Wechsel von EQE V295 auf EQS 297 eure EInschätzung

Mercedes EQS V297

Hallo in die Gemeinde,

ich spiele mit dem Gedanken mich von meinem EQE zu verabschieden. Ich habe mir den 11/2022 EQE Limo 500 4Matic AMG vor ca einem Jahr, als Jahreswagen mit ca 10tkm gekauft. Es war ein kurzfristiger Spontankauf, da ich aus steuerlichen Gründen auf ein E-Fahrzeug umsteigen „wollte“. Die Vorgänger waren BMW 7er G11 und Audi A8, sowie Mercedes GL.. (und weitere)

Und da liegt nun der Hase im Pfeffer. Der EQE ist ohne Zweifel für seine Klasse ein solides Fahrzeug – auch wenn einige offensichtliche Schwächen bei der Qualität vorhanden sind. Unter anderen Klapper und Knaxgeräusche, die MB bei den Werkstattaufenthalten immer noch nicht in den Griff bekommen hat.

Generell bin ich aber mit dem Fahrzeug nicht superglücklich. Die Hauptthemen sind tatsächlich:
- Die unpraktische Kofferraumöffnung
- Für mein Fahrprofil etwas zu knappe Reichweite
- Das „hohe“ Gräuschniveau im Innenraum auf der Autobahn

Was mich final zu dem Gedanken geführt hat, den EQS V297 ins Auge zu fassen. Aufgrund des „leider“ extremen Preisverfalls ist der EQS durchaus interessant. Ich habe den EQS 450+ als reine Heckantrieb-Version ins Auge gefasst, der hat ja die größere Batterie und ist durch den „fehlenden“ Allrad etwas effizienter. Der hat zumindest auf dem Papier eine ca 100-150km größere Reichweite und das Innenraum Geräuschniveau ist deutlich unter dem EQE. Mein Gedanke ist vom Alter und der Laufleistung her auf ähnliches zu gehen, wie ich gerade habe. Also ca 2 Jahre alt und ca. 20-30tkm. Da liegen die Autos im Bereich von +/- 70k€.

Nun stellt sich die Frage, ob ich mit dem EQS daneben greife!? Gibt es Besonderheiten zu beachten, die evtl. Baujahrbedingt beeinflusst sind? Oder werde ich mit dem EQS auch nicht glücklich? Mir eilt es nicht mit dem Umstieg, ich meine aber, dass es für mich das bessere Auto wäre. Ich bin auf euren Input gespannt...

Und noch ein Satz im Nachgang:
Ich möchte hier keie unsachliche Diskussion lostreten. Der EQE ist kein schlechtes Fahrzeug – jedoch scheint es für mein Profil wohl nicht das ideale Gefährt zu sein.

Gruß
AL

27 Antworten

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 19. Dezember 2024 um 14:38:56 Uhr:



Zitat:

@rower67 schrieb am 19. Dezember 2024 um 08:50:33 Uhr:



Auf die Idee, dass mangelnde Fahrkünste Grund des Argumentes sind, kam ich gar nicht.

Das habe ich so auch mit keinem Wort gesagt...

Ich habe mich auch auf den Post "Für mich kommt der EQS nur aus dem Grunde nicht in Frage weil er schlichtweg NIRGENDWO hineinpasst. Weder in meine Garage noch in die meisten Standard-Parklücken " bezogen!

Naja, unsere Garage ist halt eine Fertiggarage und das Bauamt hat mehr wie die 5m Länge auch nicht genehmigt. Liegt aber wohl daran dass wir auf der anderen Hausseite bereits ein sehr Langes Carport hatten. Dieses aber für den Campingbus. Die HAL ist bei meinem 43er EQE durchaus auch schon spürbar wenngleich sicherlich nicht wie bei 10 Grad oder so. Trotzdem brauche ich mir bei 90% der längsparklücken gar nicht erst Gedanken machen ob der EQE dort nicht vielleicht doch irgendwie reinpasst, keine Chance bei dem was die anderen Parker i.d.R. so als Lücken lassen. Ich rede jetzt von Großstadt natürlich. Und was die Parkbuchten anbelangt…. also da mache ich mir selbst beim „kurzen“ EQE schon oftmals Gedanken ob mir nicht vorne irgendwer was wegsäbelt so weit wie der Wagen manchmal im Vergleich zu den umgebenden „normalen“ Fahrzeugen raussteht. Aber so sieht halt jeder die Welt ein wenig anders.

