Wechsel von F11 zum S213 400d

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen.
Ich wollte mich mal kurz vorstellen, weil ich ein Überläufer aus dem BMW F11-Forumsbereich bin.
Ich bin umgestiegen auf Mercedes und das Baby kommt morgen oder übermorgen. Mein Wechsel ist zu erklären mit der momentan für mich mäßg attraktiven Optik des neuen 5ers und dem altbackenen Innenraum. Irgendwie sieht alles dem F11, der seit 2011 gebaut wurde zu ähnlich. Da müsste man wahrscheinlich die neue Cockpitgeneration abwarten, die schon im i4 zu sehen und sehr gut gelungen ist. Bis auf die Materialanmutung im Innenraum war ich mit dem F11 zufrieden, Verbrauch und Zuverlässigkeit super (530d ohne xDrive), das Getriebe allererste Sahne. Mehrfach undichte Schalschutzfolie, knarzendes Pano-Dach und ausgefallener Komfortzugang waren für 6,5 Jahre Nutzungszeit okay. Davor hatte ich 2xA6 und wollte jetzt die dritte Premiummarke mal fahren, wobei der neue A6 auch toll ausschaut.
Mit einem Budget von 40k ausgestattet habe ich mir die Suche allerdings deutlich einfacher vorgestellt, aber Wunsch und Realität klaffen oft auseinander. Nachdem sich mehrere Fahrzeuge als nachlackiert (obwohl nicht angegeben) oder gar als schlecht nachlackiert erwiesen, bin ich bei einem Händler (dessen Auto ich kaufen wollte) soger auf einen Autobild-Artikel gestoßen (zum Glück hatte ich das VOR DEM KAUF gegoogelt), der selbigen als Betrüger entpuppte, der verunfallte Fahrzeuge als unfallfrei verkaufte. Bin ich froh, dass ich das vorab checkte. Er gab zwar an, dass das Auto einen Schaden hatte, aber ich würde kein gutes Gefühl mehr haben, wenn ich das später herausgefunden hätte, dass der Mann krumme Dinger dreht.
Am Ende wurde es ein weißer E400d T-Modell mit 340PS, BJ2019, der zwar minimal das Budget sprengte, aber nachlackierungs- sowie unfallfrei, mit "junge Sterne-Garantie", geringer Laufleistung (keine 53k km) und einem absoluten TOP-Zustand glänzte. Das alles direkt aus einer Mercedes-Benz-AG-Niederlassung. Natürlich hätte ich gerne Multibeam, Memory-Sitze, Vollleder oder eine andere Farbe gewählt, aber das perfekte Auto gibt es bei dem Budget offensichtlich nicht.
KO-Kriterien wurden für mich ALLE erfüllt (sonst hätte ich das nicht gekauft): 6 Zylinder, neue Motorgeneration, Head-Up-Display, Standheizung, offenporiges Holz, Wide Screen Display, max 80k km, Scheckheft, nachvollziehbare Historie.
Ich freue mich auf die Abholung, wahrscheinlich morgen oder übermorgen und auf das Ausprobieren der ganzen Systeme und die Smartphone-Intergration. Wie gesagt, die Ausstattung ist nicht komplett, aber mit einem Neupreis von >86k ist schon "abisserl was" drin (neben den o.g. Burmester, DAB, 360°Kamera, Avantgarde mit Sportstyle, 19", AHK, Command Online, Lenkassistent, Distronic+, Sportsitze (Teilleder), Verkehrszeichenassisten, AMG-Lenkrad...) Der Motor ist heftig, nur 0,3 Sekunden langsamer als der E43 AMG. 700Nm sind brutal. Ich grüße die W213/S213 Forumsmitglieder hier und wünsche euch und mit eine stets sichere Fahrt. Man liest sich!
PS: Was kann man eigentlich ohne Risiko codieren lassen? Ich finde Start-Stop extrem nervig. Ist das erlaubt? Ich habe keinen Knopf zum Ausschalten gefunden. Was geht noch risikolos(!!!)? Ich bin auch über Links per PN zu entsprechenden Threads dankbar, da wahrscheinlich schon alles irgendwo steht.

