Wechsel von 210 auf 211

Mercedes E-Klasse W211

Ich liebäugele damit mir einen 211er zuzulegen,
deshalb hier nun die Frage:
Hat er Vorteile zum 210er ?
Nachteile ?

Präziser:
Ich fuhr jahreleng einen 124er, E 300 Diesel
Nun einen E 320 CDI
und könnte sagen, daß sie zwar bei weitem nicht mehr so gut halten, in jeglicher Hinsicht, sie sich aber in Punkto Bequemlichkeit, Sicherheit, Vortrieb, usw. einfach in allen Fahreigenschaften um ein vielfaches gebessert haben.
Man könnte auch sagen, eine nochmal ganz andere Welt sind.

Deshalb hier nun die Frage an alle, die vorher lange Zeit einen 210er hatten und nun seit Jahren einen 211er haben und mir aus ihren Erfahrungen über die Jahre berichten möchten.

Mein spezielles Interesse gilt einem E 400 CDI ,
da wir hier in Frankreich keine Straßensteuer haben.

Besten Dank für alle Ratschläge

*** Andreas ***

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


zu den spaltmaßen kann ich nur sagen, dass mir da nichts ungewöhnliches ausgefallen ist im 211er.

na dann sie dir mal das Handschufach an

im besonderen den Öffner.

keine Ahnung ob das immer so ist,
aber der Wagen war neu und für meine Begriffe nicht i.O.

Hatte nie einen 210er. Bin direkt vom 124er (Sportsline) auf den 211er umgestiegen.
Diese Woche hatte ich einen 210er als Leihwagen, da bei meinem das SRS Problem behoben wurde.
Ich war schockiert, welch eine Badewanne dieses Auto ist. Die Lenkung nach alter MB Manier völlig gefühllos, dafür sehr leichtgänging. Das Fahrwerk wie eine Sänfte, allerdings in alle Richtungen, also auch zur Seite. Die Sitze wie im 123er.

Das Auto hätte ich nie gekauft. Den 211er immer wieder!

Gruss

Billy

keine Ahnung was für einen 210 er du da gefahren hast ...
Ich kann nur meine Eindrücke schildern, die ich eine ganze Woche genau so erfahren habe.

Zitat:

Original geschrieben von Billy_bunny


Ich war schockiert, welch eine Badewanne dieses Auto ist. Die Lenkung nach alter MB Manier völlig gefühllos, dafür sehr leichtgänging. Das Fahrwerk wie eine Sänfte, allerdings in alle Richtungen, also auch zur Seite. Die Sitze wie im 123er.

Kurz und knapp auf den Punkt gebracht. Deckt sich mit meinem Empfinden der beiden Fahrzeuggenerationen zusätzlich empfand ich das Avantgarde Fahrwerk im W210 als zu tief.

Aber genau deshalb und aufgrund des deutlich besseren Platzangebot im Fond ist der W210 bei Taxifahrern beliebt.

Ähnliche Themen

@lascado
ich hatte mal sogar ein problem mit dem handschuhfach (war ich selber schuld). undzwar ist damals ein stück folie aus dem handschuhfach zwischen das schloss gekommen und ich habe es richtig schön zugeknallt. habe mein halbes handschuhfach damals fast verbogen gehabt, aber die spaltmaße sind wirklich in ordnung. sie sind in keinem fahrzeug PERFEKT, auch nicht im 210er, aber großartig auffällig ist nichts.

habe vorgestern mittag extra nochmal geschaut in den beiden wagen, nichts auffälliges.

@billy bunny
die sitze im 210er sind aber wirklich nicht so schlecht! jedoch habe ich nur erfahrung mit orthopädischen sitzen (die ich damals auch schon in meinem 124er hatte). jeder sitz von mercedes mit orthopädischen verstellmöglichkeiten sind top.

hallo,

der 211 ist in fast allen punkten einfach nur besser.

gruß
kemen

ich finde jedoch die AT-getriebe im 210er sympatischer!

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


@lascado
ich hatte mal sogar ein problem mit dem handschuhfach (war ich selber schuld). undzwar ist damals ein stück folie aus dem handschuhfach zwischen das schloss gekommen und ich habe es richtig schön zugeknallt. habe mein halbes handschuhfach damals fast verbogen gehabt, aber die spaltmaße sind wirklich in ordnung. sie sind in keinem fahrzeug PERFEKT, auch nicht im 210er, aber großartig auffällig ist nichts.

habe vorgestern mittag extra nochmal geschaut in den beiden wagen, nichts auffälliges.

