Wechsel von F11 zum S213 400d

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen.
Ich wollte mich mal kurz vorstellen, weil ich ein Überläufer aus dem BMW F11-Forumsbereich bin.
Ich bin umgestiegen auf Mercedes und das Baby kommt morgen oder übermorgen. Mein Wechsel ist zu erklären mit der momentan für mich mäßg attraktiven Optik des neuen 5ers und dem altbackenen Innenraum. Irgendwie sieht alles dem F11, der seit 2011 gebaut wurde zu ähnlich. Da müsste man wahrscheinlich die neue Cockpitgeneration abwarten, die schon im i4 zu sehen und sehr gut gelungen ist. Bis auf die Materialanmutung im Innenraum war ich mit dem F11 zufrieden, Verbrauch und Zuverlässigkeit super (530d ohne xDrive), das Getriebe allererste Sahne. Mehrfach undichte Schalschutzfolie, knarzendes Pano-Dach und ausgefallener Komfortzugang waren für 6,5 Jahre Nutzungszeit okay. Davor hatte ich 2xA6 und wollte jetzt die dritte Premiummarke mal fahren, wobei der neue A6 auch toll ausschaut.
Mit einem Budget von 40k ausgestattet habe ich mir die Suche allerdings deutlich einfacher vorgestellt, aber Wunsch und Realität klaffen oft auseinander. Nachdem sich mehrere Fahrzeuge als nachlackiert (obwohl nicht angegeben) oder gar als schlecht nachlackiert erwiesen, bin ich bei einem Händler (dessen Auto ich kaufen wollte) soger auf einen Autobild-Artikel gestoßen (zum Glück hatte ich das VOR DEM KAUF gegoogelt), der selbigen als Betrüger entpuppte, der verunfallte Fahrzeuge als unfallfrei verkaufte. Bin ich froh, dass ich das vorab checkte. Er gab zwar an, dass das Auto einen Schaden hatte, aber ich würde kein gutes Gefühl mehr haben, wenn ich das später herausgefunden hätte, dass der Mann krumme Dinger dreht.
Am Ende wurde es ein weißer E400d T-Modell mit 340PS, BJ2019, der zwar minimal das Budget sprengte, aber nachlackierungs- sowie unfallfrei, mit "junge Sterne-Garantie", geringer Laufleistung (keine 53k km) und einem absoluten TOP-Zustand glänzte. Das alles direkt aus einer Mercedes-Benz-AG-Niederlassung. Natürlich hätte ich gerne Multibeam, Memory-Sitze, Vollleder oder eine andere Farbe gewählt, aber das perfekte Auto gibt es bei dem Budget offensichtlich nicht.
KO-Kriterien wurden für mich ALLE erfüllt (sonst hätte ich das nicht gekauft): 6 Zylinder, neue Motorgeneration, Head-Up-Display, Standheizung, offenporiges Holz, Wide Screen Display, max 80k km, Scheckheft, nachvollziehbare Historie.
Ich freue mich auf die Abholung, wahrscheinlich morgen oder übermorgen und auf das Ausprobieren der ganzen Systeme und die Smartphone-Intergration. Wie gesagt, die Ausstattung ist nicht komplett, aber mit einem Neupreis von >86k ist schon "abisserl was" drin (neben den o.g. Burmester, DAB, 360°Kamera, Avantgarde mit Sportstyle, 19", AHK, Command Online, Lenkassistent, Distronic+, Sportsitze (Teilleder), Verkehrszeichenassisten, AMG-Lenkrad...) Der Motor ist heftig, nur 0,3 Sekunden langsamer als der E43 AMG. 700Nm sind brutal. Ich grüße die W213/S213 Forumsmitglieder hier und wünsche euch und mit eine stets sichere Fahrt. Man liest sich!
PS: Was kann man eigentlich ohne Risiko codieren lassen? Ich finde Start-Stop extrem nervig. Ist das erlaubt? Ich habe keinen Knopf zum Ausschalten gefunden. Was geht noch risikolos(!!!)? Ich bin auch über Links per PN zu entsprechenden Threads dankbar, da wahrscheinlich schon alles irgendwo steht.

39 Antworten

Zitat:

@iso3200 schrieb am 26. Oktober 2022 um 10:48:12 Uhr:



Zitat:

...

Besser als nachfüllen wäre der Wechsel des Motoröls bei der Laufleistung von 12-13000km.