39 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Pastaflizzer schrieb am 24. Oktober 2022 um 14:05:12 Uhr:


Finde ich interessant, dass die Batterie trotz S/S so lange durchgehalten hat.
Für mich war das Argument der evtl. verkürzten Lebensdauer der Batterie ein Grund die Funktion nach dem Motorstart abzuschalten.

ist auch kein Einzelfall. Mein 212er ist mit >9J und praktisch 9J mit S/S-Nutzung mit dem Werks-Original-Akku weggegangen. Der Akku war auch noch fit, was a) die Messwerte gezeigt haben und b) auch die S/S immer flott auf grün gegangen ist. Zum Vergleich: Bei meinem Elchi (ohne S/S und der 169iger ist sicher nicht annährend so belastend zum 12V-Netz wie ein 212er oder gar ein 213er) war der Akku nach 7J an der Grenze und ich konnte ihn nur noch mit externen Laden für ein paar Wochen am Leben halten.

Zitat:

@cartman666 schrieb am 24. Oktober 2022 um 14:12:31 Uhr:


Im BMW f11 nervte jedenfalls gehörig, das trotz 258PS, weil zu der wandlertypischen Gedenksekunde noch einmal eine halbe Sekunde durch das S/S-System hinzukam. Das hatte 0,0 mit der Motorleistung zu tun.

Bislang ist mir da nix aufgefallen; im Ernstfall kann man auch aus S/S einen Ampelstart machen, wenn nötig😉. Man muss auch sehen, dass Mercedes den sog. Direktstart einsetzt (sprich' der Motor leistet die Hauptarbeit beim S/S-Wiederstart, indem der passende Zylinder gezündet wird, so dass der Anlasser nur ganz wenig arbeiten muss; man hört daher auch den Unterschied (Fahrzeuge mit ISG reagieren da nochmals anders)) und auch das Getriebe eine eigene E-ATF-Pumpe hat, welchen den ATF-Druck im Stand soweit hält, dass es schnell schaltbar ist. Insgesamt hat das Fahrzeug daher in deutlich <1 Sekunde wieder die Möglichkeit, die volle Leistung abzurufen. Von daher ist da schon ein Unterschied zur Lösung Anderer, die mir bei Mietwagen auch direkt aufgefallen ist.

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 24. Oktober 2022 um 14:25:48 Uhr:


Ich glaube man muss zwischen komplett auscodieren und LastMode codieren unterscheiden: bei Letzterem merkt er sich nur den Zustand der S/S (ein oder aus) auch über den Zündungwechsel hinweg, was keine Auswirkung auf die ABE haben sollte…

Kann sein, dass LastMode unterschiedlich zu bewerten ist. Ich befürchte aber, dass auch hier eine Auswirkung auf die ABE jedenfalls nicht unwahrscheinlich ist. Grundsätzlich ist jede Änderung, die eine (nachteilige) Auswirkung auf das Emissionsverhalten haben kann, problematisch. Ich würde es daher nicht riskieren, zumal ich persönlich bei der Umsetzung der S/S keinen Grund für Eingriffe sehe.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@MTBer schrieb am 24. Oktober 2022 um 13:43:37 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 24. Oktober 2022 um 13:10:29 Uhr:



Zitat:

Fahrer schwächer motorisierter E-Klassen haben verständlicherweise bei Start/Stop an Kreuzungen Angst nicht schnell genug durch den Querverkehr zu kommen.

Oh man, wenn ich sowas lese.
Wenn 200 PS nicht mehr reichen eine Straße zu queren läuft aber gehörig was falsch.

. . . und warum liest man dann so häufig, dass viele Fahrer Angst vor überraschendem Ausgehen des Motors bei langsamem Vorrücken zur Haltelinie an Kreuzungen haben? Warum fühlen sie sich genervt? Warum wollen sie S/S dauerhaft ausstellen? Warum wollen sie es ,,wegcodieren''? Ich genieße diese Momente der Ruhe.

Und kommen Sie jetzt nicht mit Verschleiß. Meine C-Klasse und der GLC haben jeweils 160.000 km S/S ohne Auffälligkeit überstanden, mein S213 hat erst 90.000 km S/S runter, mein Cabrio hat überhaupt erst nach 170.000 km und 11 Jahren S/S die erste neue Batterie gebraucht.

Ich habe noch nie gelesen, dass irgendwer Angst vorm Ausgehen des Motors hat. Schon garnicht ist das von der Motorleistung abhängig, denn ein kleinerer Motor startet genauso schnell wieder. Dies ist allenfalls nervig, da der ein oder andere Motor doch etwas rappelig aus geht/anläuft.
Momente der Ruhe? Hier wird so oft gesagt, dass man den Motor kaum wahrnimmt.

