beide fossilen Verbrenner sind ökologisch schlecht, aber der Diesel bei weitem nicht besser als es ein Benziner ist, im Gegenteil es ist sogar umgekehrt.
Und jedem PHEV Nutzer den von der Politik entschiedenen Steuervorteil vorzuwerfen, ist schon dreist.
Keinem Dieselfahrer wurde der jahrelange Steuervorteil des Kraftstoffs vorgehalten.
Zitat:
@Legolas schrieb am 15. Oktober 2021 um 19:05:44 Uhr:
@ScoobyDoo2: Vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar!!
Der BMW liegt derzeit auch vorne, nächste Woche muss ich mich entscheiden.Gruß,
P.
Also ich will Dir ja nicht zu nahe tretten, aber ich habe den Eindruck Du entscheidest hier etwas zu rational und solltest vielleicht ein wenig mehr auf Dein Bauchgefühl hören. Und ich unterstelle mal den meisten hier im Forum, dass es wenn es um Autos geht, es auch immer um Emotionen geht. Mein Tipp, Probefahren - idealerweise am selben Tag. Danach sollte i.d.R. keine Unsicherheit mehr vorhanden sein und falls doch, dann wirst Du wohl auch schon beim Frühstückstisch Probleme haben, ob zuerst die Milch oder die Flakes in die Schüssel kommen.
PS: Ich darf regelmässig Mercedes Modelle "Probefahren", wenn ich meinen Smart in die Werkstatt bringe und denke immer wieder, dies und das ist toll gemacht oder sieht chic aus, aber ich will umgehend zu meinem 5er zurück! Da bräuchte ICH keine 2 Sekunden um zu entscheiden.
Ähnliche Themen
Keine Sorge, Mercedes fahre ich seit 8 Jahren "Probe", den 520d hatte ich 2013 kurz vor der Entscheidung zum GLK als Probefahrzeug und war begeistert. Damals war das MB Leasing Angebot aber unschlagbar und ich bereue die Entscheidung nicht.
Den aktuellen 530e habe ich mir am Donnerstag beim Händler von innen und aussen ausgiebig angesehen. Das reicht mir tatsächlich aus - zumal in der Vergangenheit egal ob BMW, VW oder Mercedes ich nie den Wagen Probe fahren konnte, den ich dann geordert habe. Den 400D 4M z.B. gab es schlichtweg in der Motorisierung in nicht als Probewagen.
Ich bin mir zudem sicher, dass in der Klasse ich vom reinen Fahren weder mit dem einen noch anderen Fahrzeug unzufrieden wäre, mit dem Mercedes eh nicht. Zudem gab's hier ja schon super Antworten und Eindrücke. Also alles gut. Und last but not least: Wenn's mir nicht gefällt, wechsel ich in 3 Jahren wieder woanders hin.
Die Idee auf MT nachzufragen steht ja auch nur am Ende meiner bisherigen Überlegungen und ist nur um mal noch andere Blickweisen auf die Modelle zu bekommen und ich habe hier im BMW Forum witzigerweise wieder den einen oder anderen User wiedererkannt, der vorher auch im Mercedes Forum unterwegs war und gewechselt ist.
Wenn das Angebot mir von BMW am Montag bestätigt wird ist der nächste ein 530e T und ich werde mich bis Juli 2022 darauf freuen und die letzten Monate im 400d genießen.
VG,
P.
Vielen Dank nochmal an alle die sich beteiligt haben und ich habe heute die Bestellung für den 530e ausgelöst.
Es waren sehr nützliche Anregungen dabei, die mich nochmal auf das eine oder andere Detail gelenkt haben.
Zudem habe ich hier auch ein paar Benutzer wiedererkannt, die ich aus dem E-Klasse Forum von früher noch erkenne und die den Wechsel auch nicht bereut haben.
Wer sich für die Ausstattung interessiert kann hier gucken
https://configure.bmw.de/de_DE/configid/pj55d0os
VG,
P.
Hallo Legolas,
habe gerade mal in die Konfig geschaut. Sonnenschutzverglasung, Lenkradheizung und Active Protection habe ich immer dazugenommen. Kleines Geld, große Wirkung. Die Lenkradheizung finde ich sehr angenehm, trotz (Vor-)Klimatisierung.
Innovationspaket ist zwar teuer, aber ich finde die enthaltenen Dinge echt super. Gerade auf das HUD möchte ich nicht mehr verzichten [Edit: OK, Du hast es einzeln konfiguriert].
