Wechsel des Kühlmittels
Hallo Leute,
bei meinem Schatz ist jetzt der Assyst B mit 132 TKm fällig. Über alle notwendigen Arbeiten/Zusatzarbeiten bin ich mir zu 100% im Klaren, nur die Sache mit dem Kühlmittelwechsel bringt mich etwas zum grübeln! 😕
Mein Wagen hat den 230 K "EVO" mit der Motornummer 111.982 verbaut. Jetzt habe ich mir aus dem WIS das Servicedatenblatt zum assyst besorgt und da steht folgendes:
Bei mehr als 250.000 km/15 Jahre Differenz zum letzten Wechsel Kühlmittel erneuern
mit den Motornummern
Motor 111.944/956/975/982, 112,112
Motor 111.945 ab
dann gibt es noch folgende Option...
Alle 3 Jahre Kühlmittel erneuern
mit der Motornummer
Motor 111.945 bis
Ist das jetzt so zu verstehen, dass bei meinem Motor das Kühlmittel nur alle 250.000 Km oder nach 15 Jahren gewechselt werden muss???
In abgespeckter Erklärung (ohne Motornummernangabe) findet ihr diese Hinweise auch in Eurem Servicheft.
Danke für Eure Antworten!
Gruß vom E-Cruiser!!! 🙁
P.S. jetzt bitte niemand schreiben, dass mir die Serviceannahme beim freundlichen sagt, was gemacht wird. Ich mache meine Assyst´s selbst. 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo,
meiner Meinung nach dient die Kühlflüssigkeit auch zur Vorbeugung der Kalkablagerungen diese wiederum könnten den Kühler zusetzen. Die Wirkung der Kühlflüssigkeit wird mit den Jahren schlechter, der Motor könnte heisser werden, weil sich der Kühlkreislauf mit Kalk festsetzen kann, daher der wechsel nach 3-5 Jahren. Ist aber nur eine Vermutung.
Gruß Static
33 Antworten
@premutos666
Das ist es ja, entweder gibt es Motoren die brauchens oder auch nicht! Kennst du deine Motornummer, passt die zu meiner Auflistung?
Außer bei meinen Benz habe ich nirgends Kühlmittel oder Bezinfilter gewechselt. Und früher war z.B. der Sprit nach nicht unbedingt besser... Knickknack...
Zitat:
Original geschrieben von porschec4
jepp, zu 100% Zustimmung in jedem Deiner Sätze😁 Das muß man(n) sich erst mal auf der Zunge zergehen lassen. Vollkommen Ok und Daumen hoch🙂Zitat:
Original geschrieben von premutos666
Also meins (200K, Bj. 06/2000, 65.000km) wurde letztes Jahr gewechselt, ob davor müsste ich nachschauen. Dazu mal ´ne generelle Frage: Ich habe bei keinem meiner Autos je das Kühlmittel ausgewechselt, wofür soll das gut sein? So lange der Frostschutz gegeben ist passiert da doch nix, ist doch ein geschlossenes System. Genauso der Benzinfilter (als Beispiel), habe ich bei früheren Fahrzeugen nie gewechselt, Probleme hatte ich aber auch nie. Ob manche Dinge immer so sinnvoll sind
Klar ist allerdings das mein scheckheftgepflegter CLK auch scheckheftgepflegt bleibt, die erforderlichen Arbeiten also gemacht werden. Ob sie mir sinnvoll erscheinen oder nicht...
@Markus
meinst du jetzt den ersten oder zweiten Absatz?
Zitat:
Original geschrieben von E-Cruiser
@premutos666
Das ist es ja, entweder gibt es Motoren die brauchens oder auch nicht! Kennst du deine Motornummer, passt die zu meiner Auflistung?
Wo steht die Motornummer? Bekomme ich die irgendwie raus ohne nach draußen zu gehen (das werde ich nämlich nicht tun 😉 )?
Okay, ich geh noch raus, aber dann steige ich in den BMW der mich abholt, fahren sollte ich wohl inzwischen nicht mehr 😁.