So liebe Freunde, der Wechsel ist fast vollbracht… ich habe heute den KV gür einen EQS 450+ unterschrieben. Der ist mir die Tage quasi vor die Füße gefallen. Zufälligerweise in der Ausstattung, die ich gerne gehabt hätte und der Preis war auch attraktiv. So habe ich zugeschlagen. Das Inzahlungnahmeangebot für den EQE war nicht attraktiv, so habe ich den nicht hergegeben.

Also wenn jemand Interesse an einem EQE 500 mit AMG Paket Interesse hat… hätte einen abzugeben.

Gruß
Al

Zitat:

@Druid3 schrieb am 15. Dezember 2024 um 13:16:20 Uhr:


Ich bin gerade gewechselt. Vom EQS 450+ auf EQE 300. Platztechnisch im Fond und Kofferraum gaaanz andere Liga, klar.
Aber vom Geräuschlevel im EQE bin ich positiv überrascht. Mit Akustik-Paket empfinde ich ihn auf der Autobahn definitiv nicht lauter als den EQS.
Und leider hatte der EQS im Innenraum auch Knarzgeräusche :/

Sehr interessant !

Hatte der EQS die aufpreispflichte Option „Geräuschdämpfungspaket“ ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@AudiMaik77 schrieb am 2. Januar 2025 um 10:30:50 Uhr:



Zitat:

@Druid3 schrieb am 15. Dezember 2024 um 13:16:20 Uhr:


Ich bin gerade gewechselt. Vom EQS 450+ auf EQE 300. Platztechnisch im Fond und Kofferraum gaaanz andere Liga, klar.
Aber vom Geräuschlevel im EQE bin ich positiv überrascht. Mit Akustik-Paket empfinde ich ihn auf der Autobahn definitiv nicht lauter als den EQS.
Und leider hatte der EQS im Innenraum auch Knarzgeräusche :/

Sehr interessant !

Hatte der EQS die aufpreispflichte Option „Geräuschdämpfungspaket“ ?

Hi, der EQS hatte
PAF Akustik-Komfort-Paket, war ohne Aufpreis enthalten

SO, wollte mich nochmal zu dem ursprünglichen Thema zurückmelden,
der EQS steht inzwischen vor der Tür, muß sich aktuell den Platz mit dem ungleich gleichen Zwilling EQE teilen. Fahre aktuell beide im Wechsel - somit habe ich einen guten Vergleich ;-) . Der EQE geht aber kurzfristig weg...

Im Direkten vergleich muß man schon sagen, dass der EQS vom Fahrwerk her deutlich Komfortabler abgestimmt ist und sich etwas behäbiger in den Kurven bewegt. Die Comfortsitze sind deutlich weicher gepolstert als die EQE Amg Sitze (kein Wunder ;-) ) . Der EQS bietet einen deutlich größeren Kofferraum und dieser ist auch deutlich besser zugänglich.

Die Leistung vom 450+ ist für mich vollkommen ausreichend. Die Reichweite istt durch den größeren Akku ein gutes Stück besser, der Verbrauch ist bei aktuellen Bedingungen ähnlich dem EQE 500.

Die Ladegeschwinindigkeit ist durchaus gut, bei günstigen Bedingungen geht die Ladeleistung auf 200kw hoch und bleibt auch relativ lange im oberen Bereich.

Das Fahrzeug hat noch ein paar kleine Softwareproblemchen - im Prinzip die gleichen, wie mein EQE hatte - diese wurden größtenteils durch Updates behoben. Das Fahrzeug steht im Moment auch in der Niederlassung um alles upzudaten.

Was etwas enttäuschend ist, ist die Soundqualität der Burmester im EQS. Da sind Welten zu der Anlage im EQE. Mal sehen, obs nach dem Update besser wird. Das Soundsystem wird ebenfalls upgedatet.

Mal sehen, wie der sich weiterhin macht... Bin gespannt..

Gruß
Al

EQE EQS

Hallo
Ich bin mit meinem 22m EQE 350+ RWD 40.000 km gefahren, bin dann auf meinen 23my EQE 350 4matic umgestiegen und habe ihn 15.000 km gefahren.
Der Haupteindruck dieser Änderung war, dass 21-Zoll-Räder mit Airmatic EQE komfortabler waren als 19-Zoll-Räder ohne Airmatic EQE.
Und jetzt bin ich zum AMG EQS53 gewechselt.
Und jetzt gibt es viele Eindrücke.
1. Akustikpaket im EQS viel besser als im EQE. Denn beim EQS sind die hinteren Fenster auch mit isolierten Fenstern ausgestattet, beim EQE waren es nur die vorderen Fenster.
2. Für mich sind sogar die AMG EQS-Sitze bequemer als die Multikontursitze des EQE. Die Sitzgröße und das Paddelverhalten der EQS-Modelle unterscheiden sich.
3. EQS-Fahrwerk, auch wenn es sich um AMG Ride+ One handelt, im C-Modus ist es komfortabler als im C-Modus im EQE mit Airmatic.
4. Ich brauche nicht viel, aber die Kofferraumöffnung und der Innenraum sind beim EQS deutlich vorteilhafter