Pano-Glasdach ist super. Aber eine Anmerkung zum hellen Dachhimmel: Den habe ich auch und ich finde ihn a) optisch etwas gewöhnungsbedürftig und b) super empfindlich, wenn man mal was transportiert (Erfahrung: Fahrradreifen passen besser zu dunklem Himmel)
Sitzbelüftung habe ich nicht, da gab es hier mal längere Diskussionen dazu, ob die Sitze dann drücken. Kann aber sein, dass das nur für die Sportsitze gilt (?)
Sonst: Schönes Auto ;-) Es gibt übrigens Leasing-Firmen, wo Du "Uni-Lack" mit schlechteren Leasing-Raten bezahlst. Vielleicht mal nachfragen.
Viele Grüße
Scooby
Wieder einer mehr, der vermutlich ohne jegliche Schmerzen mit Tankkarte mit einem Benziner mit 200 km/h über die Autobahn donnert.
Ohne Sinn und jeglichen Verstand.
Wird der wenigstens jeden Morgen zu Hause voll geladen und gibt es eine Lademöglichkeit an der Arbeit, oder geht es hier nur darum die Steuergeldverschwendung abzuschöpfen?
Aber die Ampel hat ja schon angekündigt die Förderung von Plug in Hybriden schnellstmöglich zu streichen. Ich hoffe als Sofortmaßnahme.
Dann gibt es halt für den km-schrubbenden Vertreter wieder hocheffiziente CO2-arme Diesel.
Zitat:
@Diesel-Bull schrieb am 20. Oktober 2021 um 10:11:15 Uhr:
Wieder einer mehr, der vermutlich ohne jegliche Schmerzen mit Tankkarte mit einem Benziner mit 200 km/h über die Autobahn donnert.Ohne Sinn und jeglichen Verstand.
Wird der wenigstens jeden Morgen zu Hause voll geladen und gibt es eine Lademöglichkeit an der Arbeit, oder geht es hier nur darum die Steuergeldverschwendung abzuschöpfen?
Aber die Ampel hat ja schon angekündigt die Förderung von Plug in Hybriden schnellstmöglich zu streichen. Ich hoffe als Sofortmaßnahme.
Dann gibt es halt für den km-schrubbenden Vertreter wieder hocheffiziente CO2-arme Diesel.
Gehst noch?
Was scheinst du hier für Unterstellungen!
Dein hocheffizienter Diesel hat zwar weniger CO2, aber dafür deutlich mehr NOx - Abgasmenge ist nicht Abgasqualität.
Dem früheren Steuervorteil beim Dieselkraftstoff vergisst man wohl sehe gerne.
Und wenn der Gesetzgeber eben PHEV fördert, ist keinem ein Vorwurf daraus zu machen. Und keine Sorge, es auch Steuervorteile, für die heimische Wallbox 😉.
Übrigens die BAFA Prämie kommt den Arbeitgeber entgegen, da die Besteuerung auf den BLP angewandt wird.
Hier noch so ein vermeintlicher ohne Sinn und jeglichen Verstand - also das Niveau lässt schon ganz schön zu wünschen übrig. Habe mir ebenfalls einen 530e X-Drive Touring bestellt und bin über die unqualifizierten Annahmen und Aussagen verwundert. Sinn des Plug In Hybrid ist es doch die Abgase aus der Stadt insbesondere auch bei Kurzstrecken und kaltem Motor zu eliminieren. Das klappt sehr gut wenn man das Fahrzeug mindestens einmal am Tag an der Steckdose auflädt. Gut ist auch dass eben keine Wall Box mit massiven Investitionen benötigt wird. Das ganze ist eine sinnvolle Brückentechnologie. Wer den PHEV natürlich artfremd verwendet hat sich eben das falsche Fahrzeug angeschafft. Wir sollten nur endlich mit den Unterstellungen aufhören dass alle PHEV Fahrer nur die Steuervorteile abholen wollen und Ihnen die Umwelt egal ist. Es gibt immer ein paar schwarze Schafe aber wo denn nicht ?