Noch besser wäre ein Ölwechsel alle 5000km.
Jetzt mal ernsthaft ... Warum soll man die Ölnutzung quasi halbieren?
Der Benz hat doch Sensoren, die die Qualität messen und in die Fälligkeit des Service einfließen lassen.

Die Ölqualitätssensoren (maßen sie den Metallanteil?) sind, soweit ich mich erinnere, während der 211er-Zeit entfallen !
Und ein Algorithmus, der Laufleistung in Bezug setzte zu Betriebsstunden und Startvorgängen, und danach den Servicetermin festlegte, könnte es nur in der Anfangszeit des 210 gegeben haben.

Zitat:

@THMS912 schrieb am 26. Okt. 2022 um 12:19:41 Uhr:


Die faltbare Kofferraumbox sollte bei jedem S213 dabei sein.

Nein, diese Box ist Bestandteil eines Paketes und ist nicht immer dabei. Gehört glaube ich zum Ablagenpaket so war es zumindest bei mir 2017

Zitat:

@iso3200 schrieb am 26. Oktober 2022 um 10:48:12 Uhr:



Zitat:

...

Besser als nachfüllen wäre der Wechsel des Motoröls bei der Laufleistung von 12-13000km.

Noch besser wäre ein Ölwechsel alle 5000km.
Jetzt mal ernsthaft ... Warum soll man die Ölnutzung quasi halbieren?
Der Benz hat doch Sensoren, die die Qualität messen und in die Fälligkeit des Service einfließen lassen.

Da bin ich bei dir! Sensoren zur Qualitätsmessung des Öls hat er denke ich aber nicht, weil der Service strikt nach 25000km oder eben 1 Jahr erfolgt.
Wenn ein früherer Ölwechsel so extrem viel besser wäre, würde sich MB dann nicht das zusätzliche Geld gern holen wollen? Zumal man mit den Literpreisen für Öl dort ja immense Margen hat.

@nicoahlmann Also ich weiß nicht, wenn der Daimler mir bei einem 3 Liter Diesel sagt ich soll alle 10.000km zum Service, mir bei BMW mit einem 3 Liter Diesel aber gesagt wird alle 25.000km reicht, dann würde ich doch lieber den BMW fahren. :-D

Trotzdem würde ich im Zweifel lieber früher als nach 25.000km den Ölwechsel machen. Gerade bei häufigen Kurzstrecken wird die Ölqualität aufgrund von Kondenswasser?! mit Sicherheit sehr darunter leiden...

Ähnliche Themen

Naja, wenn es technisch nötig wäre, dann würde auch BMW auf 10.000 km gehen müssen und gern auch das Geld mitnehmen. Oder sehen das die Hersteller nur als Wettbewerbsvorteil und überbieten sich gegenseitig um mehr Autos zu verkaufen? Glaube ich nicht so recht.

Bei häufigen Kurzstrecken hast du sicher Recht, weil hier mehr Diesel an den Zylinderwänden kondensiert und so ins Öl gelangt. Aber fährt man 400d, wenn man häufig Kurzstrecken fährt? Passt nicht so wirklich. Ich würds auch noch nachvollziehen können, wenn jemand seinen Motor richtig fordert.

Ich selbst fahre meine Autos sehr lange und überziehe die Intervalle sogar immer um 2-3tkm. Fahre aber auch seeehr ruhig und so wenig wie möglich Kurzstrecke.