Hier liest man aber z.B. recht oft, dass die Batterie nach 2-3 Jahren platt ist, was wohl heißt, dass es doch sehr aufs Nutzungsprofil ankommt. Wenn ein Langstreckenfahrer S/S nutzt hat das wohl andere Auswirkungen als wenn dies ein Taxifahrer in einer Großstadt macht.
Und 160 oder 170tkm sollen nun beeindruckende Laufleistungen sein? Bei 300-400tkm problemlosen Kilometern können wir nochmal sprechen.

Mir kommt vor, dass der Threadersteller meine Entscheidungen nachmacht, jedoch mit 3 Jahren Zeitverzögerung.
Ich war mit den F11 530d sehr zufrieden, nur die Windschutzscheibe war mangelhaft und musste 2 mal getauscht werden. Leider waren die Verkäufer bei BMW zu behäbig bzw. haben nicht einmal zurückgeschrieben und das Leasing-Angebot von Mercedes war einfach zu gut.
Mein 400d hat aber immer Ärger gemacht, das Highlight war natürlich der Motorausbau über einige Wochen aufgrund der bekannten Probleme. In ein paar Wochen bin ich mit dem Leasing durch, dann kommt hoffentlich der I4.
Parallel habe ich noch einen G31. Zwar als 520i, ich fahre ihn aber lieber als den Mercedes. Die Leistung des Diesels ist natürlich fantastisch, leider ist das Vertrauen hin und der Dieselpreis + Steuer macht auch keinen Spaß mehr.

Zitat:

@mukuh2 schrieb am 25. Oktober 2022 um 23:11:36 Uhr:


Mir kommt vor, dass der Threadersteller meine Entscheidungen nachmacht, jedoch mit 3 Jahren Zeitverzögerung.
Ich war mit den F11 530d sehr zufrieden, nur die Windschutzscheibe war mangelhaft und musste 2 mal getauscht werden. Leider waren die Verkäufer bei BMW zu behäbig bzw. haben nicht einmal zurückgeschrieben und das Leasing-Angebot von Mercedes war einfach zu gut.
Mein 400d hat aber immer Ärger gemacht, das Highlight war natürlich der Motorausbau über einige Wochen aufgrund der bekannten Probleme. In ein paar Wochen bin ich mit dem Leasing durch, dann kommt hoffentlich der I4.
Parallel habe ich noch einen G31. Zwar als 520i, ich fahre ihn aber lieber als den Mercedes. Die Leistung des Diesels ist natürlich fantastisch, leider ist das Vertrauen hin und der Dieselpreis + Steuer macht auch keinen Spaß mehr.

Same here. Auto ist aktuell in der Werkstatt (5. Aufenthalt in 7 Monaten) für Zylinderkopftausch.
Schlepphebel sind hinüber und damit auch Nockenwelle und Ventile. 3 Monate zuvor Tandempumpentausch.

Das Problem ist: alle OM646/656 Motoren bis zu einem bestimmten Baujahr haben diese Konstruktionsbedingten Fehler. Das macht mich so fassungslos. Weiss eigentlich jemand ab welchem Baujahr/EZ diese Probleme abgestellt wurden?

Ähnliche Themen

Glückwunsch zum ‚neuen‘ Auto!

bin auch von F11 (535xd) zum S213 (400d) hierher gekommen. Habe ein 09/2018 mit gut 96000 km in April 2021 gekauft, zum Glück mit JS !!

Hierunter meine ‚Baustellen‘ und Momente wo ich mich überlege ob ich die richtige Wahl getroffen hab oder einfach nur Pech gehabt… aber auch Sachen die mir positiv überrascht habe.

Minus…

- Getriebe; nicht als gut wie der ZF in F11. Ich hatte sporadisch Schaltprobleme zwischen 1 und 2 beim ganz leichten acceleration. Unendliche Adaptionen, EHS Wechsel, Getriebeöl Wechsel, Daten sammeln usw (14 Monate lang) bis endlich der MB Experte vorbeikam. Im Endeffekt war es eine kleine internen Dichtring die undicht war.
Seit dem EHS Wechsel aber gleiche Probleme von 4 ins 3 beim ganz leichten Bremsen oder abrollen. Leider müssen wir die ganze Prozedur (von MB vorgeschrieben) nochmals durchlaufen.

