1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Wechsel der ZKD

Wechsel der ZKD

Opel Corsa D

Hallo,

ich bin neu in diesem Forum. Als Alltagsfahrzeug, damit ich meine restliche Flotte mit H-Kennzeichen fahren kann, möchte ich einen Opel Corsa nutzen, 1,4l.

Soweit ich weiß muss die ZKD getauscht werden. Ist es dafür notwendig / sinnvoll den Zylinderkopf zu planen und abdrücken zu lassen oder reicht es die ZKD zu wechslen und den Kopf so wie er ist wieder drauf zu setzen.

Gruß

Der 400000km Zahnriemen

29 Antworten

Warum sind denn Oldtimer so viel günstiger? Weniger verbaut oder einfach weniger dran?

Die Stundensätze in den Werkstätten sollten ja gleich sein, und auch an Oldtimern sollte einiges zu tun sein, daher glaube ich fast nicht, dass du damit so viel günstiger fährst.

Ein ordentlicher Sauger mit wenig anfälliger Technik (kein Direkteinspritzer), und die Reparaturkosten sollten sich im Rahmen halten. Wenn man dann mit der ZKD oder Steuerkette Pech hat, kostet es halt einmal, hält dann aber bis zum Lebensende des Autos.

Und Oldtimer hatten nicht unbedingt nur haltbarere Komponenten als heutige Autos. Damals war ein Motor nach 100 tkm auch gerne platt und die Karosserie nach 10 Jahren komplett durchgerostet ;-)

Die Autos waren früher nicht so verbaut. Beim Frontmotor mit Heckantrieb (z.B. beim Rekord) konntest Du ohne Probleme von unten die Kolben ziehen zum Ringe Tausch. Man kam an alles leichter dran, da es auch viel mehr Platz im Motorraum gab.

@Thomas01011982

Die Stundensätze sind bestimmt gleich.

Ist aber bei einem Öldtimer sinnfrei, weniger Leistungsausbeute bedeutet immer stabilere oder einfachere Konstruktionen. Also für mich als handwerklich orientierten Physiker kein Problem.

Zum Durchrosten kann ich sagen Scherz, meine Autos sind 31, 32, und 2 mal 36 Jahre alt. keines ist durchgerostet.

Kmstand mindestens 200000, sonst 313000, 376000 und 485000.

Das erreicht der Corsa D nicht so leicht.

Zitat:
@400000kmZahnriemen schrieb am 24. Juni 2025 um 20:48:01 Uhr:
Zum Durchrosten kann ich sagen Scherz, meine Autos sind 31, 32, und 2 mal 36 Jahre alt. keines ist durchgerostet.

Das ist aber nicht die Regel und das weißt du selbst.

@Thomas01011982 hat mit den genannten 10 (bis 15) Jahren absolut Recht. Die allermeisten normal genutzten Daily´s waren nach dieser Zeit einfach platt, bzw. unrentabel verrostet.

Ähnliche Themen
Zitat:
@D-Cat Manni schrieb am 23. Juni 2025 um 09:48:53 Uhr:
Die Autos waren früher nicht so verbaut.

Bei einem Corsa D von verbaut zu reden😂

Es gibt bei jedem Fahrzeug Vor- und Nachteile.

Rostvorsorge ist sicherlich besser bei neueren Fahrzeugen, auch wenn es da ein paar Negativbeispiele gibt (Wasserlack bei Mercedes nach 2000 zum Beispiel).

Dichtungen, Kolbendichtringe usw. sind heute besser als bei Oldtimern, müssen aber auch mit höheren Verdichtungen klarkommen. Und mit dem Sparwahn der Hersteller.

Grundsätzlich sind aber nicht hochgezüchtete Autos relativ zuverlässig trotz sehr viel Elektronik, die von der EU vorgeschrieben wird und auch so eingebaut wird.

Man muss halt aufpassen, was man macht, Diesel mit Partikelfilter sind z. B. nicht mehr kurzstreckengeeignet, wohingegen Diesel ohne Partikelfilter absolute Dauerläufer waren, vor Allem noch damals als Saugdiesel.

Es kommt also immer auf den Einzelfall drauf an.

Zitat:
@Lifeforce schrieb am 30. Juni 2025 um 21:00:40 Uhr:
Bei einem Corsa D von verbaut zu reden😂

Ja, im Gegensatz zu einem großen Fahrzeug mit Heckantrieb.

Zitat:
@D-Cat Manni schrieb am 1. Juli 2025 um 06:41:31 Uhr:
Ja, im Gegensatz zu einem großen Fahrzeug mit Heckantrieb.

Zumindest hat er keine Unterbodenverkleidung, relativ viel Platz an den Komponenten etc.

Und man kann halbwegs gescheit Glühlampen wechseln, wenn auch etwas fummelig.

Bei einer E-Klasse mit AMG V8 würde ich eher von verbaut reden, trotz Heckantrieb.

Ich ein alter Opelfahrer ;-) Alle Front-Kratzer sind per se verbaut ;-)

Ich trauere sehr meinem Senator A1 3.0E nach...

Zitat:
@D-Cat Manni schrieb am 1. Juli 2025 um 10:42:37 Uhr:
Ich ein alter Opelfahrer ;-) Alle Front-Kratzer sind per se verbaut ;-)
Ich trauere sehr meinem Senator A1 3.0E nach...

Wenn du schon so weit zurück gehst, dann werfe ich den Admiral in den Raum. Da könntest solche Zwergenmotoren wie den vom Corsa fast noch daneben montieren. Ein bisschen voller wurde es erst mit dem dicken 8 Ender im Diplomat. 😁

Beim Senator B 3.0 24 V wurde es schon etwas voller, aber trotzdem konntest Du wunderbar schrauben. Motoren quer eingebaut ist immer murks... ;-)

Dann schaut euch mal heutige Baumaschinen an, die sind auch häufig ganz schön verbaut.

Hauptsache schön kompakt gebaut.

Jupp, da kam man früher auch leichter dran.

Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 1. Juli 2025 um 06:06:35 Uhr:
Es gibt bei jedem Fahrzeug Vor- und Nachteile.
Rostvorsorge ist sicherlich besser bei neueren Fahrzeugen, auch wenn es da ein paar Negativbeispiele gibt (Wasserlack bei Mercedes nach 2000 zum Beispiel).
Dichtungen, Kolbendichtringe usw. sind heute besser als bei Oldtimern, müssen aber auch mit höheren Verdichtungen klarkommen. Und mit dem Sparwahn der Hersteller.
Grundsätzlich sind aber nicht hochgezüchtete Autos relativ zuverlässig trotz sehr viel Elektronik, die von der EU vorgeschrieben wird und auch so eingebaut wird.
Man muss halt aufpassen, was man macht, Diesel mit Partikelfilter sind z. B. nicht mehr kurzstreckengeeignet, wohingegen Diesel ohne Partikelfilter absolute Dauerläufer waren, vor Allem noch damals als Saugdiesel.
Es kommt also immer auf den Einzelfall drauf an.
Richtig.
Ich fahre zwar keine Saugdiesel, aber Turbos ohne MSG, das heißt ein Kabel zum Absteller ist meine Motorelektronik.

Bei meinem Peugeot 106 war das mit der Kopfdichtung so, wie quasi heute ein Longlife Ölwechsel intervall. Bevor ich nach Frankreich oder so in den Urlaub gefahren bin, habe ich vor der Haustür an der Straße eben eine neue Kopfdichtung eingesetzt.

Kopf abbauen ungefähr 15min

Eigentlich jede Reparatur ungefähr ein Stündchen, mit Kaffee und Kippchen.

Nur wenn was an der Strehstabfeder Hinterachse war, das war Aufwendig. Wobei die Hinterachse ansich unkaputtbar wäre, wenn da nicht Simmeringe wären, die irgendwann undicht werden.

Tachoneu
2013-09-06-12-21
20180918
Deine Antwort
Ähnliche Themen