EDIT: Womit begründen die eigentlich "Motoren die brauchens oder auch nicht"? Halte ich für Unsinn, die Kühlsysteme aller Wassergekühlten Motoren egal welcher Marke arbeiten alle nach dem selben Prinzip.
Zitat:
Original geschrieben von premutos666
Wo steht die Motornummer? Bekomme ich die irgendwie raus ohne nach draußen zu gehen (das werde ich nämlich nicht tun 😉 )?Zitat:
Original geschrieben von E-Cruiser
@premutos666
Das ist es ja, entweder gibt es Motoren die brauchens oder auch nicht! Kennst du deine Motornummer, passt die zu meiner Auflistung?Okay, ich geh noch raus, aber dann steige ich in den BMW der mich abholt, fahren sollte ich wohl inzwischen nicht mehr 😁.
Ähnliche Themen
@Mark, beide Absätze, ich fahr ja auch schon, wie vieleicht einige hier im Forum über 20 Jahre Auto über VW-Käfer, Opel, Mercedes, Porsche und jetzt zum dritten mal Benz. Habe immer Fahrzeuge gewartet und warten lassen. Beim Kühler immer drauf geachtet genug Wasser und zum Winter Frostschutz. Gewechselt allerding noch nie. Wenn es jetzt beim CLK so sein soll von mir aus, werde es einmalig machen und dann nie wieder!! Bei meinem CLK dann das 2. mal, Vorgänger mitgerechnet.
Flüssigkeitsstände wie Öl, Wasser, auch Wischwasser usw. werden fast bei jedem Tanken kontrolliert, ist ja genügend Zeit wenn erst mal 60 Liter getankt werden, immer zwischendurch Motorhaube auf und Sichtkontrolle (beim tanken).
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von premutos666
Wo steht die Motornummer? Bekomme ich die irgendwie raus ohne nach draußen zu gehen (das werde ich nämlich nicht tun 😉 )?
Okay, ich geh noch raus, aber dann steige ich in den BMW der mich abholt, fahren sollte ich wohl inzwischen nicht mehr 😁.
Auf meiner Datenkarte zum Fahrzeug! Sind auch noch irgendwo Aufkleber im Auto... Oder bei DB, oder über WIS und Fahrzeug-Ident-Nr.
Zitat:
Original geschrieben von E-Cruiser
Auf meiner Datenkarte zum Fahrzeug! Sind auch noch irgendwo Aufkleber im Auto... Oder bei DB, oder über WIS und Fahrzeug-Ident-Nr.Zitat:
Okay, also nix wo ich Samstags gegen 22:30 Uhr so ohne weiteres drankomme 😉. Blick in´s Serviceheft würde vielleicht schon helfen, ist aber im Auto...
Zitat:
Original geschrieben von porschec4
@Mark, beide Absätze, ich fahr ja auch schon, wie vieleicht einige hier im Forum über 20 Jahre Auto über VW-Käfer, Opel, Mercedes, Porsche und jetzt zum dritten mal Benz. Habe immer Fahrzeuge gewartet und warten lassen. Beim Kühler immer drauf geachtet genug Wasser und zum Winter Frostschutz. Gewechselt allerding noch nie. Wenn es jetzt beim CLK so sein soll von mir aus, werde es einmalig machen und dann nie wieder!! Bei meinem CLK dann das 2. mal, Vorgänger mitgerechnet.
Flüssigkeitsstände wie Öl, Wasser, auch Wischwasser usw. werden fast bei jedem Tanken kontrolliert, ist ja genügend Zeit wenn erst mal 60 Liter getankt werden, immer zwischendurch Motorhaube auf und Sichtkontrolle (beim tanken).
So handhabe ich es bisher und in Zukunft auch! 😁
Hallo,
meiner Meinung nach dient die Kühlflüssigkeit auch zur Vorbeugung der Kalkablagerungen diese wiederum könnten den Kühler zusetzen. Die Wirkung der Kühlflüssigkeit wird mit den Jahren schlechter, der Motor könnte heisser werden, weil sich der Kühlkreislauf mit Kalk festsetzen kann, daher der wechsel nach 3-5 Jahren. Ist aber nur eine Vermutung.