Hallo zusammen,
wollte gerne ein paar Zeilen, nach dem ich nun ein paar Kilometer mit dem S213 400d (BJ 04/2019) zurückgelegt habe, an alle Interessierten hinterlassen. Eventuell kann es eine Hilfe für einen Umstieg sein oder falls mach sich eine Ausstattungsliste erstellt mit Optionen, die man unbedingt haben will. Dazu habe ich weiter unten noch Fragen, eventuell kann sie jemand beantworten. Alle Ansichten sind äußert subjektiv und haben keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit, bitte als "Meinungsbeitrag" verstehen.
Wie zu Anfang geschrieben, komme ich vom BMW 530d F11 RWD.
Ich war zu Anfang skeptisch bezüglich der weißen Farbe, mit der ich aber mittlerweile nicht nur meinen Frieden geschlossen habe, sondern denke, dass sie dem Auto tatsächlich sehr gut steht. Wir werden natürlich abwarten müssen, wie gut sie altert. Was auffälig war, die Türgriffmulden waren sichbar durch Fingernägel/Ringe zerkratzt. Habe die Kratzer problemlos wegpoliert und Schutzfolien eingeklebt.
Was ich richtig genieße ist die Qualitätsanmutung im Innenraum. Hammer. Die Materialwahl (offenporiges, schwarzes Holz) und die Verarbeitung finde ich Sahne. Alleine das Drehen der Drehknöpfe an den Lüftungsdüsen ist sowas von premium. Getrübt wird es einzig durch ein einmalig auftretendes Knarzen des Fahrersitzes. Tatsächlich nur an einem Tag, dann aber reproduzierbar, eventuell temperaturabhängig. Das darf nicht sein, werde eventuell die Werkstatt anrufen müssen. Top ist auch das riesige Ablagefach in der Mittelkonsole.
Toll finde ich auch die Handyintegration mit Android Car, einfach mal Waze laufen lassen und die Navihinweise sogar im Head-up-Display anzeigen lassen. Richtig schlecht hingegen war die Mercedes-Navigation. Eine absurde Streckenführung durch die A45 Brückensperrung TROTZ Live-Traffic-Service. Nicht nur, dass ich erst sehr spät die Info bekam, dass eine Sperrung da ist, der Vorschlag zur Umfahrung sollte eine halbe Stunde länger dauern und 50km weiter sein, als die wunderbare Umfahrung von Waze. Als könnte es nicht schlechter sein: Die Sperrung wurde drei Mal als aufgehoben gemeldet und dann wieder erneuert. So nicht zu gebrauchen, eventuell hilft da die Routenoption "Kürzeste Strecke". Hätte ich die 3 Jahre Live Traffic selbst bezahlt, würde ich ins Lenkrad beißen.
Die Command-Bedienung, bei der jeder Tester immer auf das angeblich bessere iDrive verwies, empfinde ich hingegen als problemlos. Weder einfacher, noch komplizierter als BMW, bedenkt man die Mehrzahl der Optionen des W213/S213 gegenüber dem F10/F11, ist Mercedes hier eigentlich ein gutes (und flottes System) eingefallen.
Ich habe kein Akustikpaket, trotzdem ist die e-Klasse leiser als mein 5er. Alles wirkt leichtgängiger und weicher, ob Türgriffe, Hebel oder Lenkung. Einzig das Agility Control Fahrwerk, es ist für mich noch okay, hätte es jedoch gerne weicher. Wer es sportlich mag, dem wird es gefallen, frei von Wankung im Kreisverkehr und sehr satt auf der Straße, ich bin eher auf Komfort aus, aber das ist Jammern auf höchstem Niveau, zumal ich jetzt 19" und kein 17" mehr fahre.
Verbrauch ist komisch. Auf reinen Autobahnetappen erkenne ich trotz Mehrleistung und Allrad kaum einen Unterschied zum F11. Von Hannover nach Süd-NRW waren es hervorragende 7,2L/100km. Auf der Umgehungsstrecke um die A45 mit Serpentinen, aber auch Stadtverkehr und Autobahnpassagen, waren es recht hohe 8L/100km, da hätte ich mit dem F11 einen guten halben Liter weniger. Unter dem Strich bin ich aufgrund der Mehrleistung und Allrad zufrieden.
Begeisternd ist die Leistungsentfaltung: Souverän in allen Lebenslagen, was für ein geiler Motor! Tatsächlich finde ich für diese Fahrzeugklasse den Diesel immernoch am besten. Das Drehmoment gibt einem ein Gefühl von Leichtigkeit.
Das Getriebe ist bei Kälte minimal(!) ruppiger als das ZF-Getriebe des F11, beim warmen Fahrzeug absolut Sahne. Mal schauen, wie es sich verhält, wenn die Temperaturen weiter sinken.

