Wechsel Hardyscheiben

Mercedes E-Klasse S211

Wann wechselt Ihr die Hardyscheiben aus. Bereits bei oberflächlicher Porösität oder erst wenn diese Risse, stärkere Quetschungen oder andere Beschädigungen aufweisen?

Beste Antwort im Thema

Habe dieses Teil mal bei einem Mercedes gewechselt, weil im Bereich von 100-120Km/h Vibrationen aufgetreten sind. Äußerlich sah man das der Scheibe kaum an, außer die Buchsen waren etwas ausgenuddelt.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

@jpebert schrieb am 9. März 2016 um 20:59:26 Uhr:


Gute Frage! Ich habe keine gute Antwort.

... aber wenn es von Schäffler oder einer Tochterfirma/Zulieferer ist, würde ich es nehmen. Das verwenden die Fahrzeughersteller auch.
...

Ist wirklich schwierig und vermutlich immer mehr Glück als Recherche dabei.

Aber Scheffler ist FEBI !!!!
und das will keiner haben ;-)

Das Du Dich da mal nicht täuschst!

Was haltet ihr von diesem Produkt?
http://www.te-taxiteile.com/.../...dyscheibe-w211-cdi-vorne-und-hinten
TE Berlin hat eigentlich bisher keinen Schrott im Angebot gehabt.

Würde ich für den Preis versuchen. Hardyscheibe ist im Erstfall ja auch schnell gewechselt.
TE Berlin hat eigentlich gute Qualität.

Ähnliche Themen

Die hätte ich auch genommen, aber die Teilenummern passen nicht. Aller wichtigste ist, daß die OE Teilenummern mit den Ersatzteilenummer passen. Schon oft genug gehabt, daß Zulieferer global Teile Verkaufen, die auch optisch passen, aber sich an ein paar Millimeter sich unterscheiden. Folge: Nochmal tauschen. Wenn dem so wäre wie die Teilelieferanten ihre Teile globalisieren, warum haben die Teile dann im Ersatzteilekatalog jeweils eine andere Nummer ja nach Bauart oder Motorisierung? Deswegen....

Bei Mercedes bekommt man zwei leicht unterschiedliche Hardyscheiben (mit der selben Teilenummer!) für hinten und vorn. Die hintere ist soweit ich mich erinnere leicht größer.

Genau das meine ich. In meinem Fall ist vorne und hinten gleich. Nur die Teilenummer bestätigt nur Febi. Meyle und Lemförder haben die Teilenummern vom 200CDI/220CDI die mit 215 enden. Meine endet mit 415. Wenn Mercedes bei allen die selben Scheiben eingebaut hätte, würde es nur eine Teilenummer einheitlich geben. Von da her achte ich besonders drauf, die richtigen Teile zu nehmen und nicht so universel gerichtete Mittelmaß-Dinger so nach dem Motto: wiurd schon passen. Außerm ist Febi gar nicht so schlecht wie ihr es berichtet. Erstausrüster sind die schon bei sehr vielen Teilen. Nächste Woche werd' ich mich ans Werk machen und anschließen hier berichten bezüglich im Vergleich zum Originalteil.

Zitat:

@Aynali schrieb am 10. März 2016 um 19:59:05 Uhr:


Genau das meine ich. In meinem Fall ist vorne und hinten gleich. Nur die Teilenummer bestätigt nur Febi. Meyle und Lemförder haben die Teilenummern vom 200CDI/220CDI die mit 215 enden. Meine endet mit 415. Wenn Mercedes bei allen die selben Scheiben eingebaut hätte, würde es nur eine Teilenummer einheitlich geben. Von da her achte ich besonders drauf, die richtigen Teile zu nehmen und nicht so universel gerichtete Mittelmaß-Dinger so nach dem Motto: wiurd schon passen. Außerm ist Febi gar nicht so schlecht wie ihr es berichtet. Erstausrüster sind die schon bei sehr vielen Teilen. Nächste Woche werd' ich mich ans Werk machen und anschließen hier berichten bezüglich im Vergleich zum Originalteil.

Selbst ATU verbaut kein Febi mehr das heißt schon was . Erst vor 1 Monat als ich die Vorderachse des A6 sanieren wollte wurde mir beim Örtlichen Teilehändler von Febi abgeraten . Und mann sieht es ja an den Bremsscheiben und Belägen die jetzt auf den A6 sind , die quitschen wie ein Gutterzug . Und ich habe auch meine Erfahrungen gemacht Febi ist einfach nur noch Schrott

Ja Du hast ja immer was zu meckern. Hast Du auch andere Hobbys? Halt Dich bitte daraus, wenn Du nichts zum Thema beizutragen hast. SABOTIERE bitte hier nicht auch noch mit Deinem unnützen Beiträgen.

Zitat:

@Aynali schrieb am 10. März 2016 um 20:05:50 Uhr:


Ja Du hast ja immer was zu meckern. Hast Du auch andere Hobbys? Halt Dich bitte daraus, wenn Du nichts zum Thema beizutragen hast. SABOTIERE bitte hier nicht auch noch mit Deinem unnützen Beiträgen.

Alter was willst du von mir . Hier ist ein Forum wo jeder seine Meinung teilen kann und ich habe dir schon mal gesagt du musst nicht Antworten . Also. ....... einfach

Und ich glaube es haben sich schon genug zu Wort Negativ über Febi geäußert .

Zitat:

@benigo25 schrieb am 10. März 2016 um 20:01:39 Uhr:



Zitat:

@Aynali schrieb am 10. März 2016 um 19:59:05 Uhr:


Genau das meine ich. In meinem Fall ist vorne und hinten gleich. Nur die Teilenummer bestätigt nur Febi. Meyle und Lemförder haben die Teilenummern vom 200CDI/220CDI die mit 215 enden. Meine endet mit 415. Wenn Mercedes bei allen die selben Scheiben eingebaut hätte, würde es nur eine Teilenummer einheitlich geben. Von da her achte ich besonders drauf, die richtigen Teile zu nehmen und nicht so universel gerichtete Mittelmaß-Dinger so nach dem Motto: wiurd schon passen. Außerm ist Febi gar nicht so schlecht wie ihr es berichtet. Erstausrüster sind die schon bei sehr vielen Teilen. Nächste Woche werd' ich mich ans Werk machen und anschließen hier berichten bezüglich im Vergleich zum Originalteil.

Selbst ATU verbaut kein Febi mehr das heißt schon was . Erst vor 1 Monat als ich die Vorderachse des A6 sanieren wollte wurde mir beim Örtlichen Teilehändler von Febi abgeraten ...

Dann verdient Dein örtlicher Teilehändler nicht viel an Febi, sondern an Moog oder Bölk oder wie die alle heißen. Die sind ja besonders gut😁😁😁😁😁😁😁😁

Ist moog nicht gut?

Zitat:

@Shinobi112 schrieb am 10. März 2016 um 20:47:00 Uhr:


Ist moog nicht gut?

Einmal und nie wieder.

Hab die unteren traggelenke von moog

Deine Antwort
Ähnliche Themen