Wechsel vom VW Tiguan (2017) zum BMW X1 (2018)
Hallo Leute,
nachdem ich 18 Jahre lang ausschliesslich BMW gefahren bin, hatte ich mich letztes Jahr für einen VW Tiguan 2.0 TDI, 4 motion, DSG mit 190 PS, volle Hütte als Jahreswagen und gegen den X1 2.0d xdrive entschieden (meine Frau fährt seit Jahren zufrieden Golf 6 und 7 und steuerte mich Richtung VW).
Schon 3 Wochen später kam die bittere Ernüchterung in Form eines undichten Getriebes (haben anscheinend einige Tiguan nun nach 3 Jahren beim TÜV festgestellt), knarzenden Domlagern und einem schiefen Lenkrad. Nachdem alles repariert worden war ging die Odysee mit dem schiefen Lenkrad weiter. Letztenendes bekam der Wagen ein neues Lenkgetriebe. Nachdem die Werkstatt beim Lenkgetriebeaustausch den Sturz und Nachlauf total verstellt hatte, musste ein Werksingenieur mittels genauer Anweisungen an die Werkstatt dafür Sorge tragen, dass dei Kiste wieder richtig läuft.
Kurze Zeit später folgten folgende weitere Reparaturen:
- Seilzug der Rückbankumlegung defekt
- Rückrufaktion Ambietentebeleuchtung Panoramadach
- Kühlwasserverlust mit Abdrücken des Kühlsystems
- Tausch der hinteren Bremsscheiben wegen Riefenbildungen
- letzte Woche Austausch des Differenzdrucksensors
Bei der damaligen Probefahrt stellte ich schon fest, dass die vorderen Bremsscheiben rubbelten. Diese wurden dann auch schon getauscht.
Bisher erfolgten alle Reparaturen auf Garantie, da noch eine Neuwagenanschlussgarantie besteht. Insgesamt stand der Wagen 11x in der Werkstatt und zusammen 12 Tage. Für mich als gewohnten BMW-Fahrer ein No-GO! Also schaute ich mich am Wochenende in der Jahreswagenabteilung bei BMW Dreieich nach einem X1 2.0d xdrive um und fand schliesslich einen voll ausgestatteten X1, EZ 09/2018 mit 13.000 KM für 31% unter NP. Alleine das Hineinsetzen in den BMW erzeugte in mir wieder das alte Lächeln zurück und das Gefühl, zu Hause zu sein.
Jetzt plagen mich Gewissensbisse, ob ich wechseln soll oder nicht. Den Tiguan kaufte ich letztes Jahr als JW für € 44.500,00 mit 14.000 KM. Heute morgen fuhr ich die 39.000 drauf, so dass ich mit dem Wagen 25.000 KM in einem Jahr gefahren bin. BMW würde mir € 29.000,00 zzgl. € 1.500,00 an Prämie geben. Der X1 hatte einen NP von € 60.000,00 und wird nun für € 41.500,00 angeboten. Bedeutet einen Aufpreis von € 11.000,00. Für den X1 besteht noch eine Restwerksgarantie von 2 Jahren. Zusätzlich geben sie nochmals 2 oder 3 Jahre Garantie drauf (muss ich nochmals genauer nachfragen).
Der Tiguan hat noch 2,5 Jahre Neuwagenanschlussgarantie. Ich könnte daher alle zukünftigen Reparaturen über die Garantie abwickeln, hätte dann aber wieder zusätzliche Werkstattaufenthalte mit dem Stress, keinen kostenlosen Ersatzwagen zu bekommen und den Frozeleien meiner Kollegen ("Wie, schon wieder kaputt!"😉.
Was tun? Ende mit Schrecken und Tiguan in Zahlung geben und X 1 holen oder Ende ohne Schrecken und unzufrieden weiter VW fahren, bis Garantie zu Ende ist?
Beste Antwort im Thema
Ist schon irgendwie lustig hier im X1 Forum, es gibt fast 2 gegensätzliche Threads, der eine möchte seinen Tiguan loswerden und einen X1 holen und der andere holt sich einen Tiguan weil der X1 nicht die Ausstattung wie gewünscht bietet. Interessante Meinungen, interessant zu lesen.