Als jemand, der bereits die reguläre 1%-Besteuerung für die Privatnutzung bei Firmenwagen als unzeitgemäß empfindet, kann ich das Unverständnis über die zusätzlichen Privilegierung von PHEV-Fahrzeugen schon nachvollziehen. Was mich konkret daran stört ist, dass die E-Nutzung ganz überwiegend in den Städten und bei den Pendlern aus dem Umland zum Tragen kommen dürfte. Meines Erachtens ein Anwendungsfall, bei dem der Pkw einfach mal ganz grundsätzlich nicht das richtige Verkehrsmittel ist. Dazu kommt noch die oben aufgeworfene Frage, wie viele derjenigen, die den Steuervorteil mitnehmen, denn tatsächlich artig ihre Karre am Kabel laden. Gerade in den urbaneren Stadtteilen, wo die Leute froh sind, überhaupt einen Parkplatz zu bekommen, halte ich das Laden zuhause eher für den Ausnahmefall. Und der städtische Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern eigene Parkplätze mit Lademöglichkeiten zur Verfügung stellt, dürfte auch nicht die Regel sein.
Zitat:
@Diesel-Bull schrieb am 20. Oktober 2021 um 10:11:15 Uhr:
Ohne Sinn und jeglichen Verstand.
Der Satz beschreibt Deinen Beitrag ganz gut. Aber um es mal etwas Sachliches beizutragen:
Mercedes E 300e (Hybrid): 4.85 Liter / 100 km - incl. schneller AB-Abschnitte
BMW 530e (Hybrid): 5.1 Liter / 100 km - incl. schneller AB-Abschnitte
Der Tucson Diesel davor (OK, SUV. Dafür aber geringere Geschwindigkeiten auf der AB): 8.5 Ltr. Diesel
Nicht jeder mit Dienstwagen fährt 50000+ km im Jahr. Dazu kommt: Die Autos haben noch ein Leben nach den 2-3 Leasingjahren, und da werden sie wohl idR nicht von extremen Vielfahrern genutzt.
Grüße
Scooby
Zitat:
@ScoobyDoo2 schrieb am 20. Oktober 2021 um 13:42:58 Uhr:
Zitat:
@Diesel-Bull schrieb am 20. Oktober 2021 um 10:11:15 Uhr:
Ohne Sinn und jeglichen Verstand.Der Satz beschreibt Deinen Beitrag ganz gut. Aber um es mal etwas Sachliches beizutragen:
Mercedes E 300e (Hybrid): 4.85 Liter / 100 km - incl. schneller AB-Abschnitte
BMW 530e (Hybrid): 5.1 Liter / 100 km - incl. schneller AB-Abschnitte
Der Tucson Diesel davor (OK, SUV. Dafür aber geringere Geschwindigkeiten auf der AB): 8.5 Ltr. DieselNicht jeder mit Dienstwagen fährt 50000+ km im Jahr. Dazu kommt: Die Autos haben noch ein Leben nach den 2-3 Leasingjahren, und da werden sie wohl idR nicht von extremen Vielfahrern genutzt.
Grüße
Scooby
Für einen Benziner mit dem Gewicht beachtlich. Es ist aber ein extrem hoher Aufwand nötig. Ein Diesel ist andererseits aufgrund der höheren Energiedichte damit beim Verbrauch kaum zu vergleichen. Deine Einschätzung zum Lebenszyklus teile ich, das sollten ja nicht alles Wegwerfprodukte sein, fünf Jahre halten und dann verschrottet werden. Und Privatfahrer werden aufgrund des Nutzungsprofils den EAntrieb eher nutzen.
Die Elektrofahrer werden aber in Deutschland ein anderes Problem haben. Die unglaublichen Steigerungen der Energiekosten, zumal im Stromsektor. Bedenkt man, das eine KW/h derweil auf 42 eurocent zugeht und davon die meisten durch politische Bedingungen vorgegeben sind (Netzdurchleitung, EEG, MwSt, Bereitstellungsgebühr, Ökosteuer) wird realistisch gesehen kein Elektrofahrzeug mit im Schnitt 20 kw Verbrauch je 100 km jemals Kostendeckend zu bewegen sein. Nur die Förderung macht das attraktiv.
Erst den Leuten E Fahrzeuge anpreisen, dann Kraftwerke abschalten, mittels elektronischer Zähler bei Bedarf die Verbraucher abschalten und den Strom zusätzlich verteuern. Superdeal.
Habe noch eine Frage an aktuelle Nutzer eines 520e oder 530e, 530e xDrive, Hand aufs Herz wieviel verbraucht der Verbrenner bei fast leerem Akku wenn dieser während der Fahrt aufgeladen wird ? Braucht er da weniger oder mehr als ein 520i oder 530i, 530i xDrive ? Hängt natürlich vom Fahrprofil ab, habe in einem Artikel gelesen dass er auf der Langstrecke eine gute Figur macht und für Kurzstrecken ist eh nur der rein elektrische Betrieb sinnvoll.