Gruß Static
Nochmal ich,
Hab das aus einem BMW-Forum,
Frostschutzkonzentration ist nicht das Problem. Es geht um die Korrosionsschutz-Wirkung und die geht mit der Zeit verloren. Wenn ein Motor innerlich verrostet und oxidiert ist kann er die Hitze durch die Schicht nicht mehr so gut an das Kühlwasser abgeben, was zu erhöhtem Verschleiß, im ungünstigen Fall zu einem Fresser führen kann. Ebenso können sich durch die Hitzestauungen und -nester auch Verzug(Kopfdichtung) und Risse bilden. Solche Beläge kann man nie wieder aus dem Motor entfernen da die inneren Kühl-Kanäle nicht zugänglich sind. Einen innerlich korrodierten Kühler kann man noch relativ "kostengünstig" ersetzen aber ein korrodierter Motorblock/Kopf ist Schrott. Außerdem gibt es zahlreiche Dichtungen, die vom Rost unterwandert werden können und so undicht werden. Also lieber wechseln, bevor es zu spät ist. Die anfallenden Kosten sind Peanuts gegen den Schaden, den man durch das gesparte Geld anrichten kann. Kühlmittel kann man auch selber wechseln. Allerdings sollte man dann einen guten/freigegebenen KM-Zusatz(z.B. Basf Glysantin oder den originalen) verwenden.
Grüße nochmals Static
@static2008
Das klingt fundiert und logisch! Danke, bestätigt meine ungeäußerten Gedanken!
Gruß E-Cruiser
Ja, klingt logisch. Ich kenne allerdings keinen einzigen Fall in dem sowas passiert ist. Selbst die ungepflegtesten rostigen Kisten sterben nicht weil auf den Wechsel des Kühlwassers verzichtet wird...
Wie dem auch sei, ich mach´s nach Vorschrift und gut. Das heißt aber nicht dass ich´s für sinnvoll halte. Die Kosten sind aber zu verschmerzen "für´s Gefühl".
Der Wechsel ist laut aktuellem Assyst Plan alle 15Jahre oder 250tkm fällig.
In älteren Serviceheften stehen noch die 3 Jahre drin, die Wartungspläne werden immer wieder Änderungen unterzogen.
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Der Wechsel ist laut aktuellem Assyst Plan alle 15Jahre oder 250tkm fällig.
In älteren Serviceheften stehen noch die 3 Jahre drin, die Wartungspläne werden immer wieder Änderungen unterzogen.
@farmer1
Kommst diese Aussage von einem hauptberuflichem Sternenbetrachter? In meinem Serviceheft stehen sowohl alle 3 Jahre als auch 250 Tkm/15 Jahre drinnen.
Danke für die Antwort!
😉
@all,
ich weiß nicht, so langsam wird es zur Grundsatz Diskussion. Ich habe noch nie das Kühlwasser gewechselt, bin aber auch kein Maßstab. Aber wer fährt schon ein Auto von 0-250.000KM? bzw 15 Jahre, ich nicht. Bei Taxis verstehe ich ja noch den Aufwand, die Dinger laufen rund um die Uhr, was nicht immer ein Nachteil ist. Aber ein Motor der von innen rostet, habe ich noch nicht gesehen, ist auch schwierig! Wann verreckt denn ein Motor? Kein Öl, kein Wasser, Kolbenfresser, im kalten Zustand hochdrehen und dann hörts bei mir schon auf. Verkalkungen ok, aber die gehen durch einen einfachen Kühlmittelwechsel eh nicht weg, ob diese dann nach 3 oder 15 Jahren da sind, sie bleiben. Man(n) müßte mal im Oldtimer Forum fragen z.B. Pagode Forum was die dazu sagen unsere Autos sind zu jung. Wechsel des Kühlmittel nach 15 Jahren dann müßte ja jeder 97er schon mal wenigsten einen hinter sich haben. Ich bin auch ziemlich genau was Wartung und Pflege betrifft aber Sinnvoll ist was anderes!