36 Antworten
Zitat:
@MurphysR schrieb am 6. August 2019 um 00:07:36 Uhr:
@TE : Ich hatte genau dasselbe Programm wie Du mit einem Golf VR6. Habe nach vier Monaten und 17 Werkstattaufenthalt die Notbremse gezogen, zum Glück jemanden gefunden der mir das Teil mit geringem Wertverlust abgekauft hat. Seitdem ist die Marke für mich gestorben. Nur noch BMW, da weiß ich was ich habe. Wäre auch mein Rat an Dich.
Na ja, ich versuche mal, den Tiguan privat zu verkaufen, wobei der Verkaufserlös über dem Inzahlungnahmeangebot von BMW liegen muss. Wird schwierig werden. Sicher ist dann der X1 schon verkauft, aber ich denke, dass es solche Angebote mit Aussattungen immer wieder geben wird.
Zitat:
@sven diesel schrieb am 6. August 2019 um 07:55:07 Uhr:
Vor dem Tiguan hatte ich einen F31 320d touring. Der passte von der Breite optimal, von der Länge wurde es auch schon richtig eng. Und wenn ich dann einen X3 in die Garage stellen würde, könnte ich sonst nichts mehr dort abstellen. Der neue X3 ist mir zu wuchtig geworden. Genauso geht es mir mit dem neuen 3er G20. Zu lang und zu breit geworden.
Die Autos sind leider aller unnötig breit geworden. Ich fahre noch einen 2005er 325 Touring und suche nun einen Ersatz, der in die Tiefgarage passt. Der X1 ist breiter als meiner, aber die Sitze sind sehr schmal (ich bin rel. schlank) und unbequem hart. Habe schon auch Hyundai Kona und VW T-Roc probegefahren und kann mich nicht entscheiden. Der X1 ist auch etwas lieblos gebaut.
@ Joys R us: Der X1 ist auch etwas lieblos gebaut.
Ich habe mich für den X1 entschieden gerade weil er aus meiner Sicht liebevoll und hochwertiger verarbeitet ist als Mitbewerber. Gerade im Vergleich zum T- Roc - innen eine absoluter ( Hart) Plastikbomben- der in dieser Hibsicht total überteuert ist. Aber auch der Hyundai ( Touson) oder der Kia haben mir im Innenraum zu viel Hartplastik .
Turbomori
Die Seriensitze beim X 1 sind für mich zu kurz. Die neue Generation ab 2019 hat auch schon andere. Was die Standardsitze angeht, so war der Tiguan, den ich mir angesehen habe, besser ausgerüstet. Allerdings war er mir zu wuchtig und wirkte größer, was ich nicht wollte. Mit den Sportsitzen beim X1 (F48) komme ich gut zurecht. Das VW Angebot für Tiguan Neufahrzeug war zudem nicht günstiger als BMW (mit Nachlass)
Die sparsamere Ausstattung des X! gegenüber der 3 er Serie macht sich bemerkbar bei der Abdeckung des Kofferraums, der fehlenden Möglichkeit einer schwenkbaren AHK, das Heckfenster kann nicht separat geöffnet werden und der Dachhimmel am Schiebedach ist weniger wertig. Das ist zumindest das, was mir beim Wechsel vom 3 er touring (Baujahr 2007) aufgefallen ist. Dafür aber deutlich gesenkter Verbrauch ( sdrive 1,8)
Ähnliche Themen
Der T-Roc ist defintiv kein X1 Vergleichskandidat. Allein schon bei der Preisgestaltung orientiert sich dieser eher am Polo als am Golf.
Einfache Verbundlenkerachse hinten, Hartplastikcockpit, kürzer und enger als der X1, die Inneneinrichtung wirkt sehr einfach. Einzig die Aussenoptik wirkt halt recht frisch, insbesondere mit einer der vielen 2-Farbkombinationen. Und auch hier gibt es eben nur die Wahl zwischen Handschalter (bei nur wenigen Varianten) und dem berühmten VW-Ruckel-DSG bzw öfter mal Defekt-DSG. Das DSG (DQ200 i.v. mit den kleinen Benzinern) hat keinen guten Ruf hinsichtlich der Langzeithaltbarkeit.
Zitat:
Der T-Roc ist defintiv kein X1 Vergleichskandidat.
Zitat:
@peru1010 schrieb am 7. August 2019 um 17:13:42 Uhr:
Zitat:
Der T-Roc ist defintiv kein X1 Vergleichskandidat.
😁😁😁
Stimmt. Leider.