@billy bunny
die sitze im 210er sind aber wirklich nicht so schlecht! jedoch habe ich nur erfahrung mit orthopädischen sitzen (die ich damals auch schon in meinem 124er hatte). jeder sitz von mercedes mit orthopädischen verstellmöglichkeiten sind top.

hallo,

die normalen sitze im 210er waren grottenschlecht.

nach 3-4 stunden konnte ich einfach nicht mehr sitzen,

so schmerzen hatte ich. die 211er sitze sind dagegen

echt ne wohltat.

gruß
kemen

ehrlich gesagt musste ich zum glück noch nie "normale" sitze aushalten, habe daher also keine erfahrung mit den normalen sitzen

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


ehrlich gesagt musste ich zum glück noch nie "normale" sitze aushalten, habe daher also keine erfahrung mit den normalen sitzen

jo,

im 211er hab ich jetzt auch belüftete komfortsitze multic.

ist echt was feines!

nie wieder was anderes.

8 stunden fahrt und du fühlst dich fit wie ein turnschuh.

gruß
kemen

Zitat:

Original geschrieben von kemen


jo,
im 211er hab ich jetzt auch belüftete komfortsitze multic.
ist echt was feines!
nie wieder was anderes.
8 stunden fahrt und du fühlst dich fit wie ein turnschuh.

gruß
kemen

Hab auch die bel. Komfort mit Multikontur. Die Testwagen (211er), die ich hatte, waren mit den Normalen ausgestattet. Schon die waren super im Vergleich zu denen im 210er.

Wenn ich mir 124er und 210er von innen ansehe, so denke ich "naja, weiterentwickelt". Vom 210er zum 211er "hey, moderner, pfiffiger, besser, nichts mehr vom alten".

Beim Kombi stimmten die Heckproportionen im 210er nicht (zu viel Überhang). Der 211er ist für mich der derzeit schönste Kombi auf dem Markt!

Aber, ist wie alles sehr subjektiv!

Schönes Wochenende (trotz MISTWETTER)

Billy

Hallo,

hatte bis Anfang diesen Jahres einen w210 e220cdi-t, den 3 Jahre bis 120 tkm gefahren. War ich mit zufrieden, nur 1 außerplanmäßiger Werkstattbesuch mit Klima-Ventialtor kaputt. Ich wollte den Wagen eigentlich aus dem Leasing kaufen und dann noch 1 Jahr fahren, um abzuwarten, wie sich der w211-Kombi entwickelt. DB-NL-Hamburg wollte aber nicht mehr verkaufen auch nicht bei Garantieverzicht meinerseits.
Also habe ich dann doch einen w211 e220 cdi-t gekauft.
mein persönliches Fazit nach 1/2 Jahr und 20tkm:
- zappeligere Automatik
- schlechterer Geradeauslauf
- lauterer Motor
- wesentlich schlechterer Regensensor als beim w210
- aps50 mit Display-Macken
- Laderaumabdeckung geht mal und mal nicht, Fehler wurde nicht gefunden.

Alles in Allem ist der Wagen m.E. nicht besser geworden, und das mit dem Rost (mein w210 hatte bei der Rückgabe leichten Kantenrost an den hinteren Türen oben) muß man erst sehen.

Bis denn!

Ausser das ich mit meinem W210 ca 60 mal ausserplanmässig in der Werkstatt war , ist es ein gutes Auto gewesen 😁

Der W211er ist auch ein sehr gutes Auto nur das ich nicht so oft in der Werkstatt bin macht ihn auf jeden Fall besser 😁

Andi

Zitat:

Original geschrieben von Manfred1


Also habe ich dann doch einen w211 e220 cdi-t gekauft.
mein persönliches Fazit nach 1/2 Jahr und 20tkm:
- zappeligere Automatik
- schlechterer Geradeauslauf
- lauterer Motor
- wesentlich schlechterer Regensensor als beim w210
- aps50 mit Display-Macken
- Laderaumabdeckung geht mal und mal nicht, Fehler wurde nicht gefunden.

Alles in Allem ist der Wagen m.E. nicht besser geworden, ...

Ich bin ja richtig froh, daß es doch noch einen Menschen gibt mit ähnlichen Eindrücken wie ich sie beschrieben habe gibt.

Ich dachte schon ich läge total daneben und meine Empfindung wäre nur dergestalt aufgetreten, da ich mich so an mein jetziges Auto gewöhnt habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen