Wechsel von 1.9 TDI 105PS auf 1.4 TSI 122 PS
hy,
wer kann mir sagen oder wer hat erfahrung ob ein Wechsel von 1.9 TDI 105 PS auf 1.4 TSi 122 PS spürbar anders ist, betreffend anzug, spritzigkeit, beschleunigung.
Ich fahre jetzt 5 Jahre den 1.9 er PD TDI mit 105 PS und hab leider noch kein 122er TSI gefahren. Leider gibt es in meiner Umgebung kein einzigen Händler mit entsprechenden Motor zwecks Probefahrt.
Kann man den Wechsel wagen, oder ist man danach enttäuscht?
mfg
golfi5000
Beste Antwort im Thema
Ich hab den Wechsel grad hinter mir. Vorher den 122er TSI und jetzt diese ungehobelte Landmaschine namens TDI.
Der TSI ist dem TDI um Weölten überlegen und verbraucht nur unwesentlich mehr. Den TSI kann man ab 1000rpm ohne Knurren, Ruckeln und Vibrationen fahren. Der TDI braucht deutlich mehr Drehzahl um nur annähernd so etwas wie Laufruhe zu entwickeln. Der TSI bleibt bis 3000rpm fast unhörbar, was z.B. zusammen mit dem famosen 7G-DSG etwa Tempo 140/150 entspricht.
Mein jetziger TDI mit 5-Gang-Schaltgetriebe braucht übrigens nur 0,3l weniger als der TSI, was angesicht der geringen Preisdifferenz bei den Treibstoffen wirklich kein Argument mehr ist.
52 Antworten
hy,
schoen zu sehen das "mein Thread" heute nochmal hochkommt.
25000km und ca 13 Monate spaeter kann ich nur sagen der Wechsel war keine entäuschung. Alle genannten Positiven-Aspekte sind voll und ganz aufgegangen.
Bin vor kurzen nochmal so ein "Trecker" mit der Rumpelduese 1.9 TDI 105 PS gefahren, ich sag nur wahnsinn, das man selber sowas fast 5 Jahre in der Vergangenheit selber gefahren ist. Um Welten schlechter als der 1,4 l TSI 122 .
mfg
golfi5000
der TSI ist schneller, laufruhiger und komfortabler zu fahren!
da fällt es nicht schwer, den alten 1.9er abzuschreiben! 😉
Zitat:
Original geschrieben von masc103
Bin wirklich hin- und hergerissen,da ich keine Dummheit begehen will.🙁
bei den derzeitigen Finanzierungsangeboten (z.B. Golf 1,9% eff) und dem aktuellen Rabattniveau (immer noch interessant, was kommt ab Mitte des Jahres?) ist ein Kauf auf Finanzierung keine schlechte Option. Meine Prognose: zumindest die Zinsen werden mittelfristig steigen. Oder aber "optisch" so bleiben aber die Händlerbeteiligung steigt dann, was das Auto auch teurer macht. Die beste Zeit für einen Kauf mit der Kombination aller Vorteile (Top-Rabatt und gleichzeitig günstige Finanzierung) ist eh vorbei und kommt m.E. auch lange nicht wieder. Aber warten auf Zeiten einer besseren Finanzierung bzw. mehr Rabatt ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll, wenn man in den nächsten Monaten einen neuen Golf kaufen möchte.
Chefdackel
Will den Thread jetzt nicht in einen Kaufberatungs-Thread umwandeln,aber habe folgendes Angebot...
Golf 1,4 TSI Highline (Listenpreis 24.739,-) mit Inzahlungnahme eines Golf 5 Sportline 1.9 TDI (DPF) für 10.300,- Zuzahlung.
Mein Golf hat EZ 01/07,hat bald 38000 km gelaufen und ist aus 2. Hand.
Für ihn bekomme ich so gesehen 12.000,- und habe noch die Option ihn privat zu verkaufen,um evtl. etwas mehr zu erzielen.
"Besondere" Extras hat er nur:
Klimaautomatik,Tempomat,Mittelarmlehne,RCD 300 mit 8 Lautsprechern,4 Türen mit elektr. Fensterhebern und black-magic-perleffekt
Hatte mir ursprünglich vorgenommen bei knapp unter 10.000,- den Schritt zu tun...
Warten bringt mir in der Tat glaube ich nicht sehr viel,außer dass der TDI seinen derzeitigen Wert wohl noch 1-2 Jahre mehr oder weniger halten wird.
Im nächsten Winter werde ich mich aber auch bestimmt wieder ärgern,von daher ist es fast egal ob ich jetzt in den sauren Apfel beiße,oder?😉
Ähnliche Themen
Habe gestern den TSI bestellt und habe nun noch gute drei Monate Zeit um mich von meinem TDI zu "verabschieden".🙂
Einerseits tut es mir schon ein wenig Leid,aber andererseits glaube ich,dass die Freude am TSI überwiegen wird.
Zitat:
Original geschrieben von masc103
Habe gestern den TSI bestellt und habe nun noch gute drei Monate Zeit um mich von meinem TDI zu "verabschieden".🙂
nach den Daten der anderen jüngsten Bestellungen hier
gutedrei Monate (Betonung auf "gute"😉, erst einmal die AB abwarten. Vielleicht bleibt Dir Dein TDI auch noch länger erhalten.
Chefdackel
Ja,könnte theoretisch sein dass mir der TDI noch länger erhalten bleibt.
Das wäre für mich aber kein großes Problem,da ich im Prinzip nichts zu verlieren habe.
Der TDI war im Januar zum TÜV,die nächste Inspektion ist erst im November fällig und der Preis für die Inzahlungnahme ist ja auch fest.😉
Bis November werde ich den neuen mit Sicherheit haben wenn nichts außergewöhnliches dazwischen kommt.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rheinostfriese
Bitte nicht das Motordrehmoment vergleichen, und daraus irgendwelche Rückschlüsse auf die Beschleunigung ziehen. Der Diesel ist deutlich länger übersetzt (allein schon, um die Höchstgeschwindigkeit bei geringerer Maximaldrehzahl überhaupt erreichen zu können), und dadurch kommt von dem Drehmoment am Rad im Verhältnis weniger an als beim Benziner.Die 25% mehr Drehmoment des 110PS TDI ggü dem 122PS TSI werden durch dessen längere Übersetzung wieder aufgefressen, denke ich. Genau müsste das vielleicht mal jemand ausrechnen, der die genauen Übersetzungsverhältnisse kennt.
Du bist einer der ganz wenigen Motor-Talker, die das kapiert haben.
Lass dich doch mal hier blicken, wir brauchen noch gute Leute in der Jury 😁
Wir sind ebenfalls vom Golf 4 TDI mit 105 PS auf Golf Plus 1,4 TSI 122PS umgestiegen und vermissen den Diesel gar nicht mehr. Ich kann jedem nur zu diesem Schritt raten. Wer nicht extrem viele Kilometer frisst, der kommt damit prima klar. Die Verbrauchsvorteile macht der TSI wett und ruhig laufen oberdrein. Ein Diesel kostet einfach zuviel, die hohen Steuern, Versicherung, und der generelle Unterhalt.
Ein toller Motor, möchte nie wieder einen Diesel oder Saugermotor fahren.
Ich muss sagen, ich bin erstaunt über diese Aussagen. Ich habe keinen dieser Motoren bislang gefahren, aber ich habe selbst den 160PS TSI und konnte den mal mit einem 140PS TDI vergleichen. Der TDI hatte eine viel bessere Beschleunigung, als mein TSI.
Wieso soll eigentlich die Übersetzung was damit zu tun haben? Das Drehmoment wird doch unabhängig von der Übersetzung 1:1 bis auf die Achse übertragen.
Zitat:
Original geschrieben von H-DV
Ich muss sagen, ich bin erstaunt über diese Aussagen. Ich habe keinen dieser Motoren bislang gefahren, aber ich habe selbst den 160PS TSI und konnte den mal mit einem 140PS TDI vergleichen. Der TDI hatte eine viel bessere Beschleunigung, als mein TSI.
Wieso soll eigentlich die Übersetzung was damit zu tun haben? Das Drehmoment wird doch unabhängig von der Übersetzung 1:1 bis auf die Achse übertragen.
Nein, das Drehmoment wird mit der Gesamtübersetzung auf die Achse übertragen. Dass der 140PS schneller beschleunigt, kann nicht sein. Er hat zwar untenherum mehr Bums aber bei höheren Drehzahlen tut sich nicht mehr viel. Beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen geht er sicher besser.
Der Diesel gibt dir nur das Gefühl besser zu beschleunigen, weil seine Kraft abrupt einsetzt (genau so schnell aber auch wieder aufhört).
Der Benziner ist zwar unspektakulärer zu fahren, dafür aber über ein viel breiteres nutzbares Drehzahlband.
Wo beim diesel 3 Schaltgänge von Nöten sind, brauchst du beim Benziner nur 2.
Fahr öfters mal im Golf VI GTD (DSG) von meinem Arbeitskollegen mit und muss sagen es haut mich überhaupt nicht vom Hocker. Immer dann wenns vorwärts geht, hört´s auch gleich schon wieder auf 🙁
Da lob ich mir einen TSI.
@H-DV - auch dir darf ich mal wieder den Fachbeitrag zum Thema Leistung und Drehmoment von Caravan16V für Motor-Talk empfehlen:
http://go-dl1.eve-files.com/media/0910/fachbeitrag_nm.pdf
Der TDI fühlt sich stärker an, weil das Drehmoment schneller bzw. schlagartiger einsetzt. Der TSI hat einen harmonischeren Drehmomentverlauf und ein viel breiteres nutzbares Drehzahlband. 160PS TSI richtig gefahren und der 140PS TDI hat keine Chance.
Wie sieht es denn bei den wirtschaftlichen Aspekten aus?
Ich interessiere mich auch sehr für den 122 PS TSI, aufgrund der besseren Laufruhe und der höheren Leistung.
Mein jetziger G5 Bluemotion verbraucht reale 5,1 Liter Diesel im Schnitt laut Spritmonitor.
Fahre ca 60% Autobahn bei ca 25000Km Jahresfahrleistung.
Sparen würde man natürlich in Steuern und Versicherung.
Trotzdem würde sich der TSI doch niemals rechne oder?