Ein Teil des besseren Komforts des Fahrwerks geht auf die größeren Räder zurück. Selbst bei sonst gleichen Fahrwerksteilen hat der größere Durchmesser der Räder einen Vorteil.

Zitat:

@alingn schrieb am 28. Januar 2025 um 14:49:09 Uhr:


Ein Teil des besseren Komforts des Fahrwerks geht auf die größeren Räder zurück. Selbst bei sonst gleichen Fahrwerksteilen hat der größere Durchmesser der Räder einen Vorteil.

Hi, der größere Durchmesser trägt sicherlich (mit höheren Reifenquerschnitt) zum Komfort bei.. die größeren ungefederten Massen steuern aber in die andere Richtung!

Gruß
Al

Zitat:

@altonno schrieb am 27. Januar 2025 um 19:28:00 Uhr:


...
Was etwas enttäuschend ist, ist die Soundqualität der Burmester im EQS. Da sind Welten zu der Anlage im EQE.
...

Es ist zu empfehlen, unbedingt das persönliche Klangprofil zu konfigurieren, falls noch nicht geschehen. Das ist ja ein mehrstufiger Prozess, durch den das System Stück für Stück durchführt um hohe und tiefe Instrumente zueinander abzustimmen - da liegen Welten zwischen der Standardabstimmung und dessen, was sich anhand der eigenen Hörempfindung noch herausholen lässt.

Zitat:

@Fahrkomfort schrieb am 28. Januar 2025 um 22:49:21 Uhr:



Zitat:

@altonno schrieb am 27. Januar 2025 um 19:28:00 Uhr:


...
Was etwas enttäuschend ist, ist die Soundqualität der Burmester im EQS. Da sind Welten zu der Anlage im EQE.
...

Es ist zu empfehlen, unbedingt das persönliche Klangprofil zu konfigurieren, falls noch nicht geschehen. Das ist ja ein mehrstufiger Prozess, durch den das System Stück für Stück durchführt um hohe und tiefe Instrumente zueinander abzustimmen - da liegen Welten zwischen der Standardabstimmung und dessen, was sich anhand der eigenen Hörempfindung noch herausholen lässt.

Danke für den Tipp. Werde ich mal ausprobieren. Bei dem EQE hatte ich keinerlei Soundpersonalisierung gemacht. Da war für mich der Klang in der Standarteinstellung schon perfekt.

Gruß
Al

@fahrkomfort
Vielen Dank für den Tipp. Habs ausprobiert. Ist echt eine andere Welt. Nun ist der Klang akzeptabel… wobei der in v295 einen ticken wärmer und lebendiger wirkt.

Wo ist eigentlich der Subwoofer im v297 verbaut? Im v295 scheinen die Bässe aus dem vorderen Fussbereich zu kommen. Beim v297 ist der Bass weniger voluminös und lässt sich erst mal nicht orten.

Gruß
Al

Zitat:

@altonno schrieb am 4. Februar 2025 um 21:22:25 Uhr:


@fahrkomfort
Vielen Dank für den Tipp. Habs ausprobiert. Ist echt eine andere Welt. Nun ist der Klang akzeptabel… wobei der in v295 einen ticken wärmer und lebendiger wirkt.

Wo ist eigentlich der Subwoofer im v297 verbaut? Im v295 scheinen die Bässe aus dem vorderen Fussbereich zu kommen. Beim v297 ist der Bass weniger voluminös und lässt sich erst mal nicht orten.

Gruß
Al

Ich glaube, die Position ist beim EQS identisch und ich glaube, es handelt sich um Gleichteile. Aber der Innenraum des EQS ist größer und der Kofferraum schluckt Klang. Das Spannrollo wirkt ja wie ein Dämpfer. Der EQE hat eine feste Hutablage und die verhält sich für den Bass akustisch sicherlich kooperativer. Aber wie geschrieben und nun auch ausprobiert, lässt sich vieles mit den Einstellungen kompensieren. Dann gibt es ja noch den Equalizer, mit dem man noch zusätzlich nachschärfen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen