Wechsel der ZKD
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum. Als Alltagsfahrzeug, damit ich meine restliche Flotte mit H-Kennzeichen fahren kann, möchte ich einen Opel Corsa nutzen, 1,4l.
Soweit ich weiß muss die ZKD getauscht werden. Ist es dafür notwendig / sinnvoll den Zylinderkopf zu planen und abdrücken zu lassen oder reicht es die ZKD zu wechslen und den Kopf so wie er ist wieder drauf zu setzen.
Gruß
Der 400000km Zahnriemen
29 Antworten
Das kommt darauf an, aus welchem Grund die ZKD kaputt ist. ICH würde nur diese erneuern.
Vermutlich wegen klemmendem Thermostat Wasserverlust überhitzt und danach ging der Motor aus.
Ließ sich aber wieder starten als er komplett abgekühlt war.
Wenn der Motor zu heiß geworden würde ich den Zylinderkopf mal mit einem Haarlineal auf Verzug prüfen. Wenn verzogen dann nur soviel abnehmen das er wieder Plan ist, da Offiziell ein Planen des Zylinderkopfes nicht erlaubt ist.
Das heißt, abdrücken und Ventilsitze neu einschleifen ist nicht angesagt. Spart schon einmal viel Arbeit (und Geld).
Ähnliche Themen
Wieviel ist der Wagen denn gelaufen und welches Baujahr?
Läuft er aktuell oder hast du ihn nicht weiter bewegt?
130.000km BJ 2012
weiter bewegt wurde das Fahrzeug nicht.
Ich möchte heir etwas weiter ausholen. Ich würde bei mir immer die ZKD wechslen, weil ich außer Schweißen alles in einer Selbsthilfereparaturwerkstatt selber mache. Bei meinen Passat 35i ist das auch kaum ein Platzproblem im Motorraum.
Die Besitzerin des Corsa hat aber 2 linke Hände, macht also gar nichts selbst außer Tanken.
Ist es da nicht besser, einen AT Motor einzubauen?
Warum sollte das billiger sein?
Ok, ich bin von meinen Oldtrimern ausgegangen, scheint bei Opel-Motoren anders zu sein.
Ganz einfach, weniger Arbeitszeit.
Guten Morgen,
ich habe einmal eine Anfrage gestartet und 3 gebrauchte Motoren angeboten bekommen, jeweils ohne Lima, Anlasser und Einspritzanlage.
1600, 2900, 3100. alle so 60-68 Tkm. das ist sehr teuer aus meiner Sicht.
Also verfolge ich den Wechsel der ZKD weiter.
Welche Serviceintervalle gibt es für die Steuerkette und was sollte ich dann alles neu machen?
Bitte möglichst detailliert, ich bin kein Opel-Schrauber.
Ist ja irre.... dafür bekommst Du ein komplettes Fahrzeug...
Steuerkette hat kein Intervall. Ich würde vor Allem auf das Rasseln nach Kaltstart achten und mal die Steuerzeiten auslesen. Es gibt Defekte unter 100 tkm und Fahrzeuge mit 300 tkm und erster Kette. Liegt wohl stark an regelmäßigen Ölwechseln und sicherlich auch am Fahrprofil.
Tauschen sollte man immer die Nockenwellensteller zusätzlich zur Kette und vor Allem muss man die Ölwanne runternehmen und erst remontieren, wenn das Steuergehäuse fest ist. Sonst kann die Ölpumpe die Grätsche machen.
Rasselt er denn beim Kaltstart?
Stimmt, nur der Corsa ist das letzte Geschenk des kurz danach verstorbenen Vaters der Fahrerin.
Sonst würde ich da garnichts machen.
Also ich bräuchte weiterhin technischen Rat.
ein kompletter Rep Satz für die Steuerkette mit Nockenwellenrädern kostet auch ~ 600 oder liege ich da falsch.
@Thomas01011982
Solange ich das Fahrzeug bewegt habe, rasselte nichts beim Kaltstart.
In Jüterbog ist jemand mit Auslesegerät für den OBD2 Anschluss, der könnte die Steuerzeiten auslesen.
Das Ergebnis schreibe ich dann hier.
Ich habe noch eine Antwort:
Motor instand setzen: 3250 Euro. Ohne Aus- und Einbau, krass
Ich sage jetzt nichts mehr gegen meine Oldtimer. Für den Preis kaufe ich 2 Autos inkl. anschließender Motorrevision mit Austausch der Verschleißteile!