Zur Austattung: Was ich besonders an Extras schätze: Das Wide-Screen-Cockpit sieht unfassbar gut aus (absolutes KO-Kriterieum für mich), Standheizung via Handy, Head-Up-Display, offenporiges Holz (Klavierlack neigt zu Mikrokratzern), Fahrassistenzsysteme.
Würde ich gerne ausprobieren: Luftfahwerk, Multibeam.
Fehlt mir absolut: Keyless go. Da hatte wohl jemand Angst vor Dieben und hat nur Keyless Start bestellt, das finde ich extrem nervig.
Kurz zum Teilleder: Ich war tatsächlich am überlegen, ob ich das Auto kaufe, weil es kein Vollleder hat und bleibe dabei, dass Vollleder am besten aussieht, aber mittleweile denke ich, dass Teilleder angenehmer und praktischer ist. Der Stoff wirkt sehr robust und bei weitem weniger kalt als Vollleder. Bei Vollleder ging mein erster Griff immer zur Sitzheizung, bei Teilleder bleibt sie immer aus.
Nützlich: Die 360-Grad-Kamera. Gerade beim Parken am Bordstein werden die Felgen geschont. Ein normales Parksystem täte es auch.
Verzichtbares: automatisches Parken, Anhängerkupplung (ich fahre nie mit Anhänger).

Wie gesagt, möchte niemandem meine Meinung aufdrängen, aber eventuell für einen potentiellen Käufer interessant zu lesen.

Frage:
1. Hat der Motor zwei Turbolader oder einen mit einer veränderbaren Geometrie?
2. Wie funktioniert bei Mercedes die Allradtechnik? Gibt es eventuell ein gutes Video zum Thema?
3. Bei Multibeam scheiden sich offensichtlich die Geister. Fährt man da immer mit Fernlicht? Sind da Updates gekommen, die die LKWs hinter Leitplanken besser erkennen?

Zu3: leider kein Update vorhanden, dass das LKW-Problem löst.
Aber das war beim F1x auch nicht besser.

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 14. November 2022 um 13:57:48 Uhr:


Zu3: leider kein Update vorhanden, dass das LKW-Problem löst.
Aber das war beim F1x auch nicht besser.

Nein, im F11 habe ich das automatische Fernlicht deaktiviert. Das war ein solcher Müll, dass ich mich frage, wie das die Produktionshallen verlassen konnte. Das reagierte so träge und willkürlich, dass man sich überhaupt nicht darauf verlassen konnte. Aber bei Multibeam ist die Funktion ja grundsätzlich (!!!) darauf ausgelegt, dass es Teilbereiche ein- und ausblendet, da frage ich mich, wie das ohne eine zuverlässige Erkennung ÜBERHAUPT nutzbar ist.

Zitat:

@cartman666 schrieb am 14. November 2022 um 14:04:31 Uhr:


daa frage ich mich, wie das ohne eine zuverlässige Erkennung ÜBERHAUPT nutzbar ist.

Entweder man lässt es drauf ankommen (er schneidet ja spätestens dann aus, wenn der LKW aufblendet), oder man schaltet die Automatik phasenweise aus, wenn auf der Gegenseite nur LKWs fahren und nur deren Kabinenbegrenzungsleuchten zu sehen sind.

PS: im Nebel ist die Automatik auch verloren…

Zitat:

... aber bei Multibeam ist die Funktion ja grundsätzlich (!!!) darauf ausgelegt, dass es Teilbereiche ein- und ausblendet, da frage ich mich, wie das ohne eine zuverlässige Erkennung ÜBERHAUPT nutzbar ist.

Hallo

@cartman666

, ich konnte letztes Jahr um diese Zeit auf den nicht allzu stark befahrenen Autobahnen im Bereich Schwerin / Travemünde ziemlich viele Eindrücke sammeln:

Das Licht is auf freier Strecke eine Wucht ! Und bei vorausfahrenden Fahrzeugen (also in gleicher Fahrtrichtung) klappt die teilweise Ausblendung sehr gut; bei entgegenkommenden Fahrzeugen auch - sobald es die Hauptscheinwerfer erkennt. Und da liegt - wie schon häufig beschrieben - das Problem: oft werden diese von den immer höher werdenden Mittelstreifen verdeckt und die kleinen Dachlampen an den LKW reichen nicht, um die Ausblendung des Gegenverkehrs zu veranlassen - was folgte waren die Proteste der LKW-Fahrer. Und wieviel Licht da aus dem Multibeam rauskommt, konnte ich sehr gut an den Autobahnschildern feststellen, denn auch hier klappte die rechtzeitige Ausblendung nicht und ich war überrascht, wieviel Licht von diesen Schildern reflektiert wurde !

Deine Antwort
Ähnliche Themen