- Klimakompressor; wenn deine wie bei mir mit R744 (CO2) als Kältemittel unterwegs ist, wäre meine Empfehlung jedes Jahr (Frühjahr) eine Klimaservice durchzuführen! Ist mehrmals hier schon beschrieben.
Wichtig ist den Kompressor/Verdichter die besten Voraussetzungen zu geben um nicht undicht zu werden. Den teil alleine kostet ~ € 2.800,- mehr als ein Verdichter von ein 2021/2022 E-klasse ohne CO2 Anlage. Gesamtrechnung € 5.200,- !!

- Assistenz Systeme; habe immer das Gefühl die waren nie richtig durchgetestet. Multibeam Fernlicht Assistent übersieht zur ca 20 % Entgegenkommende Fzg, insbesonders LKWs auf den AB.
Selber Sache mit Tempomat und seine automatische einhalten von Geschwindigkeitsbegrenzungen. Plötzlich vergisst er es einfach, und statt 60 in der Baustelle brummt er schnell auf 130. Immer sehr überraschend.

- Stoßdämpfern; im Winter kommt auf meiner ein deutliches ‚plonk‘ Geräusch von HA Stoßdämpfer schon beim ganz leichten Unebenheiten. Funktion anscheinend noch in Ordnung und im Sommer nicht zu hören. MB will natürlich gerne diese wechseln (als paar) aber Kostenpunkt hier um die € 1.000,- !! (pro Seite!)

- Karosserie; Steifheit! Meine knirkt und knarkt bei jedem Kurve oder Unebenheiten im Stadtbereich (langsames fahren). Speziell die Türen sind laut.

- Ölverbrauch um die 2 Liter pro 25.000 km. Ich etwas besorgt aber laut MB in Toleranz. Kenne ich von F11 und Audi 4F gar nicht. Dort kein Tropfen Öl nachgefüllt in 30.000 km. Auch bei 320.000 km Gesamtlaufleistung.

PLUS…
- Motor; immens Power. Ideal fürs AB. Schon mit 1250 Umdrehungen steht 700 Nm zur Verfügung. Wirklich klasse!!
Verbrauch bei gleiche Fahrstil um die 10-15% gesunken von F11 (313 PS)

- Design; Understatement pur. Selbst mit AMG exterior.
Interior auch wirklich schön; digitales Cockpit mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten.

Für mich … sehr schönes Auto die leider (momentan) nicht sein Stern verdient … schlichtweg wegen Qualität!

Alles relativ natürlich aber doch mit ähnliche Modelle von Audi und BMW als Vergleich.

Wie gesagt, das sind nur meine Erfahrungen soweit… ich hoffe natürlich die werden dir nicht im gleichen Maße erfassen!!

Viel Spaß und Freude.

Tom

PS. Ein gewisser Nick O‘Leary macht viele kleine Videos bezüglich Tipps für den Alltag in MB ;-)

Oh Mann, ich hole ihn heute ab, bin voller Vorfreude und lese das hier. Ich frage wiegen dieser Tandempumpe (richtig?) nach, ob diese getauscht wurde. Soll ich noch was abklären? In 6,5 Jahren F11 nicht einen Tropfen nachgefüllt, allerdings fahre ich nur 12k km pro Jahr. Ich habe 2 Jahre 'junge Sterne' und hoffentlich mehr Glück. Danke für den Tipp mit Nick O'Leary, habe gleich Zeit, es mir anzuschauen.

Lass Dich nicht verrückt machen.
Freue Dich auf den tollen Motor und genieße ihn!

Meiner läuft problemlos. Etwas Öl braucht meiner im Gegensatz zu früher gefahrenen OM642 (V6-Diesel) auch. Aber nur ca. 0,5 Liter, die ich sicherheitshalber nachfülle wenn der Ölstand nach 12-13000km lt. Anzeige auf Minimum steht. (Leider gibt es keinen Peilstab mehr)

Zitat:

Meiner läuft problemlos. Etwas Öl braucht meiner im Gegensatz zu früher gefahrenen OM642 (V6-Diesel) auch. Aber nur ca. 0,5 Liter, die ich sicherheitshalber nachfülle wenn der Ölstand nach 12-13000km lt. Anzeige auf Minimum steht. (Leider gibt es keinen Peilstab mehr)

Besser als nachfüllen wäre der Wechsel des Motoröls bei der Laufleistung von 12-13000km.

