Wechsel Golf 3 auf Golf 4 - welcher Motor, was beachten?
Hallo 4er Golfer,
ich nutze mal eben euer Forum, da ich denke, hier die fachkundigsten Auskünfte ÜBERHAUPT bezüglich meiner Frage zu bekommen 😉
Also: Ich fahre momentan einen Golf 3 und möchte bald zur vierten Generation Golf wechseln. Da ich mich momentan nach langjähriger Erfahrung nur beim 3er auskenne, was Modelle, Motoren, Vor- und Nachteile usw. betrifft, frage ich euch, wie das beim Golf 4 aussieht. Es gibt zwei Motorisierungen, die mich besonders interessieren:
2.3 V5 150PS
1.8T 150PS
Was haltet ihr von diesen beiden Motoren? Gibt es Dinge, die man wissen sollte bzw. irgendwelche Nachteile? Sind die Motoren spritzig genung?
Bin auch für andere Vorschläge offen, es sollte allerdings nicht unter 120PS gehen und einen R32 kann ich mir auch nicht leisten 😉
MfG
17 Antworten
@IMYTA
In jedem 1.8T is ein serienmäßiges/geschlossenes Pop off Ventil (von Bosch) drinne.
Gunnar ich glaub du verwechelst da etwas.....du meinst bestimmt das Blow up/off oder wie die heißen, das sind die offenen.
Ich denke auch, dass ein Blow off Ventil realisierbar wäre. Guckt doch mal:
@meyster
An nen TDI hab ich auch schon gedacht. Viel Drehmoment 😉
Was mich stören würde ist der Diesel-Sound, der ja leider unveränderlich ist...
Ich sehe das anders.
Das was geht ist ein Ventil was dem der serie gleicht. also ein geschlossenes ventil. im original nennt es sich schubumluftventil. hier erreicht man lediglich ein verbessertes ansprechen, man kann eventuell mit unterschiedlichen federn beim chip etc abstimmen.
die offenen heißen blow off-was das im deutschen heißt ist klar-dort wird die überschüssige luft, anders als beim geschlossenen in den motorraum abgeleitet. es zischt wie beim FastFuriousFilm.
das aber geht beim 1,8T nicht.
pop off ist eigentlich nur so ein begriff der umgangssprachlich gewählt wird-mit dem meißt das offene gemeint wird, weil man ja mit zischen auffallen will.
ein ebay-link sagt nicht, das es auch für den motor geeignet ist.
so und jetzt ihr 😉
mfg gunnar