Wechsel Keilrippenriemen
Hallo zusammen,
habe heute versucht den Keilrippenriemen an dem A 160 meiner Frau zu wechseln, allerdings ohne Erfolg.
Erstmal zu den Daten: A-160, EZ 08/2000, mit Klima, 110.000 tkm.
Alten abbauen ging natürlich schnell, dass Auflegen des neuen Riemens ebenfalls.
Habe dann die Spanneinrichtung komplett auf "Entspannen" gestellt. Trotzdem ließ sich der Riemen nicht auf die Spannrolle auflegen.
Der Keilrippenriemen ist von Continental, Länge 1750 mm.
Hat jemand einen Tip ob ich was falsch mache, oder kann es sein, das der Keilrippenriemen zu kurz ist??
Danke schon mal vorab.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Beim nachstehenden Link ist ein Riemenspanner im ausgebauten Zustand abgebildet. Die in der Mitte ist die Rolle die Spannt....
Einen Riemenlaufplan findest Du durch die Sufu nach Wasserpumpenwechsel
dort wurde mir einer als pdf Datei gepostet.
Der Laufplan ist mit Klima und ohne Klima - dadurch gibt es auch Zwei unterschiedliche Längen.
Der SRiemenspanner kann nur durch Motorabsenken gewechselt werden. Die Rollen gehen auch ohne Absenken zu tauschen.
Das gekröpfte "Flacheisen" mit 15er aufnahme und Auffedelhilfe gibt es schon ab ca. 20€ im Internet oder für ca. 27€ im Fachhandel von Hazet.
Gruß Wertz14059
http://picasaweb.google.com/.../...echselA170CDIW168AutomatikKlima?...
19 Antworten
ja nur die spannrolle ??? oder auch die beiden anderen umlenkrollen ??? irgendwann fressen sich die lager der beiden anderen rollen und der riemen rutscht meist auf den klimakompressor und der motor bleibt stehn ....
es gibt immer 3 rollen die getauscht werden sollten kosten a net so viel...
ausser ohne klima da sinds glaub i nur 2
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hilfe, A 140 Keilriemen' überführt.]
Vielleicht ist das Lager der Wasserpumpe oder Riemenscheibe der Klimaanlage fest,das muss man sehen.
😁😕
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hilfe, A 140 Keilriemen' überführt.]
Hallo ,
So jetzt mal ne kurze Info an euch , es lag an der Lichtmaschine was sie neu eingebaut haben .
Die Welle von der Lichtmaschine war schief , habe eine andere neue Lichtmaschine bekommen von anderen
Hersteller . Werkstatt hat die ganze kosten auf sich genommen da der Fehler an ihnen lag .
MfG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hilfe, A 140 Keilriemen' überführt.]
Moin,
ich kämpfe auch schon einige Zeit(mag ich gar nicht schreiben wie lange schon...)mit dem Riemenwechsel. Früher war Peugeot für schlechtes, enges Schrauben verschrieen - aber sowas wie bei diesem Fzg. hab ich noch nicht erlebt. Da macht ja nix Spass.
es geht leidlich auch mit einem geraden Ringratschen 15er Schlüssel und einer großen Knipex(einstellbaren...) Wasserpumpenzange, die man über das lose Ende des Schlüssels ansetzen kann. So kann man sich mit etwas Glück und ein wenig Geschick über die Runden helfen, und braucht nicht extra irgendwas zusammen schweissen. Eine Grube ist das absolute Minimum. Aber auch schon an der Grenze des Sadomasochismus...
Immer denken: da muß ich durch- aber ich bin nicht der einzige und darf mir helfen lassen...
lg
jw.
Ähnliche Themen
Besser (weniger schlecht) geht es noch mit einem Ring-Gabel-Ratschenschlüssel, Ringseite auf die Schraube, an der Gabelseite eine lange 1/2-Zoll-Verlängerung überstülpen.
Grube habe ich keine und braucht man auch nicht. Fahrzeug einseitig anheben und gut ist.
Alleine ist Riemenwechsel blöd, zumindest zum Auflegen (auf die WaPu) sollte eine zweiter Person von oben her helfen.
Ansonsten ist der Riemenwechsel zwar kein Zuckerschlecken, aber durchaus machbar.
Der Riemenspanner selbst muss eigentlich nie gewechselt werden, nur die Spannrollen.
Wenn man Klimakompressor und LiMa demontiert, kommt man auch an die oberste Rolle halbwegs dran, sogar mit Wurstfingern wie meinen.
Trotzdem, als schrauberfreundliches Auto wird der W168 wohl niemals berühmt werden ... nee, und Spass am Schrauben hat man auch nicht wirklich, solange es um den Powertrain geht. Ansonsten ist es eigentlich OK ... 😉