Zitat:

@mittelp schrieb am 26. Oktober 2022 um 08:42:22 Uhr:



Zitat:

Meiner läuft problemlos. Etwas Öl braucht meiner im Gegensatz zu früher gefahrenen OM642 (V6-Diesel) auch. Aber nur ca. 0,5 Liter, die ich sicherheitshalber nachfülle wenn der Ölstand nach 12-13000km lt. Anzeige auf Minimum steht. (Leider gibt es keinen Peilstab mehr)

Besser als nachfüllen wäre der Wechsel des Motoröls bei der Laufleistung von 12-13000km.

In der Regel läuft das Fahrzeug bei mir unter 15.000km/Jahr. Da passt das schon mit dem Wechsel beim jährlichen Service.

Nochmal zum Start-Stop: neben den Komforteinbußen beim schnellen Anfahren, die beim F11 zweifelsohne gegeben hat, habe ich immer Bedenken beim Turbo. Ist es nicht schädlich, dass der heiße Turbo nach der Abfahrt von der Autobahn an der ersten Ampel abgeschaltet und somit plötzlich nicht geschmiert wird?

Gibt es einen Link zu der Technik des 400d? Also etwas halbwegs verständliches, das aber über die reine Nennung der technischen Daten hinausgeht? Der Motor hat zwei Turbolader, oder? Einen kleineren und einen größeren, vermutlich. Neigt der Motor wirklich zum Ölverbrauch oder sind es eher Einzefälle? Liegt es an Ölaustritt oder wird Öl verbrannt? Nach der Eingabe der FIN wurde mir als billigste nur ein 90€-Dienst (pro Jahr) zum Aktivierten der Standheizung angeboten, der Verkäufer sagte aber was von knapp 40€. Weiß da jemand etwas?

Zitat:

@cartman666 schrieb am 26. Okt. 2022 um 09:31:27 Uhr:


Ist es nicht schädlich, dass der heiße Turbo nach der Abfahrt von der Autobahn an der ersten Ampel abgeschaltet und somit plötzlich nicht geschmiert wird?

Das passiert nicht, das lassen die Parameter nicht zu.

Zitat:

...

Besser als nachfüllen wäre der Wechsel des Motoröls bei der Laufleistung von 12-13000km.

Noch besser wäre ein Ölwechsel alle 5000km.
Jetzt mal ernsthaft ... Warum soll man die Ölnutzung quasi halbieren?
Der Benz hat doch Sensoren, die die Qualität messen und in die Fälligkeit des Service einfließen lassen.

Zitat:

@iso3200 schrieb am 26. Oktober 2022 um 10:48:12 Uhr:



Zitat:

...

Besser als nachfüllen wäre der Wechsel des Motoröls bei der Laufleistung von 12-13000km.

Noch besser wäre ein Ölwechsel alle 5000km.
Jetzt mal ernsthaft ... Warum soll man die Ölnutzung quasi halbieren?
Der Benz hat doch Sensoren, die die Qualität messen und in die Fälligkeit des Service einfließen lassen.

Da hast Du aber eine Menge vertrauen in den Hersteller 🙂) Leider zeigen mir diverse Probleme und Schäden (von allen Herstellern) dass man sich als Endkunde auf nichts verlassen sollte. Stichwort: Injektoren, undichte Pumpen, schlechte Materialqualität, fehlerhafte Elektronik usw.

Mal was anderes: welches sinnvolle und empfehlenswerte Zubehör, ob original oder nicht, gibt es für den S213? Ich will auf jeden Fall die Kofferraumwanne A2138140100, die gibt es für 40 Euro gebraucht. Gerne auch mit Link, falls hier unerwünscht per PN. Auf jeden fall eine klapp- oder faltbare Kofferraumbox.

Die faltbare Kofferraumbox sollte bei jedem S213 dabei sein. Für diese gibt es sogar ein extra Staufach unter dem Zwischenboden im Kofferraum. Im Zweifel kann man diese beim Händler für ~15€ erwerben.
Sofern in deinem neuen das Easypack schienensytem im Kofferraum verbaut ist, und du dieses auch nutzen willst, würde ich die Anschaffung der Kofferraumwanne überdenken. Die Schienen sind damit nämlich nicht mehr nutzbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen